Die vorliegende Arbeit ist eine Annäherung an die Aufführung des Theaterstückes "Kill Your Darlings! Streets of Berladelphia" vom Regisseur Rene Pollesch, ; eine Annäherung an den Aspekt seines speziellen Einsatzes der Sprache in der Inszenierung.
Das Theaterstück wurde an der Volksbühne Berlin am 18.01.2012 uraufgeführt. "Kill Your Darlings! Streets of Berladelphia" ist charakteristisch für das postdramatische Theater. Die Sprache wird vom Regisseur als wichtiges Bühnenelement gesehen. Indem er die traditionelle Einheit der Bühnenfigur bricht, schafft Pollesch ein Schauspiel in dem die Schauspieler_innen einerseits als reine "talking heads" auf der Bühne agieren, andererseits eine davon getrennte Körperlichkeit ausleben. Als Sprachcollage strukturiert, welche durch unterschiedliche Sprachstile zu einem fast ununterbrochenen Monolog zusammengefügt wird, als Widerspruch zum Bühnengeschehen, verursacht die Sprache einen Bruch.
Um den Rahmen der Arbeit nicht zu sprengen, werde ich mich nur auf den Aspekt des Widerspruchs zwischen der Sprache und dem Bühnengeschehen, der implizit auch die Theatersituation problematisiert, konzentrieren.
Dabei möchte ich die leitende Frage, wie die Theatersituation durch den ästhetischen Einsatz der Sprache infrage gestellt wird, behandeln sowie die daraus folgenden Fragen nach der Thematisierung der Produktionsbedingungen im Theater.
In den folgenden Kapiteln werden der Gegenstand und methodisches Vorgehen der Forschung untersucht, eine Teilanalyse der Aufführung, mit Schwerpunkt auf dem Gebrauch der Sprache als ästhetisches Mittel in der Anfangsszene, unternommen und zum Schluss erfolgt ein Ver- such die Aufführung und den Prozess der Analyse zu reflektieren und zu kontextualisieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Was bleibt? Überlegungen zur Aufführung
- Ein paradoxes Ereignis
- Methodische Anmerkungen zur Aufführungsanalyse
- Bruchstücke
- Das Spiel mit der Sprache
- Eine ästhetische Erfahrung
- Über das eigene Leben denken
- Reflexionen über die Auseinandersetzung mit dem Theater Polleschs
- Das Theater neu denken
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Einsatz der Sprache in René Polleschs Stück „Kill Your Darlings! Streets of Berladelphia“, wobei der Fokus auf dem Bruch zwischen Sprache und Bühnengeschehen liegt. Ziel ist es, die Infragestellung der Theatersituation durch die Sprache in der Aufführung zu untersuchen und die Thematisierung der Produktionsbedingungen im Theater zu beleuchten.
- Analyse des Einsatzes der Sprache als ästhetisches Mittel im postdramatischen Theater
- Die Dekonstruktion der traditionellen Einheit der Bühnenfigur
- Die Bedeutung des Widerspruchs zwischen Sprache und Bühnengeschehen
- Die sprachliche Thematisierung der Theatersituation
- Die Untersuchung der Produktionsbedingungen im Theater
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und dem Kontext des Stücks. Im zweiten Kapitel werden Überlegungen zur Aufführung selbst angestellt und die Bedeutung des Bruchs im postdramatischen Theater beleuchtet. Der Fokus liegt hier auf dem Paradox der sprachlichen und gestischen Kommunikation in der Inszenierung, welche die Grenzen der Wahrnehmung und die Erwartungshaltung des Zuschauers aufzeigt.
Im dritten Kapitel wird eine Teilanalyse der Anfangsszene unternommen, die die Infragestellung der Theatersituation durch die Sprache zeigt. Es wird untersucht, wie die Sprache die Raum- und Zeitparameter des Theaters beeinflusst und auf die Ambivalenz der sprachlichen Bedeutung in der Aufführung eingegangen. Abschließend wird die Arbeit mit einer Reflektion der Aufführung und dem Prozess der Analyse abgerundet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit Schlüsselbegriffen wie postdramatisches Theater, Sprache als ästhetisches Mittel, Bruch zwischen Sprache und Bühnengeschehen, Theatersituation, Produktionsbedingungen, Dekonstruktion der Bühnenfigur, Ambivalenz, Raum- und Zeitparameter.
- Citar trabajo
- Roxana Rotaru (Autor), 2015, Bruchstücke. Spracherfahrung in René Polleschs "Kill Your Darlings! Streets of Berladelphia", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1159380