Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die These, dass in dem Film THE APARTMENT von Billy Wilder, aufgrund der Zusammenwirkung der beiden dargestellten Phänomene, Tragik und Komik, eine Distanzierung von dem tragischen Geschehen mit Mitteln der Komödie erzielt wird. Eine Verknüpfung der beiden Gattungen und eine Bestimmung des Films als Tragikomödie stellen sich, aufgrund der kontroversen Positionen der literatur- und filmwissenschaftlichen Forschung gegenüber dem Gegenstand, als schwierig und anspruchsvoll dar. Das bedeutet auch, dass die Auslegung einer Struktur, Wirkung und Funktion der als zusammen betrachteten Formen der filmischen Darstellung sich als problematisch erweisen. Die Wechselwirkungen im Sinne eines Hin- und Hergerissenseins zwischen Komik und Tragik sind nur schwer in einer unzweideutigen Analyse einzufangen. Allerdings liegt der Schwerpunkt der Arbeit nicht auf der Bestimmung der neu gewonnenen Gattung oder des Films als Tragikomödie, sondern auf dem ästhetischen Potential seiner Ausdrucksmittel.
Um dieser Anforderung wenigstens halbwegs gerecht zu werden, ist eine Beobachtung, Analyse und Reflektion der beiden Darstellungsformen, sowohl auf der visuellen Ebene wie auch auf der auditiven Ebene des Films unerlässlich. Daraus entwickeln sich Fragen nach Begriff und Bedeutung der beiden ästhetischen Phänomene und nach den Möglichkeiten ihrer Verknüpfung. Beobachtet man die Komik und Tragik in der Relation zueinander, ändert sich, aufgrund deren gegensätzliche Form, der Blickwinkel der Betrachtung. Fortsetzend stellt sich die Frage, wie die Zusammensetzung der tragischen und komischen Elemente erfolgt und welche Wirkung sie auf den Zuschauer erzielt.
Die Untersuchung erfolgt in drei Schritten. Im ersten Schritt wird die theoretische Grundlage dargestellt, die als Werkzeug für die Analyse der komischen und tragischen Aspekte des Films funktionieren soll. In einem zweiten Schritt wird eine Beobachtung und Analyse zweier Filmausschnitte, die exemplarisch für die Verbindung der beiden ästhetischen Merkmale der Darstellung sind, vollzogen. In einem dritten und letzten Schritt werden die aus den beiden Mikroanalysen gewonnenen Erkenntnisse in einen Zusammenhang gebracht, um die Gültigkeit meiner These zu bestätigen oder zu widerlegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wirkungsästhetik des Tragikomischen
- Komik und Tragik - Versuch einer Begriffsbestimmung
- Wirkungsdynamik von Komik und Tragik
- Einfühlung oder Distanz?
- Anfangssequenz
- Tragikomisches Tableau 1
- Analyse 1
- Zwist-Szene
- Tragikomisches Tableau 2
- Analyse 2
- Kritische Distanzierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Film "THE APARTMENT" (1960) von Billy Wilder und untersucht, wie die Kombination von Komik und Tragik eine Distanzierung vom tragischen Geschehen erzeugt. Die Arbeit befasst sich mit der Wirkung des Tragikomischen und wie es dem Zuschauer ermöglicht, das Geschehen auf Distanz zu betrachten.
- Analyse des tragikomischen Stils von Billy Wilder im Film "THE APARTMENT"
- Untersuchung der Beziehung zwischen Komik und Tragik in der Filmgeschichte
- Bedeutung von Komik und Tragik für die filmische Darstellung
- Wirkung des Tragikomischen auf den Zuschauer
- Kritik an der Gesellschaft der fünfziger Jahre durch die Darstellung der Figuren und ihrer Konflikte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Film "THE APARTMENT" von Billy Wilder vor und führt die These der Arbeit ein: Die Kombination von Komik und Tragik im Film ermöglicht eine Distanzierung vom tragischen Geschehen. Die Arbeit befasst sich mit der Rezeption des Films, die ihn sowohl als Komödie als auch als Tragikomödie einordnet. Die Untersuchung erfolgt in drei Schritten: Im ersten Kapitel wird die theoretische Grundlage für die Analyse des Tragikomischen im Film erarbeitet. Das zweite Kapitel analysiert zwei Filmausschnitte, die exemplarisch für die Verknüpfung von Komik und Tragik stehen. Das dritte Kapitel fasst die Ergebnisse der beiden Mikroanalysen zusammen und überprüft die Gültigkeit der These.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Wirkungsästhetik des Tragikomischen. Zunächst werden die beiden Gattungen Komik und Tragik näher betrachtet und ihre unterschiedlichen Wirkungsweisen untersucht. Es wird deutlich, dass die Vermischung beider Gattungen zu einem komplexen ästhetischen Phänomen führt, das sich nicht einfach auf eine einzige Gattung reduzieren lässt. Die Analyse von Filmausschnitten aus "THE APARTMENT" verdeutlicht, wie das Zusammenspiel von komischen und tragischen Elementen eine besondere Distanzierung des Zuschauers ermöglicht.
Schlüsselwörter
Tragikomödie, Billy Wilder, "THE APARTMENT", Komik, Tragik, Distanzierung, Wirkung, Filmanalyse, Filmästhetik, Gesellschaftssatire, Moderne, Fünfziger Jahre, Rezeption
- Citar trabajo
- Roxana Rotaru (Autor), 2017, Unbestimmbare Affekte. Wirkungsfelder der Komik und Tragik am Fallbeispiel "The Apartment" von Billy Wilder, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1159384