Ziel dieser Arbeit ist es herauszuarbeiten, wie die Bedingungen des Berlins der späten 20er sowie der Moralverfall der Figuren mit den Konzepten von Liebe in „Fabian. Die Geschichte eines Moralisten“ von Erich Kästner zusammenhängen. Dabei soll folgende Hypothese untersucht und belegt werden: Beeinflusst von Versachlichung und Großstadtleben weist das Verhalten Kästners Figuren Liebesvorstellungen auf, die den moralischen Verfall der Gesellschaft skizzieren und den Warencharakter der Liebe entblößen.
In Kästners Text, den er selbst als Satire bezeichnet, durchlebt der Germanist Jakob Fabian inmitten des großstädtischen Fiebers persönliche Schicksalsschläge und gerät im Nachtleben Berlins an seine moralischen Grenzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historische Einbettung
- Weimarer Republik
- Berlin Ende der 20er Jahre
- Die Neue Sachlichkeit
- Neue Sachlichkeit bei Fabian
- Die Liebe in der Neuen Sachlichkeit
- Berlin in den Augen Fabians
- Kontrast zur Heimat
- Überlebensstrategien
- Liebesvorstellungen bei Fabian
- Korrumpierte Liebe
- Emotionale Liebe
- Familiäre Liebe
- Liebe als Versorgungsverhältnis
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, wie die Bedingungen des Berlins der späten 20er Jahre und der Moralverfall der Figuren mit den Konzepten von Liebe in Fabians Geschichte zusammenhängen. Die Hypothese lautet: Unter dem Einfluss von Versachlichung und Großstadtleben weisen die Figuren in Kästners Roman Liebesvorstellungen auf, die den moralischen Verfall der Gesellschaft skizzieren und den Warencharakter der Liebe entblößen.
- Die Auswirkungen der Weimarer Republik und des Großstadtlebens auf die Liebesvorstellungen der Figuren
- Der Einfluss der Neuen Sachlichkeit auf die Darstellung der Liebe
- Der Kontrast zwischen Fabians Heimat und seinem Leben in Berlin
- Die Überlebensstrategien der Figuren in der Großstadt und ihre Auswirkungen auf die Gefühlswelt
- Die verschiedenen Liebeskonzepte in Fabian und ihre Verbindung zum Moralverfall und dem Warencharakter der Liebe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Fabians Geschichte als Satire auf die gesellschaftlichen und politischen Probleme der Zeit dar und betont die Aktualität des Romans.
Kapitel 2 befasst sich mit der historischen Einbettung der Handlung, der Weimarer Republik und dem Berlin der späten 20er Jahre. Es werden die politischen und wirtschaftlichen Probleme sowie die gesellschaftlichen Veränderungen, insbesondere die Rolle der „Neuen Frau“, beleuchtet.
Kapitel 3 untersucht die Strömung der Neuen Sachlichkeit und ihren Einfluss auf das damalige Lieben.
Kapitel 4.1 beschreibt Fabians Sicht und Erleben von Berlin, insbesondere den Warencharakter der Liebe, die Moral und die fordernden Reize der Großstadt. Kapitel 4.2 zeigt Fabians Wahrnehmung und Gefühle in seiner Heimat im Kontrast dazu.
Kapitel 4.3 erläutert die Strategien, die sich aus den Bedingungen der Großstadt ergeben und wie diese auf die Gefühlswelt und die Liebeskonzepte der Figuren wirken.
Kapitel 5 untersucht vier verschiedene Liebesvorstellungen in Fabian und zeigt, wie sich Moralverfall, Einfluss der Großstadt und der Warencharakter der Liebe offenbaren.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Romans sind die Weimarer Republik, Berlin, die Neue Sachlichkeit, Moralverfall, Großstadtleben, Liebeskonzepte, Warencharakter der Liebe, „Neue Frau“, Gleichberechtigung, Versachlichung und Überlebensstrategien.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Liebesvorstellungen in Erich Kästners Roman "Fabian. Die Geschichte eines Moralisten", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1159585