Diese Arbeit hat das Ziel, das Ausmaß der Dehumanisierung in „Die Nacht“ von Elie Wiesel darzulegen und ihren Einfluss auf das Selbstbild und die Integrität Eliezers zu analysieren. Folgende Hypothese soll dabei untersucht und belegt werden: Eliezers Verhalten gegenüber seinem Vater dient als Beleg dafür, dass er trotz der Dehumanisierung, die er im Lager erfährt, in seinem Handeln seinen Überzeugungen treu bleibt und somit Integrität beweist.
Um diese Hypothese am Ende zu belegen, werden im folgenden Kapitel 2 zunächst die Begriffe Dehumanisierung und Integrität definiert. Anschließend dient Kapitel 3 dazu, die Dehumanisierung der Häftlinge im Lager zu untersuchen; dabei wird neben der Darlegung menschenunwürdiger Bedingungen in 3.2 außerdem auf die Entmenschlichung mittels Sprache eingegangen. In Kapitel 4.1 findet zunächst eine Analyse Platz, die Eliezers Überzeugungen und Werte herausarbeitet. Daran anschließend wird in 4.2 untersucht, inwieweit Eliezer den Folgen von Dehumanisierung und Lagererfahrung trotzen kann, weiter nach seinen Werten handelt und damit Integrität beweist. Bevor in Kapitel 6 das Fazit diese Arbeit abschließt, dient Kapitel 5 als kurzer Exkurs zum Beitrag von Literatur im Umgang mit Dehumanisierung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Dehumanisierung in Die Nacht
- Literatur als Umgang mit Dehumanisierung
- Eliezers Integrität
- Eliezers Überzeugungen und Werte
- Eliezers Integrität trotz Dehumanisierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, das Ausmaß der Dehumanisierung in Elie Wiesels Roman Die Nacht darzulegen und ihren Einfluss auf das Selbstbild und die Integrität des Protagonisten Eliezer zu analysieren. Die zentrale Hypothese, die untersucht werden soll, lautet: Eliezers Verhalten gegenüber seinem Vater dient als Beweis dafür, dass er trotz der Dehumanisierung im Lager in seinem Handeln seinen Überzeugungen treu bleibt und somit Integrität beweist.
- Dehumanisierung in Konzentrationslagern
- Eliezers Werte und Überzeugungen
- Eliezers Umgang mit Dehumanisierung und sein Verhalten gegenüber seinem Vater
- Der Einfluss von Lagererfahrungen auf die Integrität
- Die Rolle der Literatur im Umgang mit Dehumanisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Holocaust-Gedenkens und stellt Elie Wiesels Roman Die Nacht als Zeugnis der menschlichen Verletzlichkeit und der Abgründe des menschlichen Handelns vor. Sie skizziert die Relevanz des Romans für das Verständnis von Dehumanisierung und Integrität im Kontext der Lagererfahrung.
Kapitel 2: Definitionen
Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe Dehumanisierung und Integrität. Es beleuchtet verschiedene Formen der Dehumanisierung und zeigt auf, wie sich Integrität in Bezug auf Verhalten und Selbstbild manifestiert.
Kapitel 3: Dehumanisierung in Die Nacht
Kapitel 3 analysiert die Dehumanisierung der Häftlinge im Konzentrationslager. Es untersucht die menschenunwürdigen Bedingungen, die Sprache und die Mechanismen, die zur Entmenschlichung der Opfer eingesetzt werden.
Kapitel 4: Eliezers Integrität
Dieses Kapitel konzentriert sich auf Eliezers Überzeugungen und Werte, die er im Angesicht der Dehumanisierung bewahrt. Es analysiert sein Verhalten und untersucht, inwieweit er den Folgen der Lagererfahrung trotzen und seinen Werten treu bleiben kann.
Kapitel 5: Literatur als Umgang mit Dehumanisierung
Kapitel 5 widmet sich der Frage, wie Literatur im Umgang mit Dehumanisierung eine Rolle spielt. Es beleuchtet den Beitrag von Texten wie Die Nacht, die die Erinnerung an die Vergangenheit bewahren und die moralischen und ethischen Herausforderungen der Dehumanisierung aufzeigen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Dehumanisierung und Integrität im Kontext des Holocaust. Sie analysiert den autobiographischen Roman Die Nacht von Elie Wiesel und untersucht, wie sich Dehumanisierung auf das Selbstbild und das Verhalten des Protagonisten Eliezer auswirkt. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind Lagererfahrung, moralische Entscheidungen, Überlebensstrategien und die Rolle der Literatur im Umgang mit Traumata.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Moralisches Handeln trotz Dehumanisierung. Eliezers Integrität in Elie Wiesels "Die Nacht", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1159588