Contrary to the inadequate assumption that listening is a passive operation,
since it is among reading a receptive skill, listening or rather listening
comprehension is proven to be a very active and complex process. And
more than that; it is the key skill that is fundamental for first and foreign
language acquisition. That is why it should especially for English beginners
be the central skill to be taught in the ESL (English as a Second Language)
classroom at school.
Therefore this paper starts with a theoretical part including first of all, a
description of how listening comprehension works to show that it is a very
active process. Before the actual listening process, there is always a purpose
for listening to the text and an expectation towards the text is developed.
This purpose could be taking part in communication or listening for
information, fun etc. The listening process itself consists of two parallel
processes that contain an interaction between text and listener, the bottom-up
process and the top-down process. During the bottom-up process the listener
absorbs the text and tries to understand what is said by using their already
acquainted phonological, lexical, syntactical and semantic knowledge. The
top-down process can be seen as an interpretation of the text, where the
listener uses not only their linguistic and cognitive knowledge, but also their
pragmatic, social-cultural knowledge and their assessment of the situational
context and the speakers. During these processes a number of listening
strategies that compensate possibly appearing problems are applied. These
problems can be caused by certain features of language that can make
understanding difficult and they might be even more serious for the foreign
language learner.
Furthermore, the importance of listening comprehension in first, second
and foreign language acquisition is portrayed. Many parallels between first
and foreign language acquisition that can and should be accounted for ELT
(English Language Teaching) are shown in this context.
Inhaltsverzeichnis
- Summary
- Einleitung
- Was ist Hörverstehen?
- Das Hörverstehen als aktiver Prozess in Muttersprache, Zweitsprache und Fremdsprache
- Charakteristika gesprochener Sprache
- Verstehensabsichten beim Hörverstehen
- Prozesse beim Hörverstehensvorgang
- Verstehensstrategien beim Hörverstehen
- Probleme beim Hörverstehen in der Zweit- und Fremdsprache
- Die Bedeutung des Hörverstehens beim Mutterspracherwerb, beim Zweitspracherwerb und beim Fremdspracherwerb
- Mutterspracherwerb
- Natürlicher Zweitspracherwerb und Fremdspracherwerb in der Schule
- Das Hörverstehen im Rahmenplan Grundschule
- Die Rolle des Hörverstehens in Bezug auf die Zielsetzung des Englischunterrichts im Rahmenplan Grundschule
- Die für das Hörverstehenstraining maßgeblichen didaktischen und methodischen Prinzipien nach dem Rahmenplan Grundschule
- Leistungsbeurteilung und -bewertung beim Hörverstehenstraining nach dem Rahmenplan Grundschule
- Wie sollte das Hörverstehenstraining in der Grundschule in der Praxis aussehen?
- Wie sollte optimaler comprehensible input aussehen?
- Der Lehrer als „sprachhandelnder input-provider“
- Wie sollte mit medienvermittelten Hörtexten umgegangen werden?
- Nach welchen Kriterien sollten Hörtexte ausgewählt werden?
- Wie sollte die Arbeit mit Hörtexten aussehen?
- Welche Methoden und Verfahren eignen sich besonders für das Hörverstehenstraining in der Grundschule?
- Listen and do: Total Physical Response (TPR)
- Listen and repeat: Songs, chants, rhymes, poems
- Listening for detailed information: While- and post-listening tasks
- Listening for gist: Storytelling und story-presentation (Erzähllesen)
- Wie sollte mit Methoden und Verfahren zum Hörverstehenstraining im Anfangsunterricht Englisch umgegangen werden?
- Praxisbeispiel: Vorstellung und Analyse einer Unterrichtsstunde mit dem Schwerpunkt Hörverstehen
- Lehrwerk und Rahmen der Unterrichtsstunde
- Ablauf der Unterrichtsstunde
- Beschreibung und Einschätzung des Hörtextes
- Reflexion der Arbeit mit dem Hörtext im Rahmen des Unterrichtablaufes und Verbesserungsvorschläge
- Schlussbemerkung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Hörverstehenstraining im Anfangsunterricht Englisch in der Grundschule. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen des Hörverstehens und untersucht deren Bedeutung für die Praxis des Englischunterrichts. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Prozesse des Hörverstehens zu entwickeln und konkrete Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Hörverstehenstraining in der Grundschule zu geben.
- Der aktive Charakter des Hörverstehens
- Die Bedeutung des Hörverstehens für den Spracherwerb
- Die Rolle des Hörverstehens im Rahmenplan Grundschule
- Didaktische und methodische Prinzipien des Hörverstehenstrainings
- Praxisbezogene Methoden und Verfahren für das Hörverstehenstraining
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Hörverstehens und beleuchtet dessen aktiven Charakter. Es wird gezeigt, dass Hörverstehen ein komplexer Prozess ist, der verschiedene kognitive Fähigkeiten und Strategien erfordert. Die Bedeutung des Hörverstehens für den Spracherwerb wird anhand von Parallelen zwischen Mutterspracherwerb, Zweitspracherwerb und Fremdspracherwerb verdeutlicht.
Im Anschluss wird der Rahmenplan Grundschule für den Englischunterricht analysiert, wobei der Fokus auf die Rolle des Hörverstehens im Lehrplan liegt. Die Arbeit untersucht die didaktischen und methodischen Prinzipien, die für das Hörverstehenstraining in der Grundschule relevant sind.
Im praktischen Teil der Arbeit werden verschiedene Methoden und Verfahren vorgestellt, die sich für das Hörverstehenstraining in der Grundschule eignen. Es werden konkrete Beispiele für die Gestaltung von Hörverstehenseinheiten gegeben und die Bedeutung von „comprehensible input“ für den Spracherwerb betont.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Hörverstehen, Englischunterricht, Grundschule, Spracherwerb, Didaktik, Methodik, comprehensible input, Hörverstehenstraining, Methoden und Verfahren, Praxisbeispiel, Unterrichtsstunde.
- Citar trabajo
- Manja Neubert (Autor), 2008, Hörverstehenstraining im Anfangsunterricht Englisch in der Grundschule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115958