Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medicina - Medicina alternativa

Integrative Verfahren der Regulationsphysiologie und Regulationsmedizin: Homöopathie und Bach-Blütentherapie

Título: Integrative Verfahren der Regulationsphysiologie und Regulationsmedizin: Homöopathie und Bach-Blütentherapie

Redacción Científica , 2007 , 22 Páginas

Autor:in: Dr.med.dent. Hubertus R. Hommel (Autor)

Medicina - Medicina alternativa
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Unter soziomedizinischen Aspekten definiert jeder Mensch seine Gesundheit nach der subjektiven Einschätzung jenes somatopsychischen Zustandes, der ihm in der emotionalen Vertrautheit seiner persönlichen Umwelt angenehm ist. Aus diesem entelechischen Idealbild formuliert er im Sinnes des kollektiven Archetyp nach C.G. Jung (s. S.2) seine Auffassung von Krankheit und Medizin. Diese steht jedoch im Missverhältnis zu den derzeit offiziell gültigen Paradigmen der Herkömmlichen Medizin, die als wissenschaftliches Erklärungsmodell die Interaktion des Arztes mit dem Patienten auf der Basis der Virchow’schen Zellularpathologie strukturiert. Für ein derart objektiviertes Krankheitsgeschehen sind Geist und Seele unerheblich, da nach K. R. Popper nur die Verifikations- und Falsifikationsmöglichkeiten eines Erklärungsmodells maßgeblich sind. Aus dieser zwanghaften Fixierung sind Symptome und Diagnosen vor allem Erklärungsmuster intersubjektiv übereinstimmender Bilder eines wissenschaftlich fundierten, morphologisch materiellen Defektes, unter Ausschluss des Betroffenen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Funktionelle Desinstitutionalisierung biomechanischer Paradigmen als Heilungsvoraussetzung
  • Homöopathie
  • Wirkungsprinzip der Homöopathie
  • Kritik der Herkömmlichen Medizin an der Homöopathie
  • Bach-Blütentherapie
  • Wirkungsprinzip der Bach-Blütentherapie
  • Kritik der Herkömmlichen Medizin an der Bach-Blütentherapie
  • Beurteilungskriterien
  • Publikationsreferenzen
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Integration von Verfahren der Regulationsphysiologie und Regulationsmedizin in die Gesundheitsversorgung. Er analysiert die Grenzen der herkömmlichen Medizin und stellt alternative Ansätze wie Homöopathie und Bach-Blütentherapie vor. Der Fokus liegt auf der Kritik an den biomechanischen Paradigmen der Konventionellen Medizin und der Betonung der Bedeutung von psychosomatischen Aspekten in der Behandlung.

  • Kritik an der biomechanischen Sichtweise der Konventionellen Medizin
  • Bedeutung der psychosomatischen Betrachtungsweise
  • Integration von Regulationsphysiologie und Regulationsmedizin
  • Vorstellung von Homöopathie und Bach-Blütentherapie
  • Bewertung der Wirksamkeit und Kritik an den alternativen Ansätzen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Funktionelle Desinstitutionalisierung biomechanischer Paradigmen als Heilungsvoraussetzung

    Dieses Kapitel kritisiert die rein mechanistische Sichtweise der Konventionellen Medizin, die den menschlichen Aspekt in der Arzt-Patient-Beziehung vernachlässigt. Es betont die Bedeutung der psychosomatischen Betrachtungsweise und die Notwendigkeit einer patientenzentrierten Medizin, die die individuellen Bedürfnisse und Erfahrungen des Patienten berücksichtigt. Der Text stellt die Konzepte von Krankheit und Gesundheit in Frage und argumentiert, dass Gesundheit ein dynamischer Prozess ist, der durch die Wechselwirkung des Organismus mit seiner Umwelt beeinflusst wird.

  • Homöopathie

    Dieses Kapitel stellt die Homöopathie als eine holistische spezifische Reiztherapie vor, die auf dem Prinzip „Ähnliches durch Ähnliches heilen“ basiert. Es erklärt die Wirkungsweise der Homöopathie, die auf der Verdünnung und Potenzierung von Substanzen beruht, die bei Gesunden ähnliche Symptome wie die Krankheit hervorrufen. Der Text beleuchtet die Geschichte der Homöopathie und die Kritik der Konventionellen Medizin an diesem Ansatz.

  • Wirkungsprinzip der Homöopathie

    Dieses Kapitel beschreibt die Wirkungsweise der Homöopathie im Detail. Es erklärt die Prinzipien der Potenzierung und die Bedeutung der individuellen Auswahl des homöopathischen Mittels. Der Text beleuchtet die wissenschaftlichen Grundlagen der Homöopathie und die Herausforderungen, die sich aus der Erforschung ihrer Wirksamkeit ergeben.

  • Kritik der Herkömmlichen Medizin an der Homöopathie

    Dieses Kapitel analysiert die Kritik der Konventionellen Medizin an der Homöopathie. Es beleuchtet die wissenschaftlichen Argumente, die gegen die Wirksamkeit der Homöopathie vorgebracht werden, und die ethischen Fragen, die sich aus der Anwendung dieser Therapieform ergeben. Der Text diskutiert die Notwendigkeit einer evidenzbasierten Medizin und die Rolle der Homöopathie in der modernen Gesundheitsversorgung.

  • Bach-Blütentherapie

    Dieses Kapitel stellt die Bach-Blütentherapie als eine alternative Therapieform vor, die auf der Verwendung von Blütenessenzen basiert. Es erklärt die Wirkungsweise der Bach-Blütentherapie, die auf der Annahme beruht, dass negative Emotionen und mentale Blockaden die körperliche Gesundheit beeinflussen. Der Text beleuchtet die Geschichte der Bach-Blütentherapie und die Kritik der Konventionellen Medizin an diesem Ansatz.

  • Wirkungsprinzip der Bach-Blütentherapie

    Dieses Kapitel beschreibt die Wirkungsweise der Bach-Blütentherapie im Detail. Es erklärt die Auswahl der Blütenessenzen und die Anwendung der Therapie. Der Text beleuchtet die wissenschaftlichen Grundlagen der Bach-Blütentherapie und die Herausforderungen, die sich aus der Erforschung ihrer Wirksamkeit ergeben.

  • Kritik der Herkömmlichen Medizin an der Bach-Blütentherapie

    Dieses Kapitel analysiert die Kritik der Konventionellen Medizin an der Bach-Blütentherapie. Es beleuchtet die wissenschaftlichen Argumente, die gegen die Wirksamkeit der Bach-Blütentherapie vorgebracht werden, und die ethischen Fragen, die sich aus der Anwendung dieser Therapieform ergeben. Der Text diskutiert die Notwendigkeit einer evidenzbasierten Medizin und die Rolle der Bach-Blütentherapie in der modernen Gesundheitsversorgung.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Regulationsphysiologie, die Regulationsmedizin, die Homöopathie, die Bach-Blütentherapie, die Konventionelle Medizin, die psychosomatische Medizin, die biomechanischen Paradigmen, die patientenzentrierte Medizin, die Krankheitstheorie, die Gesundheitstheorie, die Wirksamkeit von alternativen Therapien und die Kritik an der herkömmlichen Medizin.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Integrative Verfahren der Regulationsphysiologie und Regulationsmedizin: Homöopathie und Bach-Blütentherapie
Curso
-
Autor
Dr.med.dent. Hubertus R. Hommel (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
22
No. de catálogo
V115978
ISBN (Ebook)
9783640174133
ISBN (Libro)
9783640174300
Idioma
Alemán
Etiqueta
Integrative Verfahren Regulationsphysiologie Regulationsmedizin Homöopathie Bach-Blütentherapie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dr.med.dent. Hubertus R. Hommel (Autor), 2007, Integrative Verfahren der Regulationsphysiologie und Regulationsmedizin: Homöopathie und Bach-Blütentherapie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115978
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint