Die Idee zu dieser Unterrichtsreihe entstand im Laufe meiner Unterrichtspraxis im Rahmen der Referendarausbildung. Die SchülerInnen des Gymnasiums sprachen mich immer wieder an, ob ich nicht innerhalb einer Arbeitsgemeinschaft eine neue Sportart anbieten könnte. Dies ist sicherlich darauf zurückzuführen, dass vorrangig die traditionellen Schulsportarten unterrichtet werden. Während meiner Ausbildung konnte ich die Feststellung machen, dass die „nichttraditionellen“ Sportarten einen hohen Motivationsgrad bei den SchülerInnen hervorriefen, da sie so genannte neue Bedürfnisse befriedigen.Judo ist eine Kampfsportart, die sich im außerschulischen Sport in Vereinen etabliert hat und dort einen hohen Zuspruch seitens der SchülerInnen erhält. Im Schulsport wird Judo noch immer nicht gewürdigt und gefördert. Es ist eine Randsportart, der es sicherlich an der fehlenden, fachlichen Ausbildung der Lehrkräfte mangelt und sich mit einer spärlichen Materialausstattung präsentiert.
Der Sportunterricht im ersten Halbjahr der MSS 11 wird als themenorientierter Kurs durchgeführt, in dem die Verbesserung der Fitness als Ziel, aber auch als Prozess im Mittelpunkt steht. In diesem Kurshalbjahr sollen die angehenden Abiturienten lernen, wie man gezielt und systematisch seine Fitness verbessern kann. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der Kraft und Kraftausdauer sowie der Koordinationsfähigkeit. Nicht nur diese Aspekte werden mit der Sportart Judo geschult, sondern auch in hohem Maße lassen sich die psychischen Grundeigenschaften, insbesondere die anaerobe Ausdauer, die dynamische und statische Kraft, die Kraftausdauer, die Aktions- und Reaktionsschnelligkeit, die Koordinationsfähigkeit, außerdem das Konzentrationsvermögen sowie die Willensstärke verbessern.
Das Ziel dieser Unterrichtsreihe ist es zu prüfen, ob Judoelemente der Anfängerausbildung in der MSS 11 sich innerhalb einer Choreographie sinnvoll verbinden lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unterrichtsvoraussetzungen
- Eigene Vorkenntnisse und Erfahrungen
- Personale Unterrichtsvoraussetzungen
- Institutionelle und Räumliche Unterrichtsvoraussetzungen
- Inhaltliche Unterrichtsvoraussetzungen
- Inhaltsstruktur und Didaktische Entscheidungen
- Sachanalyse
- Die Grundidee des Judo
- Das Anforderungsprofil
- Trefferoptimierung
- Situationsorientierung
- Aktive Gegnerbehinderung
- Pädagogische Perspektiven im Bezug zum Lehrplan Sekundarstufe II
- Bewegungsanalyse
- Ukemi-Waza (Falltechniken)
- Yoko-Ukemi-Waza (Falltechnik seitwärts)
- Mae-Ukemi-Waza (Falltechnik vorwärts)
- Ushiro-Ukemi-Waza (Falltechnik rückwärts)
- Nage-Waza (Wurftechniken)
- Te-Waza und Koshi-Waza
- Uki-Goshi (Hüftschwung)
- O-Goshi (Großer Hüftschwung)
- Ippon-Seoi-Nage (einhändiger Schulterwurf)
- Ashi-Waza (Fuß- und Beinwürfe)
- O-Soto-Gari (große Außensichel)
- Ne-Waza (Griff- bzw. Bodentechniken)
- Kesa-Gatame (Schärpenschlüssel)
- Kami-Shiho-Gatame (Oberer Viererschlüssel)
- Yoko-Shiho-Gatame (Seitlicher Viererschlüssel)
- Tate-Shiho-Gatame (Reitviererschlüssel)
- Grundlagen der judospezifischen Bewegungen
- Die Technikverbindungen für die Choreographie bzw. Kampf
- Te-Waza und Koshi-Waza
- Das Erstellen einer Choreographie
- Eine Arbeitsdefinition des Begriffs Choreographie
- Der Gestaltungsprozess
- Didaktische Reduktion
- Ukemi-Waza (Falltechniken)
- Lernziele
- Übergeordnetes Lernziel der Unterrichtsreihe
- Psychomotorische Lernziele
- Kognitive Lernziele
- Affektive Lernziele
- Methodische Konzepte, Überlegungen und Entscheidungen
- Allgemeingültige methodische Maßnahmen und Verfahrensweisen im Schulsport
- Sportartspezifische Methodikansätze im Judo
- Das Kodokan-Judo nach Kano
- Die Methode nach Geesink
- Die Methode nach Ohgo - analytisch – synthetische Methode
- Die Methode nach Bonfranchi und Klocke
- Begründung und Bewertung der Methodikwahl
- Vermittlung der Falltechniken
- Vermittlung der Wurftechniken
- Vermittlung der Haltegrifftechniken
- Medieneinsatz
- Ordnungsrahmen
- Planung und Durchführung der Unterrichtsreihe
- Grobplanung der Unterrichtsreihe
- Grobplanung der Doppelstunden bzw. Einzelstunden
- Planung, Durchführung und Reflexion der Doppel- bzw. Einzelstunden
- 1. Unterrichtsstunde
- 2. Unterrichtsstunde
- 3. Unterrichtsstunde
- 4. Unterrichtsstunde
- 5. Unterrichtsstunde
- 6. Unterrichtsstunde
- Lernzielkontrolle
- Leistungsfeststellung
- Überprüfung der Einstellung zur Kampfsportart Judo
- Zusammenfassende Evaluation der Unterrichtsreihe
- Evaluation der Auswahl der Unterrichtsinhalte
- Evaluation der gesamten Unterrichtsreihe
- Weiterführung und Ausblick der Unterrichtsreihe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese pädagogische Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer judospezifischen Choreographie im Rahmen einer koedukativen Gruppenarbeit zur Erstellung einer Choreographie aus Übungselementen zur Gürtelprüfung des 8. Kyo im MSS Grundkurs 11/1. Sie zielt darauf ab, die Einsatzmöglichkeiten von Judoelementen im Schulsport zu erforschen und zu erproben, insbesondere im Hinblick auf die Verbesserung der Fitness und die Förderung der Sozialkompetenz der SchülerInnen.
- Integration von Judoelementen in den Schulsport
- Koedukative Gruppenarbeit und Choreographieentwicklung
- Verbesserung der Fitness und Schulung der Sozialkompetenz
- Theoretische Grundlagen und didaktische Entscheidungen
- Praktische Unterrichtsplanung und -durchführung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit gliedert sich in verschiedene Kapitel, die sich mit den Unterrichtsvoraussetzungen, der Sachanalyse, der Bewegungsanalyse, der Didaktischen Reduktion, den Lernzielen, der Methodischen Konzeption, der Planung und Durchführung der Unterrichtsreihe sowie der Lernzielkontrolle und Evaluation auseinandersetzen. Sie stellt die einzelnen Judoelemente und ihre didaktische Aufbereitung dar und beleuchtet die konkreten Unterrichtsstunden anhand eines detaillierten Stundenverlaufsplanes.
Schlüsselwörter
Judo, Koedukation, Choreographie, Gürtelprüfung, 8. Kyo, MSS Grundkurs, Fitness, Sozialkompetenz, Didaktik, Unterrichtsplanung, Evaluation.
- Sachanalyse
- Citar trabajo
- Sven Starkloff (Autor), 2002, Judo. Koedukative Gruppenarbeit zur Erstellung einer Choreographie aus Übungselementen zur Gürtelprüfung des 8. Kyo im MSS Grundkurs 11/1, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115982