Diese Arbeit thematisiert die Plastikmüllproblematik in den Weltmeeren. Dies wird anhand einer Unterrichtsstunde (inklusive Unterrichtsverlauf, Lernausgangslage, Didaktik, Methodik) für die 8. Klasse näher beschrieben. Zudem sind Arbeitsblätter, die zweifach differenziert sind, mit Lösungen enthalten. Die Sketchnotes beziehen sich auf Vorlesungsinhalte, die additiv zu sehen sind.
Es handelt sich hier um Inhalte und Themen aus dem Fach Verbraucherbildung. Die Schüler_innen festigen ihr Verständnis für die Bedeutung von Nachhaltigkeit. Sie sehen die entstehende Problematik durch den Plastikmüll, deren Auswirkungen auf Umwelt und Tierwelt und reflektieren so ihren eigenen Lebensstil. Darüber hinaus entwickeln sie Verbesserungsmöglichkeiten für den Alltag als Verbraucher_innen und bekommen einen Denkanstoß.
Inhaltsverzeichnis
- 1. CURRICULARER ZUSAMMENHANG
- 1.1 EINORDNUNG IN DIE FACHANFORDERUNGEN
- 2. UNTERRICHTSENTWURF
- 2.1 ZIEL DER STUNDE
- 2.2 ANGESTREBTE UND ZU FÖRDERNDE KOMPETENZEN
- 3. LERNAUSGANGSLAGE
- 4. SACHANALYSE
- 5. DIDAKTISCHER KOMMENTAR & EINBINDUNG POSTER
- 5.1 SOZIOÖKONOMISCHE ASPEKTE
- 6. STUNDENVERLAUFSSKIZZE
- 7. BEWERTUNGSKRITERIEN NACH MATERIALKOMPASS
- 8. AUSBLICK
- 9. POSTER
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtseinheit zielt darauf ab, das Verständnis der Schüler_innen für Nachhaltigkeit zu vertiefen, indem sie die Problematik von Plastikmüll in den Meeren beleuchtet. Die Einheit soll ihnen helfen, die Auswirkungen von Plastikmüll auf Umwelt und Tierwelt zu verstehen und ihren eigenen Lebensstil zu reflektieren. Darüber hinaus sollen die Schüler_innen Möglichkeiten zur Verbesserung ihres Konsumverhaltens im Alltag entwickeln und zum Nachdenken angeregt werden.
- Die Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Umwelt und zukünftige Generationen.
- Die Auswirkungen von Plastikmüll auf die Meere und die Tierwelt.
- Die Reflexion des eigenen Konsumverhaltens im Hinblick auf Plastikprodukte.
- Die Suche nach umweltschonenden Alternativen zu Plastikprodukten.
- Die Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten für einen nachhaltigeren Alltag.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den curricularen Zusammenhang der Unterrichtseinheit, indem es die Einordnung in die Fachanforderungen von Schleswig-Holstein erläutert. Es wird deutlich, dass Nachhaltigkeit ein zentraler Bestandteil der Verbraucherbildung ist und die Schüler_innen zu verantwortungsbewusstem Handeln in ihrem Alltags- und Konsumverhalten anleiten soll.
Das zweite Kapitel stellt den Unterrichtsentwurf vor, der die Ziele der Stunde, die angestrebten Kompetenzen und die curriculare Einordnung der Stunde in die gesamte Unterrichtseinheit umfasst. Die Einheit soll die Schüler_innen dazu befähigen, die Problematik des Plastikmülls zu verstehen und ihre eigenen Konsumentscheidungen kritisch zu hinterfragen.
Das dritte Kapitel behandelt die Lernvoraussetzungen der Schüler_innen, während das vierte Kapitel die Sachanalyse der Thematik „Plastikmüll in den Meeren“ präsentiert. Im fünften Kapitel werden didaktische Aspekte und die Einbindung eines Posters zur Veranschaulichung der Problematik diskutiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Unterrichtseinheit sind Nachhaltigkeit, Plastikmüll, Meere, Konsumverhalten, Umwelt, Tierwelt, Lebensführung und Verantwortung. Die Einheit fokussiert auf die kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Konsumverhalten und der Suche nach nachhaltigen Alternativen, um die Auswirkungen von Plastikmüll zu minimieren.
- Citar trabajo
- Berkay Zengin (Autor), 2021, Plastikmüll in den Weltmeeren und Nachhaltigkeit (Unterrichtsentwurf, 8. Klasse), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1159870