Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Verse hinter der Mauer. Gedichte gegen den Sozialismus im Kontext politkritischer Lyrik

Title: Verse hinter der Mauer. Gedichte gegen den Sozialismus im Kontext politkritischer Lyrik

Master's Thesis , 2017 , 71 Pages , Grade: 1,8

Autor:in: Julia Reuter (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Von jeher kam es immer wieder dazu, dass eine Auflehnung gegen die vorherrschende politische oder gesellschaftliche Ordnung notwendig wurde. Diese konnte auf viele Arten ausgeführt werden, seien es Demonstrationen, Flugblätter, Streiks oder etwas ganz anderes. Eine sehr interessante Form der politischen Kritik ist allerdings Lyrik, da diese schriftlich erfolgte und uns so bis heute erhalten geblieben ist. Außerdem konnten lyrische Werke durch geschickt in das Gedicht eingearbeitete Kritik, die nicht für jedermann direkt ersichtlich ist, auch unter staatlicher Kontrolle verfasst werden. Gerade zu DDR-Zeiten war es schwierig, Kritik an der Regierung oder am System auszuüben, ohne mit strengen Sanktionen rechnen zu müssen. Dennoch trauten sich viele Lyriker, ihre Kritik in Versen zu verstecken. Dies ging teilweise gut, jedoch in einigen Fällen auch schlecht aus.

Ziel dieser Arbeit ist es, diese teilweise gut versteckte Kritik unter Berücksichtigung biografischer und kulturhistorischer Hintergründe aus den Gedichten heraus zu arbeiten und DDR-kritische Gedichte in den Kontext politkritischer Lyrik anderer Epochen einzuordnen und zu untersuchen. Es soll gezeigt werden, ob, wie und warum sich die politkritische Lyrik der DDR von anderen politkritischen Gedichten unterscheidet. Hierfür soll zunächst ein grober Überblick über politkritische Lyrik im Lauf der Zeit verschafft werden, damit die Gedichte der DDR später unter Berücksichtigung dieses Hintergrundes untersucht und eingeordnet werden können.

Im Kernteil geht es um Lyriker, die zu DDR-Zeiten im DDR-Gebiet gelebt und gedichtet haben. Jeder wird mit einer kurzen Biographie vorgestellt, darauf folgt eine kurze Einführung in die Lebenshintergründe des jeweiligen Autors. Die Dichter wurden nach verschiedenen Kriterien ausgewählt. Viele der Texte wurden erst durch ein Projekt veröffentlicht, dass unterdrückte DDR Lyrik aus Archiven zusammengesucht und publiziert hat. Dadurch sind die meisten Texte noch nicht viel von der Wissenschaft untersucht worden, verdienen aber dennoch, zum Kanon der DDR-Literatur gezählt zu werden. Autoren die bereits stark bearbeitet wurde, beispielsweise Biermann, werden in dieser Arbeit nicht untersucht. Das Hauptaugenmerk liegt auf Gedichten, die durch die Unterdrückung und Zensur in der DDR wenig Beachtung erhielten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Politkritische Lyrik im Lauf der Zeit
    • Mittelalter
    • Renaissance und Humanismus
    • Barock
    • Aufklärung und Sturm und Drang
    • Romantik
    • Realismus
    • Naturalismus
    • Moderne
    • Nachkriegszeit und Gegenwart
  • Politkritische Lyrik in der DDR
    • Die DDR und ihre Zensur
    • Lyriker der DDR
    • Verbreitung und Wirkung von politkritischer Lyrik in der DDR
  • Politkritische Lyrik nach 1989

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit politkritischer Lyrik in der DDR. Im Fokus stehen die Lyriker, die in der DDR lebten und schrieben und deren Werke durch die Unterdrückung und Zensur des Regimes wenig Beachtung fanden. Die Arbeit untersucht die Gedichte unter Berücksichtigung biografischer und kulturhistorischer Hintergründe und ordnet sie in den Kontext politkritischer Lyrik anderer Epochen ein. Ziel ist es, die spezifischen Merkmale der politkritischen Lyrik der DDR zu erforschen und herauszufinden, wie und warum sie sich von anderen Formen der politischen Lyrik unterscheidet.

  • Politkritische Lyrik in der DDR im Kontext der deutschen Literaturgeschichte
  • Zensur und Unterdrückung in der DDR und ihre Auswirkungen auf die Lyrik
  • Biografische und kulturhistorische Hintergründe der Lyriker
  • Analyse und Interpretation von Gedichten aus der DDR
  • Verbreitung und Wirkung politkritischer Lyrik in der DDR

Zusammenfassung der Kapitel

Politkritische Lyrik im Lauf der Zeit

Das Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte der politischen Lyrik in Deutschland von der Zeit des Mittelalters bis zur Gegenwart. Es werden verschiedene Epochen und Strömungen der deutschen Literaturgeschichte behandelt, die für die Analyse der politkritischen Lyrik der DDR relevant sind.

Politkritische Lyrik in der DDR

Dieses Kapitel widmet sich dem spezifischen Kontext der politkritischen Lyrik in der DDR. Es werden die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die Zensurpraktiken des Regimes beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Frage, wie Lyriker in der DDR unter diesen Bedingungen ihre Kritik an den herrschenden Verhältnissen formulierten.

Politkritische Lyrik nach 1989

In diesem Kapitel wird die Entwicklung der politischen Lyrik in Deutschland nach dem Fall der Mauer beleuchtet. Es werden die Veränderungen im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Landschaft sowie die neuen Themen und Formen der Lyrik nach 1989 untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen politkritische Lyrik, DDR-Literatur, Zensur, Unterdrückung, Biografie, Kulturgeschichte, Literaturgeschichte, Interpretation, Analyse, Vergleich, Wirkung, Verbreitung.

Excerpt out of 71 pages  - scroll top

Details

Title
Verse hinter der Mauer. Gedichte gegen den Sozialismus im Kontext politkritischer Lyrik
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Grade
1,8
Author
Julia Reuter (Author)
Publication Year
2017
Pages
71
Catalog Number
V1159939
ISBN (PDF)
9783346632609
Language
German
Tags
politkritische Lyrik Lyrik Neuere deutsche Literaturwissenschaft Komparatistik Kritik Sprachkritik politische Lyrik DDR Lyrik DDR Sozialismus Lyrik im Sozialismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Reuter (Author), 2017, Verse hinter der Mauer. Gedichte gegen den Sozialismus im Kontext politkritischer Lyrik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1159939
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  71  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint