Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit ethnischer Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt und einer möglichen Lösung des Problems auseinander. Dabei stehen denkbare wirtschaftliche Folgen für Deutschland im Fokus. Die Darstellung erfolgt mit besonderem Bezug auf die Namensdiskriminierung von Menschen mit Migrationshintergrund des Landes. Es werden ökonomische Auswirkungen auf den Erfolg von Betrieben untersucht und Nachteile der Homogenität von Ausbildungsbetrieben erläutert. Darüber hinaus wird die Verbindung zwischen Ausgrenzung und Arbeitslosigkeit, und die Gefahr der Abwanderung von Deutschtürken vor Augen geführt. Anschließend wird das anonymisierte Bewerbungsverfahren als geeignete Möglichkeit vorgestellt, um Diskriminierung am Anfang des Bewerbungsverfahrens gar nicht erst entstehen zu lassen.
Das Ziel dieser Hausarbeit ist es mögliche Folgen der ethnischen Arbeitsmarktdiskriminierung auf die Wirtschaft aufzuzeigen und eine Maßnahme gegen Benachteiligung im Bewerbungsverfahren zu präsentieren. Dieses Ziel wird erreicht durch die Interpretation von Korrespondenztests unterschiedlicher Länder und die Einbeziehung diverser Untersuchungen der Bundesszentrale für politische Bildung (bpb), sowie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS).
Auf der Grundlage von Studien aus aller Welt werden in Kapitel 2 zunächst die wichtigsten Forschungsergebnisse zusammengefasst und die Relevanz des Problems sichtbar gemacht. Anschließend werden in Kapitel 3 die wirtschaftlichen Folgen in Betrieben und Probleme auf dem Ausbildungsmarkt behandelt. Im selben Kapitel geht es außerdem um Zusammenhänge zwischen Diskriminierung und Arbeitslosigkeit, und Abwanderung aus Deutschland. Danach wird in Kapitel 4 das anonymisierte Bewerbungsverfahren als mögliche Lösung des Problems vorgestellt. Die Arbeit endet mit einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bisherige Forschungsergebnisse
- Ethnische Diskriminierung und Wirtschaft in Deutschland
- Betriebswirtschaftliche Folgen
- Probleme von Ausbildungsbetrieben
- Diskriminierung und Arbeitslosigkeit
- Abwanderung
- Anonymisierte Bewerbungen als Maßnahme
- Ziel der anonymisierten Bewerbungen
- Wie sehen anonymisierte Bewerbungsverfahren aus?
- Pilotprojekt in Deutschland
- Positive Effekte
- Mögliche Nachteile
- Anwendbarkeit im Hinblick auf ethnische Diskriminierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die möglichen ökonomischen Auswirkungen ethnischer Diskriminierung im Bewerbungsverfahren auf die deutsche Wirtschaft und präsentiert das anonymisierte Bewerbungsverfahren als eine mögliche Lösung. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Diskriminierung von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland und analysiert die Auswirkungen auf Betriebe, Ausbildungsbetriebe, Arbeitslosigkeit und Abwanderung.
- Wirtschaftliche Folgen ethnischer Diskriminierung
- Probleme von Ausbildungsbetrieben und Homogenität
- Zusammenhang zwischen Diskriminierung und Arbeitslosigkeit
- Die Gefahr der Abwanderung von Menschen mit Migrationshintergrund
- Das anonymisierte Bewerbungsverfahren als Lösungsansatz
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 fasst wichtige Forschungsergebnisse aus verschiedenen Ländern zusammen und stellt die Relevanz des Problems der ethnischen Diskriminierung im Bewerbungsverfahren heraus. Die Untersuchung basiert auf Korrespondenztests, die die Benachteiligung von Bewerbern mit ausländisch klingenden Namen gegenüber Bewerbern mit „einheimisch“ klingenden Namen belegen.
Kapitel 3 behandelt die wirtschaftlichen Folgen der ethnischen Diskriminierung in deutschen Betrieben und Ausbildungsbetrieben. Es werden die Probleme von Homogenität in Ausbildungsbetrieben und der Zusammenhang zwischen Diskriminierung und Arbeitslosigkeit sowie die Gefahr der Abwanderung von Menschen mit Migrationshintergrund beleuchtet.
Kapitel 4 stellt das anonymisierte Bewerbungsverfahren als eine mögliche Lösung des Problems der ethnischen Diskriminierung im Bewerbungsverfahren vor. Es werden die Ziele des anonymisierten Bewerbungsverfahrens, die Funktionsweise und ein Pilotprojekt in Deutschland vorgestellt. Außerdem werden die positiven Effekte und möglichen Nachteile der anonymisierten Bewerbungsverfahren sowie die Anwendbarkeit im Hinblick auf ethnische Diskriminierung diskutiert.
Schlüsselwörter
Ethnische Diskriminierung, Bewerbungsverfahren, Arbeitsmarkt, Wirtschaft, Deutschland, Migrationshintergrund, Korrespondenztests, Anonymisierung, Homogenität, Ausbildungsbetriebe, Abwanderung, Arbeitslosigkeit.
- Quote paper
- Karina Eifert (Author), 2019, Mögliche ökonomische Auswirkungen ethnischer Diskriminierung im Bewerbungsverfahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1159980