Zunächst vermittelt die vorliegende Arbeit eine grundlegende Darstellung der integrierten Berichtserstattung. Hier wird auf das Verständnis des Integrated Reporting, des Integrated Report und dem „Integrated Thinking“ näher eingegangen. Als grundlegendes Konstrukt wird das Rahmenkonzept des IIRC aus dem Jahre 2013 gewählt. Ein Unterpunkt ist das „Unternehmensstatement“ der Unternehmensführung über den integrierten Bericht. Hier werden die Inhalte des Statements genannt. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die drei grundlegenden Konzepte des Integrated Report erläutert. Ein besonderes Augenmerk wird an diesem Punkt auf den Wertschöpfungsprozess eines Unternehmens gelegt. An dieser Stelle soll beantwortet werden, welche Zielgruppen existieren, von welchen Faktoren die Wertgenerierung abhängt und welchen Wertschöpfungsprozess dieser durchläuft. Im Kapitel 2.4 werden die sieben Grundsätze des Integrated Reporting dargestellt. Diese umfassen die im Folgekapitel genannten Inhaltselemente und dienen als Hilfestellung. Im Kapitel „Inhaltselemente“ gehen die Autoren näher auf den Inhalt des Integrated Report ein. In diesem Punkt werden acht inhaltlich relevanten Fragen gestellt, die in einem integrierten Bericht eine Antwort erfahren müssen. Im letzten Unterpunkt des zweiten Kapitels stellen die Verfasser dieser Arbeiter anhand einer grafischen Darstellung den Integrationsgrad eines Unternehmens dar. Hier werden vier verschiedene Integrationsformen näher erörtert.
Im dritten Kapitel wenden die Autoren das theoretische Grundkonzept des Integrated Reporting der IIRC praktisch an dem Unternehmen BMW Group an. Zunächst wird in der Einführung ein Kurzüberblick über das Unternehmen gegeben. Im Unterkapitel 3.2 wird anhand des Geschäftsberichts und des Nachhaltigkeitsbericht aus dem Jahre 2013 die Theorie mit der Praxis dieses Unternehmens verglichen und die Umsetzung der BMW Group gezeigt. Im letzten Unterkapitel werden die Auswirkungen des „Integrated Thinking“ in die Organisationsstruktur und dem daraus resultierenden integrierten Bericht analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang der Arbeit
- 2 Darstellung des Integrated Reporting
- 2.1 Integrated Reporting
- 2.2 Unternehmensstatement
- 2.3 Drei grundlegende Konzepte
- 2.4 Grundsätze
- 2.5 Inhaltselemente
- 2.6 Integrationsgrad
- 3 Praxisnahe Untersuchung des Integrated Reporting anhand der BMW Group
- 3.1 Einführung
- 3.2 Umsetzung
- 3.3 Auswirkungen
- 4 Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept des Integrated Reporting und dessen Implementierung in der Praxis. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des Integrated Reporting zu vermitteln und seine Bedeutung für Unternehmen darzustellen. Zudem wird anhand der BMW Group untersucht, wie ein Großunternehmen das theoretische Konzept in seinen Jahresbericht integriert.
- Das Integrated Reporting als Konzept und seine Bedeutung für Unternehmen
- Die Leitlinien und Rahmenbedingungen des International Integrated Reporting Council (IIRC)
- Die Integration von Nachhaltigkeitsberichten in den Geschäftsbericht
- Die Umsetzung des Integrated Reporting in der Praxis am Beispiel der BMW Group
- Die Auswirkungen des Integrated Reporting auf die Unternehmenskommunikation und die Stakeholder-Beziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema Integrated Reporting ein und beschreibt die Problemstellung der Arbeit. Es wird die Relevanz von Transparenz für Unternehmen beleuchtet und der Gang der Arbeit dargelegt.
Kapitel 2 bietet eine umfassende Darstellung des Integrated Reporting. Es werden die wichtigsten Elemente des Konzepts erläutert, darunter das Verständnis des Integrated Reporting, das Unternehmensstatement sowie die drei grundlegenden Konzepte.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der praktischen Umsetzung des Integrated Reporting anhand des Beispiels der BMW Group. Es werden die Integrationsgrad und die Auswirkungen des Integrated Reporting auf das Unternehmen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Integrated Reporting, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Geschäftsberichterstattung, International Integrated Reporting Council (IIRC), Unternehmensstatement, Transparenz, Stakeholder-Beziehungen, BMW Group.
- Quote paper
- Sophia Fischer (Author), 2014, Integrated Reporting anhand eines Automobilherstellers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1160517