Die Arbeit untersucht den Zusammenhang der Big Five Persönlichkeitsdimensionen und der Arbeitszufriedenheit im Homeoffice während der Covid-19-Pandemie. Hierzu wurde eine quantitative Online-Befragung durchgeführt, in welcher die Daten von 227 Proband*innen berücksichtigt wurden. Neben bivariaten Korrelationen wurde eine multiple hierarchische Regression gerechnet, in welche die Big Five sowie Kontrollvariablen einbezogen wurden.
Bedingt durch den Ausbruch des Corona-Virus und den darauffolgenden Schutzmaßnahmen zur Einschränkung sozialer Kontakte im März 2020 gewinnt die Arbeit von zuhause zunehmend an Bedeutung. Wie diese empfunden wird, hängt von situationalen und personenbezogenen Faktoren ab.
Die Regression zeigt, dass lediglich Neurotizismus einen negativen Zusammenhang zum Kriterium aufweist. Bezüglich der Kontrollvariablen hängt die Homeoffice-Ausstattung und die Homeoffice-Vorliebe positiv sowie die Homeoffice-Pflicht negativ mit der globalen Arbeitszufriedenheit im Homeoffice zusammen. Die Big Five erklären zusammen 5.6 % der beobachteten Varianz, die einbezogenen Kontrollvariablen hingegen 17 %. Da die bivariaten Korrelationen einen signifikanten Zusammenhang bezüglich Gewissenhaftigkeit und Verträglichkeit mit dem Kriterium andeuten, könnte dies in zukünftigen Studien näher untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Persönlichkeit
- 2.1.1 Big Five Ansatz
- 2.1.2 Big Five Dimensionen
- 2.2 Arbeitszufriedenheit
- 2.2.1 Definitorische Grundlage
- 2.2.2 Theoretische Grundlage
- 2.3 Homeoffice
- 2.3.1 Definitorische Grundlage
- 2.3.2 Arten der Telearbeit
- 2.4 Zusammenhang Big Five, Arbeitszufriedenheit und Homeoffice
- 2.1 Persönlichkeit
- 3 Fragestellung und Hypothesen
- 4 Methodik
- 4.1 Stichprobe
- 4.2 Operationalisierung
- 4.3 Studiendurchführung
- 4.4 Datenumgang und Datenanalyse
- 5 Ergebnisse
- 5.1 Deskriptive Ergebnisse
- 5.2 Inferenzanalytische Ergebnisse
- 6 Diskussion
- 6.1 Persönlichkeit und Arbeitszufriedenheit
- 6.2 Kontrollvariablen und Arbeitszufriedenheit
- 6.3 Limitation und Forschungsausblick
- 6.4 Praktische Implikationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen den Big Five Persönlichkeitsdimensionen und der Arbeitszufriedenheit im Homeoffice während der Covid-19-Pandemie. Ziel ist es, den Einfluss der Persönlichkeit auf die Arbeitszufriedenheit im Kontext der erzwungenen Heimarbeit zu beleuchten und den Beitrag von Kontrollvariablen zu analysieren.
- Einfluss der Big Five Persönlichkeitsfaktoren auf die Arbeitszufriedenheit im Homeoffice.
- Rolle von Kontrollvariablen (z.B. Homeoffice-Ausstattung, -Vorliebe, -Pflicht) auf die Arbeitszufriedenheit.
- Quantifizierung des Varianzanteils der Big Five und der Kontrollvariablen an der Arbeitszufriedenheit.
- Identifizierung von Persönlichkeitsmerkmalen, die besonders stark mit der Arbeitszufriedenheit im Homeoffice korrelieren.
- Ableitung von Implikationen für zukünftige Forschung und praktische Anwendung.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und begründet die Relevanz der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen den Big Five Persönlichkeitsdimensionen und der Arbeitszufriedenheit im Homeoffice während der Covid-19-Pandemie. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und formuliert die Forschungsfrage und die Hypothesen.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beschreibt den Big Five Ansatz der Persönlichkeitsforschung, verschiedene Konzepte der Arbeitszufriedenheit und verschiedene Aspekte des Homeoffice. Es beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Thema und entwickelt ein theoretisches Modell, das den Zusammenhang zwischen den Big Five, Arbeitszufriedenheit und Homeoffice erklärt. Die verschiedenen theoretischen Ansätze und Definitionen werden sorgfältig gegeneinander abgewogen und in Bezug zueinander gesetzt, um ein umfassendes Verständnis des Forschungsfelds zu schaffen.
3 Fragestellung und Hypothesen: In diesem Kapitel werden die Forschungsfrage und die spezifischen Hypothesen der Studie formuliert. Die Forschungsfrage beschreibt den zentralen Fokus der Arbeit und leitet sich direkt aus dem theoretischen Hintergrund ab. Die Hypothesen formulieren präzise Vorhersagen über die Zusammenhänge zwischen den Variablen, die im empirischen Teil der Arbeit überprüft werden. Die Formulierung der Hypothesen ist präzise und falsifizierbar.
4 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten Studie. Es umfasst die Beschreibung der Stichprobe, die Operationalisierung der Variablen, die Studiendurchführung und die Datenanalyse. Die Stichprobenbeschreibung enthält Informationen zur Größe und den soziodemografischen Merkmalen der Stichprobe. Die Operationalisierung beschreibt, wie die Variablen (Big Five, Arbeitszufriedenheit, Kontrollvariablen) im Rahmen der Studie gemessen wurden. Die Beschreibung der Studiendurchführung umfasst Informationen zum Ablauf der Datenerhebung. Die Darstellung der Datenanalyse beinhaltet die beschriebenen statistischen Verfahren, die zur Überprüfung der Hypothesen verwendet wurden.
5 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie. Es beginnt mit der Beschreibung der deskriptiven Ergebnisse, gefolgt von den inferenzstatistischen Ergebnissen. Die Ergebnisse werden übersichtlich und nachvollziehbar präsentiert, beispielsweise mittels Tabellen und Grafiken. Der Fokus liegt auf der klaren und präzisen Darstellung der Ergebnisse der durchgeführten statistischen Analysen.
Schlüsselwörter
Big Five Persönlichkeitsmodell, Arbeitszufriedenheit, Homeoffice, Covid-19-Pandemie, Online-Befragung, multiple hierarchische Regression, Neurotizismus, Gewissenhaftigkeit, Verträglichkeit, Kontrollvariablen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Big Five Persönlichkeitsdimensionen und Arbeitszufriedenheit im Homeoffice während der Covid-19-Pandemie
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen den Big Five Persönlichkeitsdimensionen und der Arbeitszufriedenheit im Homeoffice während der Covid-19-Pandemie. Sie analysiert den Einfluss der Persönlichkeit auf die Arbeitszufriedenheit im Kontext der erzwungenen Heimarbeit und den Beitrag von Kontrollvariablen.
Welche Forschungsfragen und Hypothesen werden behandelt?
Die Arbeit formuliert eine zentrale Forschungsfrage und spezifische Hypothesen, die im empirischen Teil überprüft werden. Die Forschungsfrage leitet sich direkt aus dem theoretischen Hintergrund ab und beschreibt den zentralen Fokus der Arbeit. Die Hypothesen formulieren präzise, falsifizierbare Vorhersagen über die Zusammenhänge zwischen den untersuchten Variablen.
Welche Persönlichkeitsmerkmale werden betrachtet?
Die Arbeit verwendet das Big Five Modell der Persönlichkeitspsychologie. Die fünf Dimensionen (Neurotizismus, Extraversion, Offenheit für Erfahrungen, Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit) werden untersucht, um ihren Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit zu analysieren.
Wie wird Arbeitszufriedenheit definiert und gemessen?
Die Arbeit erläutert verschiedene Konzepte der Arbeitszufriedenheit und beschreibt die im Rahmen der Studie verwendete Messmethode. Die genaue Operationalisierung der Arbeitszufriedenheit wird im Methodenteil detailliert dargestellt.
Welche Rolle spielt das Homeoffice in dieser Studie?
Das Homeoffice bildet den Kontext der Untersuchung. Die Arbeit betrachtet die Arbeitszufriedenheit im Kontext der erzwungenen Heimarbeit während der Covid-19-Pandemie und analysiert, wie die Big Five Persönlichkeitsdimensionen und Kontrollvariablen die Arbeitszufriedenheit in diesem spezifischen Kontext beeinflussen.
Welche Kontrollvariablen werden berücksichtigt?
Die Studie berücksichtigt Kontrollvariablen wie Homeoffice-Ausstattung, Homeoffice-Vorliebe und die Notwendigkeit von Homeoffice (Pflicht). Der Einfluss dieser Variablen auf die Arbeitszufriedenheit wird analysiert, um den Einfluss der Big Five Persönlichkeitsdimensionen genauer zu bestimmen.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit beschreibt detailliert die angewandte Methodik, einschließlich der Stichprobenbeschreibung (Größe, soziodemografische Merkmale), der Operationalisierung der Variablen, der Studiendurchführung (z.B. Online-Befragung) und der Datenanalyse (z.B. multiple hierarchische Regression).
Wie werden die Ergebnisse präsentiert?
Die Ergebnisse werden in zwei Abschnitte unterteilt: deskriptive Ergebnisse (Zusammenfassungen der Daten) und inferenzstatistische Ergebnisse (Tests der Hypothesen). Die Ergebnisse werden übersichtlich und nachvollziehbar mittels Tabellen und Grafiken präsentiert.
Welche Schlussfolgerungen und Implikationen werden gezogen?
Die Arbeit diskutiert die Ergebnisse im Hinblick auf den Zusammenhang zwischen den Big Five Persönlichkeitsdimensionen und der Arbeitszufriedenheit im Homeoffice. Sie beleuchtet den Einfluss der Kontrollvariablen und diskutiert Limitationen der Studie sowie Implikationen für die zukünftige Forschung und die praktische Anwendung (z.B. Personalmanagement).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Big Five Persönlichkeitsmodell, Arbeitszufriedenheit, Homeoffice, Covid-19-Pandemie, Online-Befragung, multiple hierarchische Regression, Neurotizismus, Gewissenhaftigkeit, Verträglichkeit, Kontrollvariablen.
- Citation du texte
- Melina Mende (Auteur), 2021, Big Five Persönlichkeitsdimensionen und die Arbeitszufriedenheit im Homeoffice während der Covid-19-Pandemie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1160542