Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale

Norm und Normverstoß in Veit Warbecks „Magelone“

Titre: Norm und Normverstoß in Veit Warbecks „Magelone“

Dossier / Travail de Séminaire , 2006 , 20 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Nicole Henschel (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1527 schreibt Veit Warbeck „Die schöne Magelone“ , nach einer anonymen französischen Vorlage von 1453. 1553 erscheint die deutschsprachige Fassung als Druck, ergänzt durch ein Vorwort von Georg Spalatin. In dem Text geht es um die heimliche Liebe zwischen Magelone, Tochter des Königs von Neapel, und Peter, dem Sohn eines Grafen aus der Provence, die sich gemeinsam gegen die gesellschaftlichen Normen und Konventionen des Hofes stellen. Zentrale Themen sind hier die Liebe der beiden, der Wunsch nach individuellem Liebesglück, auch und gerade gegen gesellschaftliche Schranken mit anschließender Bewährung in der Zeit der gemeinsamen Trennung. Dabei folgt der Text dem Charakter des „Eustachius“-Typus, in dem es um Umkehr, Buße, Prüfung, erneutes Glück, Trennung und Bewährung der Ehepartner geht. In der Forschung sieht man in dem Text auf der einen Seite die Aufspaltung zwischen Öffentlichkeit und Heimlichkeit, höfischer Norm und privatem Liebesverlangen, Pflicht und Neigung (Werner Röcke, Volker Mertens, Armin Schulz) und auf der anderen Seite will man nach Winfried Theiß in ihm zeitgenössische Herrschafts- und Fürstendidaxenmit einem humanistisch moralisch-didaktischem Ansatz erkennen. Theiß ist der Meinung, dass man den Roman als ein sittliches Lehrstück betrachten soll, der einem frühneuzeitlichem Fürstenspiegel gleichkommt. Damit schließt er sich der Absicht von Georg Spalatin an, der in seiner Vorrede die Eltern darauf hinweist, besser auf ihre Kinder acht zu geben. Die Geschichte soll vor allem Frauen und Jungfrauen ein Beispiel sittsamen Verhaltens sein, an welches man sich halten soll. Anhand des Sendbriefes von Georg Spalatin erkennt man, dass die „Magelone“ erst im Nachhinein als ein Lehrstück zugeschnitten wurde. Zwar hatte auch schon Veit Warbeck mit Sicherheit diese Absichten, doch war das Stück nicht auf diese eindeutigen Zwecke hin ausgerichtet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Die zeitgenössischen Fürstenspiegel und der Einfluss Martin Luthers
    • Normverstöße bei Peter, Magelone und der Amme
  • Schlussteil

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Veit Warbecks Roman „Die schöne Magelone“ im Kontext der zeitgenössischen Fürstenspiegel und der Reformation. Sie untersucht, inwieweit die Figuren des Romans die gesellschaftlichen Normen des Hofes brechen und wie sich diese Normverstöße auf die Handlung auswirken.

  • Die Bedeutung von Fürstenspiegeln im Spätmittelalter und der Einfluss der Reformation auf die Literatur
  • Die Darstellung von Liebe und Ehe im Kontext von gesellschaftlichen Normen und Konventionen
  • Die Rolle von Religion und Moral im Roman
  • Die Darstellung von Normverstößen und ihre Folgen
  • Die Legitimation der Ehe zwischen Peter und Magelone im Kontext der gesellschaftlichen Normen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Roman „Die schöne Magelone“ und seine Entstehungsgeschichte vor. Sie beleuchtet die zentralen Themen des Romans und die Forschungsdiskussionen zu diesem Werk.

Der Hauptteil des Romans lässt sich in zwei Teile gliedern. Der erste Teil schildert die heimliche Liebe zwischen Magelone und Peter und die Herausforderungen, die sie aufgrund der gesellschaftlichen Normen des Hofes bewältigen müssen. Der zweite Teil konzentriert sich auf die Folgen des Normverstoßes und die Bedeutung von Einsicht und karitativem Dienst am Nächsten.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Fürstenspiegel, Reformation, Normverstoß, Liebe, Ehe, Gesellschaft, Moral, Religion, Humanismus, Magelone, Peter, Amme.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Norm und Normverstoß in Veit Warbecks „Magelone“
Université
Humboldt-University of Berlin  (Institut für deutsche Literatur)
Cours
Der Liebes- und Abenteuerroman des Mittelalters
Note
1,7
Auteur
Nicole Henschel (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
20
N° de catalogue
V116061
ISBN (ebook)
9783640175383
ISBN (Livre)
9783640175468
Langue
allemand
mots-clé
Norm Normverstoß Veit Warbecks Liebes- Abenteuerroman Mittelalters
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nicole Henschel (Auteur), 2006, Norm und Normverstoß in Veit Warbecks „Magelone“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116061
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint