Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Inclusión

Institutionelle Diskriminierung und pädagogische Professionalität

Título: Institutionelle Diskriminierung und pädagogische Professionalität

Trabajo Escrito , 2019 , 19 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Pedagogía - Inclusión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der vorliegenden wissenschaftlichen Hausarbeit werden zunächst die Begriffe des Migrationshintergrundes, der institutionellen Diskriminierung und der Migrationsgesellschaft und der Antidiskriminierungspädagogik geklärt. Folgend beinhaltet die Hausarbeit einen Überblick über die strukturtheoretische Perspektive nach Terhart sowie Oevermann und über das deutsche Schulsystem, um im weiteren Verlauf auf die institutionelle Diskriminierung, die direkte und indirekte Diskriminierung, die Diskriminierung spezifisch in der Schule sowie auf Formen von positiver und negativer Diskriminierung einzugehen. Des Weiteren gewährt die Hausarbeit einen Einblick in die pädagogische Professionalität im Lehrberuf und beschäftigt sich demnach mit den Phasenmodellen der Entwicklung professioneller Kompetenz nach Fuller und Bown sowie drei unterschiedlichen Bestimmungsansätzen von Professionalität im Lehrerberuf.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmungen
    • Migrationshintergrund
    • Institutionelle Diskriminierung
    • Rassismus
    • Migrationsgesellschaft
    • Antidiskriminierungspädagogik
  • Strukturtheoretische Perspektive
    • Theorie nach Terhart
    • Theorie nach Oevermann
  • Überblick über das deutsche Schulsystem
  • Institutionelle Diskriminierung
    • Direkte und indirekte Diskriminierung
    • Diskriminierung in der Schule
    • Positive und negative Diskriminierung
  • Pädagogische Professionalität im Lehrberuf
  • Ziele
    • Ziele der Antidiskriminierungspädagogik
    • Gerechtigkeitstheorie nach Nancy Frasers in Bezug auf Institutionelle Diskriminierung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit den Bedingungen für eine Antidiskriminierungspädagogik und analysiert, wie aus einer strukturtheoretischen Perspektive Handlungsbedingungen für einen professionellen Umgang mit institutioneller Diskriminierung geschaffen werden können. Die Arbeit untersucht die Ursachen und Auswirkungen von Diskriminierung im Bildungsbereich, insbesondere im Hinblick auf Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund.

  • Institutionelle Diskriminierung im Bildungssystem
  • Strukturtheoretische Analyse von Handlungsbedingungen
  • Pädagogische Professionalität im Umgang mit Diskriminierung
  • Gerechtigkeitstheorie nach Nancy Frasers und ihre Relevanz für die Antidiskriminierungspädagogik
  • Mögliche Interventionen zur Reduzierung von Diskriminierung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Problem der institutionellen Diskriminierung im Bildungssystem dar und beleuchtet die Studie "Max versus Murat", die zeigt, dass Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund in der Schule ungleich behandelt werden.
  • Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe wie Migrationshintergrund, institutionelle Diskriminierung, Rassismus, Migrationsgesellschaft und Antidiskriminierungspädagogik.
  • Strukturtheoretische Perspektive: Dieser Abschnitt beleuchtet die Theorien von Terhart und Oevermann und ihre Relevanz für die Analyse von Handlungsbedingungen im Bildungssystem.
  • Überblick über das deutsche Schulsystem: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das deutsche Schulsystem und seine Struktur.
  • Institutionelle Diskriminierung: Dieser Abschnitt analysiert die verschiedenen Formen der Diskriminierung, darunter direkte und indirekte Diskriminierung, sowie die Auswirkungen auf Schülerinnen und Schüler in der Schule.
  • Pädagogische Professionalität im Lehrberuf: Dieser Abschnitt untersucht die Entwicklung professioneller Kompetenz im Lehrerberuf und beleuchtet verschiedene Bestimmungsansätze von Professionalität.
  • Ziele: Dieser Abschnitt fokussiert auf die Ziele der Antidiskriminierungspädagogik und die Relevanz der Gerechtigkeitstheorie nach Nancy Frasers in Bezug auf institutionelle Diskriminierung.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen institutionelle Diskriminierung, pädagogische Professionalität, Antidiskriminierungspädagogik, Migrationshintergrund, Bildungsgerechtigkeit, Strukturtheorie und Gerechtigkeitstheorie nach Nancy Frasers.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Institutionelle Diskriminierung und pädagogische Professionalität
Universidad
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Calificación
1,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
19
No. de catálogo
V1160725
ISBN (PDF)
9783346562258
ISBN (Libro)
9783346562265
Idioma
Alemán
Etiqueta
institutionelle diskriminierung professionalität
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2019, Institutionelle Diskriminierung und pädagogische Professionalität, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1160725
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Imprint
  • Privacidad
  • Aviso legal