In der vorliegenden Arbeit erläutere ich den institutionellen Aufbau der Europäischen Zentralbank und ihre instrumentelle Ausstattung.
Nach einer kurzen Darstellung der Konvergenzkriterien als Grundvoraussetzung zur Teilnahme an der Wirtschafts- und Währungsunion, stelle ich im Hauptteil die Aufgaben, Institutionen und geldpolitischen Instrumente der Europäischen Zentralbank dar. Diese vergleiche ich mit denen der Deutschen Bundesbank, die für die Europäische Zentralbank Vorbildcharakter hat.
Die geldpolitischen Instrumente der Europäischen Zentralbank, als die wichtigsten Handlungsmerkmale einer Notenbank, unterziehe ich einer kurzen Bewertung.
In einer abschließenden Bewertung beurteile ich die Ähnlichkeit der Europäischen Zentralbank mit der Deutschen Bundesbank und weise auf Schwachstellen in der geplanten Ausgestaltung der Europäischen Zent-ralbank hin.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Die Konvergenzkriterien…........
- Die EZB im Vergleich mit der Deutschen Bundesbank..........\n
- Aufgabenstellung und Funktion..........\n
- Hausbank der Union / des Bundes
- Bank der Banken.
- Notenausgabe
- Bankenaufsicht.
- Geldpolitische Strategie
- Geldpolitische Instrumente..\n
- Zins- und Kreditpolitik.
- Bewertung.
- Offenmarktpolitik.
- Bewertung..\n
- Mindestreserven
- Bewertung...\n
- Devisenmarktinterventionen
- Bewertung.\n
- Sonstige geldpolitische Instrumente
- Bewertung.\n
- Institutioneller Rahmen\n
- Der Zentralbankrat..\n
- Das Direktorium.....\n
- Zentralbanken der Mitgliedsstaaten / Länder.\n
- Erweiterter Rat….....\n
- Verfassungsrechtliche Grundlage\n
- Unabhängigkeit..\n
- Politische Unabhängigkeit
- Formelle Unabhängigkeit von Weisungen.\n
- Personelle Unabhängigkeit...\n
- Finanzielle Unabhängigkeit...\n
- Zusammenfassende Beurteilung ....\n
- Unabhängigkeit..\n
- EZB und Deutsche Bundesbank.\n
- Bewertung\n
- Ausblick....\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem institutionellen Aufbau der Europäischen Zentralbank (EZB) und ihrer instrumentellen Ausstattung. Sie vergleicht die EZB mit der Deutschen Bundesbank, die als Vorbild für die EZB dient, und analysiert die geldpolitischen Instrumente der EZB im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Geldpolitik.
- Vergleich der EZB mit der Deutschen Bundesbank
- Aufgaben und Funktion der EZB
- Geldpolitische Instrumente der EZB
- Institutioneller Rahmen der EZB
- Verfassungsrechtliche Grundlage der EZB
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Europäischen Zentralbank ein und stellt die Konvergenzkriterien als Voraussetzung für die Teilnahme an der Wirtschafts- und Währungsunion dar. Im Hauptteil werden die Aufgaben, Institutionen und geldpolitischen Instrumente der EZB im Vergleich zur Deutschen Bundesbank analysiert. Die einzelnen geldpolitischen Instrumente der EZB werden in ihrer Funktionsweise und Bedeutung erläutert und bewertet. Abschließend erfolgt eine Bewertung der Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen EZB und Deutscher Bundesbank sowie ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der EZB.
Schlüsselwörter
Europäische Zentralbank, Deutsche Bundesbank, Geldpolitik, Konvergenzkriterien, Wirtschafts- und Währungsunion, Notenbank, Geldpolitische Instrumente, Institutioneller Rahmen, Verfassungsrechtliche Grundlage, Unabhängigkeit.
- Aufgabenstellung und Funktion..........\n
- Citar trabajo
- M.A. Norbert Kiencke (Autor), 1996, Die Europäische Zentralbank, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116072