Diese Arbeit versucht einen Überblick über die langjährige Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs sowie das Aufkommen und die Konzeption von Bildung für nachhaltige Entwicklung zu geben. Außerdem soll deutlich gemacht werden, dass Nachhaltigkeit und die BNE alle Lebensbereiche durchdringen (sollen). Gerade letzteres wird hier anhand der Rolle digitaler Medien betrachtet.
Der Begriff ‚Nachhaltigkeit‘ taucht heutzutage immer wieder in verschiedenen Zusammenhängen auf. Von Politik und Wirtschaft bis hin zur Bildung, überall trifft man auf Forderungen zu nachhaltigen Konzepten und dennoch wissen die meisten Menschen nicht, was die Nachhaltigkeit überhaupt beinhaltet. Viele halten es nur für eine leere Floskel, mit welcher derzeit überall versucht wird zu punkten. Dass es dabei irgendwie um Umweltschutz geht, können sich die meisten noch vorstellen. Aber wieviel wirklich hinter dem Begriff ‚Nachhaltigkeit‘ steckt, ist vielen Menschen gar nicht bewusst und genau das ist die Problematik, mit welcher sich die Bildung für nachhaltige Entwicklung befasst. Diese ist sich sicher, dass sich gesamtgesellschaftliche Veränderungen nur durch ein generelles Umdenken der Menschen erreichen lassen und eine ‚Top-Down-Strategie‘, also erzwungene Veränderungen ausgehend von der politischen Führungsebene, daher nicht der richtige Ansatz ist. Dennoch müssen dem Umdenkprozess der Gesellschaft gleichzeitig real-politische Entsprechungen zur Seite gestellt werden, um wirkliche Veränderungen zu gewährleisten.
Es handelt sich bei der nachhaltigen Entwicklung um einen ziemlich offenen Prozess, weshalb es auch bisher keine detaillierten Konzepte und Definitionen für Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung gibt. Es wurde sich bisher nur auf Grundverständigungen und wesentliche Strategien geeinigt.
In der folgenden Arbeit werde ich daher zuerst darauf eingehen, welche Inhalte Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung überhaupt umfassen, wobei es hauptsächlich um eben diese Definitionsansätze und Grundverständigungen geht.
Im weiteren Verlauf der Arbeit wird es um die Herkunft des Nachhaltigkeitsbegriffs gehen. Angefangen in der Forstwirtschaft des Mittelalters über die Ereignisse der Industrialisierung bis hin zu den nachhaltigen Konzepten der letzten Jahre wird die Entwicklung des Begriffs verfolgt. Was sich zunächst nur auf den Wald des 13. Jahrhunderts bezog, umfasst heute nämlich neben Themen des Umweltschutzes auch vielfältige soziale Faktoren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Nachhaltigkeit und Bildung
- Ursprünge der Nachhaltigkeit
- Bildungsauftrag
- Pädagogisches Konzept
- Die Rolle der Medien
- Agenda 21, Artikel 36
- Mediale Einflüsse...
- Abschließende Betrachtung
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Entstehung des Bildungsauftrags für Nachhaltigkeit und untersucht die Rolle der Medien in dessen Umsetzung. Der Fokus liegt dabei auf der Klärung des Begriffs der Nachhaltigkeit, seiner historischen Entwicklung und den damit verbundenen Herausforderungen für die Bildung.
- Das Konzept der Nachhaltigkeit und seine unterschiedlichen Definitionsansätze
- Die historischen Ursprünge des Nachhaltigkeitsbegriffs und seine Entwicklung bis in die Gegenwart
- Der Bildungsauftrag für nachhaltige Entwicklung (BNE) und seine pädagogischen Grundlagen
- Die Rolle der Medien in der Vermittlung von Nachhaltigkeit und ihre potenziellen Einflüsse auf die Bildung
- Die Bedeutung der Nachhaltigkeit in verschiedenen Lebensbereichen und ihre Relevanz im Kontext des Klimawandels
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird der Begriff „Nachhaltigkeit“ in seiner heutigen Verwendung beleuchtet und auf die Problematik der fehlenden einheitlichen Definition sowie der Umsetzung hingewiesen. Kapitel zwei befasst sich mit den historischen Ursprüngen des Begriffs, beginnend mit der Forstwirtschaft im Mittelalter bis hin zu den nachhaltigen Konzepten der letzten Jahre. In Kapitel drei wird der Fokus auf das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gerichtet, welches sich mit der Verbreitung von Wissen über Nachhaltigkeit in der Gesellschaft befasst. Es werden die Entstehung des Bildungskonzepts sowie dessen pädagogische Grundlagen behandelt.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Bildungsauftrag, Medien, Agenda 21, Social Media, Klimawandel, Umweltschutz, soziale Gleichberechtigung, Ressourcenmanagement, Definitionsansätze, pädagogische Konzepte, mediale Einflüsse, Vermittlung von Wissen.
- Quote paper
- Anna Daria Hübner (Author), 2021, Bildung für nachhaltige Entwicklung und die Rolle der Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1160775