Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale

Die Rolle Hagen von Tronjes im Nibelungenlied - "Grimme Hagene" oder "helt von Tronege"?

Titre: Die Rolle Hagen von Tronjes im Nibelungenlied  - "Grimme Hagene" oder "helt von Tronege"?

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 21 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Katrin Hugo (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Meine Arbeit beschäftigt sich mit der Figur Hagen von Tronjes im Nibelungenlied. Wie zu fast jedem Aspekt des Nibelungenlieds wurde auch zu Hagen schon sehr viel veröffentlicht und so soll meine Arbeit weniger auf die Forschungslage eingehen, als sich direkt mit dem Text auseinander zu setzen. Dennoch sollen natürlich auch kontroverse Forschungsmeinungen zu der Figur Hagens zur Sprache kommen. Insbesondere wird dabei auf den Unterschied zwischen der negativen und der positiven Hagen-Forschung eingegangen werden.
Meine Arbeit ist in vier große Abschnitte gegliedert. Die meisten Untersuchungen zum Nibelungenlied betrachten den Text zweigeteilt. Als erster Teil gelten die 1. bis 19. Aventiure, die am Hof der Burgunder in Worms spielt. In der 20. Aventiure tritt Rüdiger von Bechelaren als Bote Etzels auf und leitet so den zweiten Teil des Werkes ein, dessen Schauplatz die Fahrt ins Land der Hunnen und der Aufenthalt der Burgunder dort ist.
Da bei dieser Untersuchung nun die Rolle Hagens im Vordergrund stehen soll, wird eine andere Einteilung vorgenommen werden. Im ersten Teil wird Hagens Rolle am Wormser Hof vor dem Königinnenstreit der 14. Aventiure untersucht. Das ist die Zeit, in der die zivilisierte, höfische Ordnung noch kaum verlassen wird. In der Forschung ist zu Hagens Auftreten in diesem ersten Teil des Nibelungenliedes nur wenig geschrieben worden, viele Veröffentlichungen beschäftigen sich nur mit der Figur Hagens im Nibelungenuntergang.
Der zweite Abschnitt soll ein Blick auf Hagen in der 14. bis zur 20. Aventiure geworfen werden. Sein Handeln wird hier fast durchgehend negativ beschrieben und auch durch den Erzähler und die anderen Figuren so kommentiert.
In der 21. und 22. Aventiure kommt Hagen nicht vor, so dass sich der dritte Teil der Untersuchung der Figur Hagens schließlich ab der 23. Aventiure anschließt, als Kriemhild nach sieben Jahren an Etzels Hof deutlich macht, dass sie ihre Rachegedanken gegenüber Hagen und ihren Verwandten noch nicht aufgegeben hat.
Über der Betrachtung der einzelnen Aventiuren soll die Frage stehen, ob Hagen von Tronje als der „grimme Hagene“ (993,1) verstanden werden kann, als der er oft bezeichnet wird oder ob er doch eher als der „helt von Tronege“ (1107,1) gelten kann. Es soll auch untersucht werden, ob sich Hagens Figur tatsächlich wandelt, wie es ja auf den ersten Blick den Anschein hat, oder ob es doch charakteristische Züge gibt, die sich durch das ganze Nibelungenlied ziehen.
Am Ende der Arbeit sollen noch einige abschließende Betrachtungen stehen. Es wird auch ein Ausblick auf andere interessante Themenkomplexe gegeben werden, die im Zusammenhang mit der Untersuchung der Figur Hagen von Tronjes noch möglich wären.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A. Übersicht der Arbeit
  • B. Die Rolle Hagen von Tronjes im Nibelungenlied - Grimme Hagene oder helt von Tronege?
    • 1. Hagen von Tronje als treuer Vasall bis zum Streit der Königinnen (1. - 13. Aventiure)
    • 2. Hagen als weitgehend negativ besetzte Figur (14.-20. Aventiure)
    • 3. Hagen als Heros und Gegenspieler Kriemhilds im Burgundenuntergang (23. - 39. Aventiure)
    • 4. Grimme Hagene oder helt von Tronege?
  • C. Abschließende Betrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Rolle Hagen von Tronjes im Nibelungenlied und analysiert seine Entwicklung im Laufe der Erzählung. Dabei wird die Frage nach der ambivalenten Natur Hagens – als "grimme Hagene" oder "helt von Tronege" – beleuchtet. Die Arbeit geht auch auf die unterschiedlichen Interpretationen der Figur in der Forschung ein.

  • Hagens Rolle am Wormser Hof und seine Treue gegenüber Gunther
  • Hagens Wandel von einem treuen Vasallen zu einer umstrittenen Figur
  • Hagens Rolle im Burgundenuntergang und seine Beziehung zu Kriemhild
  • Die Frage nach Hagens Charakter und Motivation
  • Die Bedeutung von Hagens Figur für die Gesamtinterpretation des Nibelungenliedes

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Abschnitt der Arbeit analysiert Hagens Rolle am Wormser Hof, bevor der Streit der Königinnen in der 14. Aventiure ausbricht. Dieser Abschnitt beleuchtet Hagens positive Eigenschaften und seine Rolle als treuer Vasall. Der zweite Abschnitt untersucht Hagens Handeln in den Aventiuren 14 bis 20, wo er zunehmend negativ dargestellt wird. Im dritten Abschnitt wird Hagens Rolle im Burgundenuntergang ab der 23. Aventiure beleuchtet, wobei seine Beziehung zu Kriemhild und seine Position als Gegenspieler im Vordergrund stehen. Der vierte Abschnitt stellt die Frage nach Hagens Charakter und untersucht, ob er als "grimme Hagene" oder "helt von Tronege" verstanden werden kann.

Schlüsselwörter

Das Nibelungenlied, Hagen von Tronje, Held, Vasall, Treue, Konflikt, Rache, Burgundenuntergang, Kriemhild, Siegfried, Gunther, Brünhild, Forschungsgeschichte, Interpretation.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Rolle Hagen von Tronjes im Nibelungenlied - "Grimme Hagene" oder "helt von Tronege"?
Université
LMU Munich  (Institut für deutsche Philologie, Mediävistik)
Cours
Hauptseminar
Note
2,0
Auteur
Katrin Hugo (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
21
N° de catalogue
V116082
ISBN (ebook)
9783640180882
ISBN (Livre)
9783640180981
Langue
allemand
mots-clé
Rolle Hagen Tronjes Nibelungenlied Grimme Hagene Tronege Hauptseminar
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katrin Hugo (Auteur), 2005, Die Rolle Hagen von Tronjes im Nibelungenlied - "Grimme Hagene" oder "helt von Tronege"?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116082
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint