Durch die Digitalisierung wird nachhaltig der Alltag in Deutschland verändert und durch moderne Technologien eröffnen sich neue und flexible Formen des Zusammenlebens. Wie wichtig die Digitalisierung ist, um auch zukünftig handlungsfähig zu bleiben, zeigten auch die veränderten Bedingungen im Rahmen der Corona-Pandemie. Dort wo Kontakte beschränkt werden mussten und eine persönliche Zusammenarbeit und Kommunikation ausblieb, half der Umstieg auf digitale Alternativen weiter. Der digitale Wandel betrifft dabei alle Bereiche des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Lebens. Die fortschreitende Implementierung der Informationstechnologie ist eines der Kernthemen der Gegenwart und der absehbaren Zukunft. Der Begriff "Digitalisierung" übersteigt jedoch mittlerweile das ursprüngliche Thema der Umwandlung von analogen Signalen in digitale Signale und wird nun im weiteren Sinne verwendet. Die heutige Digitalisierung beschreibt auch die Auswirkungen des Einsatzes digitaler Medien in Politik und Verwaltung sowie Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Diese technologische Entwicklung spielt auch für die öffentliche Verwaltung eine wichtige Rolle. Als Schlagwörter sind hier beispielsweise „E-Commerce“, „E-Government“, „E-Akten“ und „Verwaltung 4.0“. zu nennen. Dabei soll die Digitalisierung im öffentlichen Sektor unter anderem zur intelligenten Steuerung und Verbesserung kommunaler Infrastrukturen beitragen. Die Bundesregierung veröffentlichte dazu bereits im September 2014 ihr Regierungsprogramm „Digitale Verwaltung 2020“ um den Rahmen für das Handeln der Verwaltung in Bezug auf die Herausforderung einer nutzerorientierten, effizienten und innovativen Digitalisierung zu schaffen. Bereits ein Jahr später hieß es im Jahresbericht 2015 des Nationalen Normenkontrollrates: „E-Government lohnt sich und trägt entscheidend dazu bei, Gesetze und Verordnungen bürokratie- und kostenarm zu vollziehen“. Jedoch ist die Digitalisierung nicht das Endergebnis, sondern ein vielschichtiger Prozess der zunächst Investition, Innovation und manchmal langjährige Transformation beinhaltet. Da diese Thematik sehr umfangreich ist beschäftigt sich diese Hausarbeit jedoch nur mit bestimmten Ausschnitten dieses Entwicklungsprozesses und der Beantwortung folgender Fragestellungen: Vor welchen Herausforderungen steht die öffentliche Verwaltung im Zusammenhang mit der Digitalisierung?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriff Digitalisierung
- 3. Digitalisierung der Verwaltung
- 3.1. Handlungsbereiche der Digitalisierung
- 3.2. Ziele der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung
- 3.3. Durch Digitalisierung bedingte Herausforderungen für die öffentliche Verwaltung
- 4. Die digitale Souveränität der öffentlichen Verwaltung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Digitalisierung als Herausforderung und Chance für die öffentliche Verwaltung. Sie untersucht die verschiedenen Handlungsbereiche der Digitalisierung, die Ziele der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung und die durch Digitalisierung bedingten Herausforderungen für die öffentliche Verwaltung.
- Die Bedeutung der Digitalisierung für die öffentliche Verwaltung
- Die verschiedenen Handlungsbereiche der Digitalisierung
- Die Herausforderungen der Digitalisierung für die öffentliche Verwaltung
- Die digitale Souveränität der öffentlichen Verwaltung
- Die Chancen der Digitalisierung für die öffentliche Verwaltung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung erläutert die Bedeutung der Digitalisierung für den Alltag in Deutschland und hebt die Rolle der Digitalisierung im Kontext der Corona-Pandemie hervor. Die Einleitung beschreibt den digitalen Wandel in verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Lebens und führt den Begriff "Digitalisierung" im weiteren Sinne ein.
2. Begriff Digitalisierung
Dieses Kapitel definiert den Begriff Digitalisierung und beschreibt dessen unterschiedliche Bedeutungen. Es werden die Entwicklungen der IT im 20. Jahrhundert und die neuen Entwicklungen im 21. Jahrhundert im Kontext der Digitalisierung beleuchtet.
3. Digitalisierung der Verwaltung
3.1. Handlungsbereiche der Digitalisierung
Dieses Unterkapitel klassifiziert die Digitalisierung im öffentlichen Sektor nach sieben Handlungsbereichen: Arbeitsmarkt, Bildung, Forschung, Infrastruktur/IT-Infrastruktur, Verwaltung/E-Government, Bürger/E-Participation und Wirtschaft/E-Commerce. Es werden die Chancen und Risiken der Digitalisierung in jedem Bereich betrachtet.
3.2. Ziele der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung
Dieses Unterkapitel beschreibt die Ziele der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung. Es werden die Vorteile der Digitalisierung für Bürger und Verwaltung sowie die Herausforderungen der Umsetzung der Digitalisierung im öffentlichen Sektor beleuchtet.
3.3. Durch Digitalisierung bedingte Herausforderungen für die öffentliche Verwaltung
Dieses Unterkapitel analysiert die Herausforderungen der Digitalisierung für die öffentliche Verwaltung. Es werden Themen wie Datenschutz, Datensicherheit, IT-Sicherheit, die Notwendigkeit von qualifizierten IT-Fachkräften und die Digitalisierung der Verwaltungsprozesse behandelt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter in dieser Hausarbeit sind Digitalisierung, öffentliche Verwaltung, E-Government, E-Participation, E-Commerce, IT-Sicherheit, Datenschutz, Datensicherheit, Verwaltungsmodernisierung, Digitalisierungsprozesse, Verwaltungsreform, digitale Kompetenzen, digitale Souveränität und digitale Transformation.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Die Digitalisierung als Herausforderung und Chance für die öffentliche Verwaltung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1160879