Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Vergleich der Strategiekonzepte von Volkswagen und Tesla im Bereich der Elektromobilität

Title: Vergleich der Strategiekonzepte von Volkswagen und Tesla im Bereich der Elektromobilität

Bachelor Thesis , 2021 , 93 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Philipp Seiter (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Umweltkatastrophen, wie Überschwemmungen, Brände und weitere Ereignisse, sorgen dafür, dass ein Umdenken zu mehr Umweltschutz in der Bevölkerung stattfindet. Die Politik versucht über Subventionen sowie umweltschonende Gesetze die Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit zu bewegen. Dies trifft im Automobilland Deutschland speziell auf die etablierten Autohersteller zu, die seit Jahren umweltschädliche Verbrennungsmotoren bauen. In Amerika hingegen hat es der Elektromobilitätshersteller Tesla geschafft umweltfreundlichere Autos zu bauen, die zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren konkurrenzfähig sind und für eine große mediale Aufmerksamkeit sorgen. Der von der deutschen Politik gesteuerte Trend in der Autoindustrie geht weg von Verbrennungsmotoren zu Elektromotoren. Dies macht sich nun in den strategischen Plänen der etablierten Automobilhersteller Volkswagen Gruppe, Daimler und BMW bemerkbar, die alle ihren Konzern klimaneutraler mittels der neuen Technologie der elektrisch angetriebenen Fahrzeuge machen wollen.

Durch die vielen Unternehmensmarken der Volkswagen Gruppe wie Volkswagen PKW, Audi, Porsche und Seat dürfte der Konzern die besten Grundlagen bei der Umstellung auf die neue Antriebsart haben. Aus Anlass dieses drastischen Wandels des Geschäftsmodels stellt sich nun die Frage, ob die Umstellung reibungslos ablaufen wird oder ob es durch die Konkurrenz in der Elektromobilität, vor allem durch den aktuellen Marktführer Tesla, zu Problemen im Volkswagen Konzern kommen könnte.

Auf Basis dieser Problemstellung ergibt sich folgende Forschungsfrage: Hat die Volkswagen Gruppe oder Tesla das bessere strategische Konzept, um langfristig im Bereich der Elektromobilität erfolgreicher zu sein?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung in die Problemstellung
    • 1.1 Problemstellung und Forschungsfrage
    • 1.2 Methodik
  • 2 Grundlegendes
    • 2.1 Strategie
    • 2.2 Nutzwertanalyse
  • 3 Vergleich zwischen Volkswagen und Tesla
    • 3.1 Unternehmen
      • 3.1.1 Beschreibung und Historie
      • 3.1.2 Vision und Strategie
      • 3.1.3 Unternehmensstruktur
      • 3.1.4 Vertrieb und Marketing
    • 3.2 Produktportfolio
      • 3.2.1 Absatz- und Kernmärkte
      • 3.2.2 Produktportfolio (Stand September 2021)
      • 3.2.3 Mobilitätsmodelle
    • 3.3 Produktion
      • 3.3.1 Produktionsstandorte
      • 3.3.2 Produktionskonzept
      • 3.3.3 Vertikale Integration
      • 3.3.4 Autonomisierung
    • 3.4 Technologie
      • 3.4.1 Mechatronik und Hardware
      • 3.4.2 Software und Informationstechnologie (IT)
      • 3.4.3 Batterie
      • 3.4.4 Forschung und Entwicklung
      • 3.4.5 Autonomes Fahren und Robotaxis
    • 3.5 Ladeinfrastruktur
      • 3.5.1 Ladenetzwerkökosystem und Netzwerkdichte
  • 4 Analyse und Ergebnisse
    • 4.1 Nutzwertanalyse (nach Prof. Jörg B. Kühnapfel)
      • 4.1.1 Schritt 1: Beschreibung des Ziels und Entscheidungsproblems
      • 4.1.2 Schritt 2: Auswahl und Bestimmung der Entscheidungskriterien
      • 4.1.3 Schritt 3: Gewichtung der Entscheidungskriterien
      • 4.1.4 Schritt 4: Skalen und Bewertungsvorschriften
      • 4.1.5 Schritt 5: Bewertung der Entscheidungskriterien
      • 4.1.6 Schritt 7: Berechnung des Nutzwerts

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit zielt auf einen Vergleich der strategischen Konzepte von Volkswagen und Tesla im Bereich der Elektromobilität ab. Die Hauptforschungsfrage lautet: Welches Unternehmen besitzt das bessere strategische Konzept für langfristigen Erfolg in der Elektromobilität?

  • Strategischer Vergleich von Volkswagen und Tesla
  • Analyse der Produktionskonzepte beider Unternehmen
  • Bewertung der Technologie und Innovationen
  • Untersuchung der jeweiligen Ladeinfrastrukturen
  • Anwendung einer Nutzwertanalyse zur Entscheidungsfindung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung in die Problemstellung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Elektromobilität und den damit verbundenen Herausforderungen für etablierte Automobilhersteller wie Volkswagen und den disruptiven Einfluss von Tesla ein. Die zunehmende Bedeutung des Umweltschutzes und politische Regulierungen treiben den Wandel hin zur Elektromobilität voran. Die Arbeit untersucht, welches Unternehmen – Volkswagen oder Tesla – ein besseres strategisches Konzept für langfristigen Erfolg im E-Mobilitätssektor besitzt. Die Forschungsfrage wird präzise formuliert und der methodische Ansatz der Arbeit skizziert.

2 Grundlegendes: Kapitel 2 legt die grundlegenden Begriffe und Konzepte fest, die für die Analyse essentiell sind. Es definiert den Begriff "Strategie" und differenziert ihn von "Taktik". Der Aufbau einer erfolgreichen Unternehmensstrategie wird beschrieben, inklusive Marktanalyse, Risikobewertung und der Entwicklung eines konkreten Maßnahmenplans. Anschließend wird die Nutzwertanalyse als Methode zur Bewertung strategischer Optionen vorgestellt und ihre Anwendbarkeit im Kontext des Vergleichs zwischen Volkswagen und Tesla erläutert.

3 Vergleich zwischen Volkswagen und Tesla: Dieses umfangreiche Kapitel stellt einen detaillierten Vergleich der beiden Unternehmen in verschiedenen Bereichen dar. Die Unternehmensgeschichte, Visionen und Strategien, Unternehmensstrukturen, Vertriebs- und Marketingansätze, Produktportfolios, Produktionskonzepte (inklusive vertikaler Integration und Autonomisierung), Technologie (Mechatronik, Hardware, Software, Batterieentwicklung, autonomes Fahren) und die Ladeinfrastrukturen werden analysiert und gegenübergestellt. Der Fokus liegt auf der Herausarbeitung der jeweiligen strategischen Entscheidungen und deren Auswirkungen.

4 Analyse und Ergebnisse: In Kapitel 4 wird eine Nutzwertanalyse nach Kühnapfel durchgeführt, um die strategischen Konzepte von Volkswagen und Tesla systematisch zu bewerten und zu vergleichen. Die Auswahl und Gewichtung der Entscheidungskriterien, die Bewertungsskala und die detaillierte Punktevergabe für jedes Kriterium werden transparent dargestellt und begründet. Die Ergebnisse der Nutzwertanalyse werden präsentiert und interpretiert.

Schlüsselwörter

Elektromobilität, Volkswagen, Tesla, Strategisches Konzept, Produktion, Technologie, Batterie, Autonomes Fahren, Ladeinfrastruktur, Nutzwertanalyse, Vertikale Integration, Software, Skaleneffekte.

Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Strategischer Vergleich von Volkswagen und Tesla in der Elektromobilität

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Arbeit vergleicht die strategischen Konzepte von Volkswagen und Tesla im Bereich der Elektromobilität und untersucht, welches Unternehmen das bessere Konzept für langfristigen Erfolg besitzt.

Welche Forschungsfrage wird behandelt?

Die Hauptforschungsfrage lautet: Welches Unternehmen besitzt das bessere strategische Konzept für langfristigen Erfolg in der Elektromobilität?

Welche Methodik wird angewendet?

Die Arbeit verwendet eine Nutzwertanalyse nach Prof. Jörg B. Kühnapfel, um die strategischen Konzepte von Volkswagen und Tesla systematisch zu bewerten und zu vergleichen.

Welche Themen werden im Detail behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Strategischer Vergleich von Volkswagen und Tesla, Analyse der Produktionskonzepte beider Unternehmen, Bewertung der Technologie und Innovationen, Untersuchung der jeweiligen Ladeinfrastrukturen und Anwendung einer Nutzwertanalyse zur Entscheidungsfindung.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung und Methodik), Grundlagen (Strategie und Nutzwertanalyse), Vergleich von Volkswagen und Tesla (Unternehmensprofile, Produktportfolios, Produktion, Technologie, Ladeinfrastruktur) und Analyse und Ergebnisse (Nutzwertanalyse und Interpretation).

Welche Aspekte der Unternehmen werden verglichen?

Der Vergleich umfasst Unternehmensgeschichte, Visionen und Strategien, Unternehmensstrukturen, Vertriebs- und Marketingansätze, Produktportfolios, Produktionskonzepte (inklusive vertikaler Integration und Autonomisierung), Technologie (Mechatronik, Hardware, Software, Batterieentwicklung, autonomes Fahren) und Ladeinfrastrukturen.

Wie wird die Nutzwertanalyse durchgeführt?

Die Nutzwertanalyse folgt einem schrittweisen Verfahren nach Kühnapfel: Beschreibung des Ziels und Entscheidungsproblems, Auswahl und Bestimmung der Entscheidungskriterien, Gewichtung der Entscheidungskriterien, Skalen und Bewertungsvorschriften, Bewertung der Entscheidungskriterien und Berechnung des Nutzwerts.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Elektromobilität, Volkswagen, Tesla, Strategisches Konzept, Produktion, Technologie, Batterie, Autonomes Fahren, Ladeinfrastruktur, Nutzwertanalyse, Vertikale Integration, Software, Skaleneffekte.

Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?

Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen für die Einleitung, die Grundlagen, den Vergleich zwischen Volkswagen und Tesla und die Analyse mit den Ergebnissen. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen in der Elektromobilität und der strategischen Unternehmensführung.

Excerpt out of 93 pages  - scroll top

Details

Title
Vergleich der Strategiekonzepte von Volkswagen und Tesla im Bereich der Elektromobilität
College
Pforzheim University
Grade
1,0
Author
Philipp Seiter (Author)
Publication Year
2021
Pages
93
Catalog Number
V1160971
ISBN (eBook)
9783346571342
ISBN (Book)
9783346571359
Language
German
Tags
Elektromobilität Tesla Volkswagen Strategie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Philipp Seiter (Author), 2021, Vergleich der Strategiekonzepte von Volkswagen und Tesla im Bereich der Elektromobilität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1160971
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  93  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint