Innerhalb der Weltwirtschaft zeichnet sich zunehmend ein Trend von internationalen
Verflechtungen ab. Die Selbstverantwortung der einzelnen
Länder spielen dabei eine entscheidende Rolle, da sie mehr und mehr an
Bedeutung gewinnen. Betrachtet man diese Entwicklung etwas genauer
so müssen hierbei als Ursachen, verschiedene Faktoren der ökonomischen,
politischen, technologischen und soziokulturellen Ebenen berücksichtigt
werden. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Veränderung?
Die Prognos AG beschreibt den Begriff der Globalisierung wie folgt: „Generell
meint Globalisierung eine zunehmende internationale Verflechtung,
im ökonomischen Sinne also vor allem ein zunehmender internationaler
Austausch von Gütern und Kapital sowie die Wanderung von Menschen.“1
Auch Werner Klohn beschreibt den Begriff der Globalisierung als „keinen
Ist-Zustand, sondern als einen andauernden Prozess.“ Hierbei müssen
sowohl wirtschaftliche, als auch kulturelle Gesichtspunkte Berücksichtigung
finden. Daneben weißt Herr Klohn darauf hin, dass die Globalisierung
unterschiedliche Kategorien umschreibt. Diese können vom ‚Finanzund
Kapitalbesitz durch Deregulierung der Finanzmärkte’ über ‚Märkte und
Marktstrategien durch weltweite Integration von Geschäftsabläufen’ oder
aber auch in die Kategorie ‚Globalisierung von Technologie und Wissen
durch globale Netzwerke’ eingegliedert werden. Zudem darf auch die ‚Globalisierung
politischer Steuerung durch die reduzierte Rolle nationaler Regierungen
und internationale Regeln’ nicht außer Acht gelassen werden.2
Eines ist sicher, dank den oben erwähnten Gegebenheiten erschließen
sich neue Wege für Unternehmen mit vielen Veränderungen - welche sowohl
Vorteile aufbringen und/oder auch noch nie da gewesene Problemstellungen
mit sich bringen können.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Bedeutung von internationalen Wirtschaftsverflechtungen
- Entwicklung in Europa
- 2. Mögliche Chancen
- 2.2 Mögliche Risiken
- 3. Deutsches Auslandsengagement
- 3.1 Handelspartner und Investitionsstandorte
- 3.2 Internationale Wettbewerbsfähigkeit
- 4. Abschlussbemerkung
- 5. Rasche technologische Veränderungen
- 6. Literatur- und Quellenverzeichnis
- 7. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit den Anforderungen, Chancen und Risiken, die die fortschreitende Globalisierung für deutsche Unternehmen in den Bereichen Beschaffung, Produktion und Finanzierung mit sich bringt. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Auswirkungen der Globalisierung auf die deutsche Wirtschaft zu zeichnen und die Herausforderungen und Chancen für Unternehmen aufzuzeigen.
- Die Bedeutung internationaler Wirtschaftsverflechtungen für deutsche Unternehmen
- Chancen und Risiken der Globalisierung für die deutsche Wirtschaft
- Das deutsche Auslandsengagement und seine Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit
- Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Beschaffung, Produktion und Finanzierung deutscher Unternehmen
- Die Bedeutung von technologischen Veränderungen im Kontext der Globalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von internationalen Wirtschaftsverflechtungen und beschreibt den Trend der Globalisierung als einen andauernden Prozess. Dabei werden die Ursachen und Auswirkungen der Globalisierung aus ökonomischer, politischer, technologischer und soziokultureller Perspektive betrachtet.
Das zweite Kapitel beleuchtet die möglichen Chancen der Globalisierung für deutsche Unternehmen. Es werden die Vorteile von internationalen Märkten und die Möglichkeiten zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch Globalisierung aufgezeigt.
Im dritten Kapitel werden die möglichen Risiken der Globalisierung für deutsche Unternehmen thematisiert. Es werden Herausforderungen wie der zunehmende Wettbewerb, die Abwanderung von Arbeitsplätzen und die Risiken von globalen Krisen beleuchtet.
Das vierte Kapitel widmet sich dem deutschen Auslandsengagement und analysiert die wichtigsten Handelspartner und Investitionsstandorte für deutsche Unternehmen. Es werden die Herausforderungen und Chancen des deutschen Auslandsengagements im Kontext der Globalisierung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Essays sind Globalisierung, internationale Wirtschaftsverflechtungen, Beschaffung, Produktion, Finanzierung, Chancen, Risiken, Wettbewerbsfähigkeit, Auslandsengagement, Handelspartner, Investitionsstandorte, technologische Veränderungen.
- Citation du texte
- Murat Ertugrul (Auteur), 2008, Anforderung an deutsche Unternehmen durch die fortschreitende Globalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116100