Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Rhetoric / Elocution / Oratory

August Hermann Niemeyers pädagogische Konzepte zum rhetorischen Unterricht

Title: August Hermann Niemeyers pädagogische Konzepte zum rhetorischen Unterricht

Diploma Thesis , 2006 , 115 Pages , Grade: 1,1

Autor:in: Diplom-Sprechwissenschaftlerin Claudia Langosch (Author)

Rhetoric / Elocution / Oratory
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Am Institut für Sprechwissenschaft und Phonetik der Martin-Luther-Universität beschäftigten sich schon mehrere Diplomarbeiten mit der Rhetorik an Universität und Schule. Diese Untersuchungen bezogen sich vor allem auf das 17. und beginnende 18. Jahrhundert. Sie befassten sich mit der Rolle der Rhetorik in der Gesellschaft der Aufklärung und im Curriculum der Fridericiana bzw. mit rhetorischen Aspekten in den Lehrplänen an Hallenser Schulen Anfang des 18. Jahrhunderts. Zwei Arbeiten stellten die Professoren der Beredsamkeit an der Fridericiana im 17. und 18. bzw. im 19. und 20. Jahrhundert vor (vgl. Riedel 1999; Birke 1998; Riede 1998; Keil 1996).

Zum Ende des 18. Jahrhunderts bzw. den Beginn des 19. Jahrhunderts, in dessen Verlauf sich die Einstellung zu rhetorischen und poetischen Aspekten weitreichend änderte, gab es bis jetzt noch keine Untersuchung. Auch die Rolle des Faches Rhetorik in der schulischen Bildung dieser Zeit wurde bis jetzt noch nicht untersucht. In der vorliegenden Arbeit sollen nun die pädagogischen Konzepte des schulischen Rhetorikunterrichts exemplarisch mithilfe einer der wichtigsten pädagogischen Schriften des 19. Jahrhunderts beleuchtet und beschrieben werden.
Sie widmet sich aber nicht nur rhetorischen und pädagogischen Gesichtspunkten, es werden auch gesellschaftliche und philosophische Veränderungen einbezogen, die letztlich zu einem anderen Verständnis von Erziehung und damit auch des Rhetorikunterrichts und seinen Inhalten geführt haben. Wichtig dafür ist eine historische Einordnung – einerseits um August Hermann Niemeyers Beweggründe und pädagogische Vorstellungen zu verstehen, andererseits um diese Vorstellungen in einen größeren Kontext einordnen zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • August Hermann Francke und seine Stiftungen
    • Biographie
      • Kindheit und Jugend
      • Studienjahre und akademische Laufbahn
      • Verfolgung und Festanstellung
      • Die Gemeinde Glaucha
      • Die Glauchaischen Anstalten
      • Franckes Arbeit an der Universität
      • Letzte Lebensjahre
    • Die Franckeschen Stiftungen im 18. Jahrhundert
      • Freylinghausen und Gotthilf August Francke
      • Veränderungen an der Universität
      • Die Krise der Stiftungen
      • Ein neuer Anfang
  • August Hermann Niemeyer
    • Biographie
      • Kindheit und Jugend
      • Studienjahre
      • Akademische Laufbahn
      • Die Entwicklung der Ästhetik als philosophische Disziplin
      • Inspektor über das Pädagogium
      • Pädagogische Arbeit und akademische Lehrfreiheit
      • Die Empfindsamkeit
      • Die Persönlichkeit Niemeyers
      • Niemeyer als Mitglied der halleschen Gesellschaft
      • Napoleonische Herrschaft
      • Deportation und Rettung
      • Fortbestand und Freiheitskampf
      • Preußens Wiederkehr
      • Letzte Lebensjahre
    • Der Autor Niemeyer
    • Der Pädagoge Niemeyer
      • Allgemeine pädagogische Standpunkte
      • Der Einfluss der Erfahrungsseelenkunde
      • Der Einfluss Herders
      • Integration der neuen Ansätze in die Unterrichtsgestaltung
  • Die „,Grundsätze der Erziehung und des Unterrichts“ – Inhalte und Ziele
  • Analyse
    • Vorbemerkungen
    • ,,Vom deutschen Sprachunterricht“
      • Lehrschwerpunkte
        • Mechanische Fertigkeiten – Zur „Bildung der Sprachwerkzeuge“
        • Die Bildung des Stils
    • Rhetorischer Unterricht
      • Zum Verhältnis von Rhetorik und Poetik
      • Allgemeine Einführung
      • Rhetorik und Poetik
      • Vorbereitung auf die Theorie
      • Erste Behandlung der Theorie
      • Praktische Übungen in der Anwendung der Rhetorik und Poetik
      • Mündliche Wohlredenheit
      • Deklamation und Aktion
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit den pädagogischen Konzepten des schulischen Rhetorikunterrichts im 19. Jahrhundert. Sie analysiert die Schriften von August Hermann Niemeyer und beleuchtet dessen pädagogische Ansätze vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen und philosophischen Veränderungen dieser Zeit.

  • Die Rolle der Rhetorik im schulischen Curriculum des 19. Jahrhunderts
  • Die pädagogischen Konzepte von August Hermann Niemeyer
  • Der Einfluss der Aufklärung und des Pietismus auf Niemeyers pädagogisches Denken
  • Die Integration von neuen Ansätzen der Sprach- und Literaturwissenschaft in den Rhetorikunterricht
  • Die Bedeutung des Sprachunterrichts für die Bildung des Menschen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsstand und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Anschließend werden die Biographien von August Hermann Francke und August Hermann Niemeyer dargestellt. Beide Persönlichkeiten haben maßgeblich die Entwicklung des schulischen Rhetorikunterrichts in Halle beeinflusst. Das dritte Kapitel beleuchtet die pädagogischen Konzepte von August Hermann Niemeyer. Das vierte Kapitel analysiert die wichtigsten Inhalte und Ziele von Niemeyers „Grundsätze der Erziehung und des Unterrichts“, einem zentralen Werk der Pädagogik des 19. Jahrhunderts. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.

Schlüsselwörter

Rhetorik, Pädagogik, August Hermann Niemeyer, 19. Jahrhundert, Schulbildung, Sprachunterricht, Aufklärung, Pietismus, Erfahrungsseelenkunde, Herder, Stilbildung, Mündliche Kommunikation, Deklamation.

Excerpt out of 115 pages  - scroll top

Details

Title
August Hermann Niemeyers pädagogische Konzepte zum rhetorischen Unterricht
College
Martin Luther University
Grade
1,1
Author
Diplom-Sprechwissenschaftlerin Claudia Langosch (Author)
Publication Year
2006
Pages
115
Catalog Number
V116101
ISBN (eBook)
9783640178094
Language
German
Tags
August Hermann Konzepte Unterricht Niemeyer Rhetorik Schule Aufklärung Pädagogik Grundsätze der Erziehung Universität Halle Franckesche Stiftungen Theologe Pädagoge
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Sprechwissenschaftlerin Claudia Langosch (Author), 2006, August Hermann Niemeyers pädagogische Konzepte zum rhetorischen Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116101
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  115  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint