Die Darstellung Friedrich Barbarossas in den "Gesta Friderici"


Term Paper, 2008

15 Pages, Grade: 2,0


Excerpt


Inhaltsverzeichnis:

1. Einführung

2. Otto von Freising

3. Friedrich I. Barbarossa

4. Die Gesta Friderici
4.1 Entstehung und Intention
4.2 Die Problematik beim Umgang mit der Gesta Friderici
4.3. Unstimmigkeiten bei der Königserhebung Barbarossas

5. Fazit

Literaturverzeichnis

1. Einführung

Diese Hausarbeit untersucht die Darstellung von Kaiser Friedrich I. – genannt ‚Barbarossa’ – in Otto von Freisings und Rahewins Gesta Friderici. Im Folgenden wird anhand der Königserhebung Friedrichs gezeigt werden, dass die Gesta Friderici für den Historiker nicht ausnahmslos als zuverlässige Quelle über Friedrich I. gelten kann. Ziel ist jedoch keineswegs, die Gesta hinsichtlich aller möglichen Ungereimtheiten oder Abweichungen anderer zeitgenössischen Autoren zu untersuchen, dies würde den Rahmen dieser Arbeit schlicht sprengen.

Als Hauptquelle dient die Gesta Friderici, herangezogen werden auch Ottos vorheriges Werk die Chronica sive Historia de duabus civitatibus sowie Giselbert von Mons’ Gisleberti Chronicon Hanoniense. Des Weiteren werden Veröffentlichungen aus dem Bereich der Sekundärliteratur herangezogen. Eine zentrale Bedeutung nehmen hierbei die Werke von Stefanie Dick[1], Roman Deutinger[2] und Franz-Josef Schmale[3] ein.

Die heutige Forschung hat zwar auf die prostaufische Tendenz in Ottos und Rahewins Werk verwiesen, jedoch wurde die Erkenntnis, die aus dieser Tendenz gewonnen wurde, bislang nicht ausgiebig untersucht. Ältere Forschungen, beispielsweise von Robert Holtzmann[4], kommen mithin zu dem Schluss, die Gesta sei eine rein prostaufische Hofgeschichtsschreibung. Diese Ansichten sind aber durch neuere Forschungen, beispielsweise von Roman Deutinger, nicht mehr haltbar beziehungsweise gänzlich widerlegt worden. Weitergehende neue Forschungen, die die Tendenziösität der Gesta Friderici genauer untersuchen, wären wünschenswert.

2. Otto von Freising

Otto von Freising wurde vermutlich 1112 Neuburg bei Wien (Klosterneuburg) geboren. Sein Vater war Markgraf Leopold III. von Österreich und seine Mutter die Salierin Agnes, eine Tochter Heinrichs IV. und Witwe des Herzogs Friedrich von Schwaben. Agnes hatte bereits mehrere Kinder, darunter den späteren König Konrad III., der folglich Ottos Halbbruder war. Um 1126 wurde Otto Probst des Stifts Klosterneuburg und nur wenig später ging er zum Studium entweder nach Paris oder Chartres. Mit fünfzehn Jahren trat er im Jahre 1132 in das Zisterzienser-Kloster Morimond ein wo er schon 1138 trotz seines Alters von nur 21 Jahren, zum Abt gewählt wurde. Noch im gleichen Jahr wurde er Bischof von Freising wo er die Rechte seiner Kirche gegen Übergriffe der wittelsbacher Vögte verteidigte und das Domkapitel sowie die Domschule reformierte[5].

Als Beteiligter am zweiten Kreuzzug kam er im Jahre 1146/47 nach Kleinasien und Jerusalem. Bis zum Jahre 1156 wirkte er vermittelnd im Streit zwischen den Welfen und den Babenbergern um das Herzogtum Bayern[6].

Otto von Freising gilt als einer der renommiertesten Geschichtsschreiber des Mittelalters. Im Jahre 1147 verfasste er sein erstes Werk, die Chronica sive Historia de duabus civitatibus (kurz: Chronica), eine Darstellung der Weltgeschichte in mehreren Bänden von der Schöpfung bis zum Jüngsten Gericht. In der Chronica formuliert Otto die augustinische civitates-Lehre dahingehend, dass er den „Gottesstaat“ (Sacerdotium) und den „Weltstaat“ (Imperium) historisch auffasst[7]. Von 1157 bis zu seinem Tod 1158 verfasste Otto die ersten beiden Bände seines zweiten Werkes, die Gesta Friderici (kurz: Gesta). Der Berichtszeitraum reichte von der Zeit Heinrichs IV. bis zu den ersten Jahren der Herrschaft Friedrichs I. Barbarossas. in dem er über seinen Neffen Friedrich Barbarossa berichtete. Ottos Schüler Rahewin führte auf Ottos Wunsch die Gesta fort, indem er die beiden letzten Bände schrieb[8].

3. Friedrich I. Barbarossa

Friedrich I. wurde als Sohn des Staufers Friedrich II. und der Welfin Judith vermutlich Ende des Jahres 1122 geboren. Im Mai 1147, nur einen Monat nachdem sein Vater verstorben und Friedrich Herzog von Schwaben geworden war, beteiligte er sich am zweiten Kreuzzug[9]. Schon 1152, nur drei Wochen nach dem Tod Konrads III., wurde er beinahe einstimmig zum neuen deutschen König gewählt[10]. Noch während seines Aufenthalts in Aachen, wo die Krönung stattfand, übergab Friedrich I. sein bisheriges Herzogtum Schwaben an Herzog Friedrich von Rothenburg. Wahrscheinlich wollte Friedrich I. so seinen noch minderjährigen Neffen dafür entschädigen, dass er nicht auf den Thron seines Vaters gekommen war. Um seine Königsherrschaft aber noch zu stärken, behielt Friedrich I. die vormundschaftliche Verwaltung Schwabens noch in seiner Hand[11].

Am 18. Juni 1155 wurde Friedrich I. in Rom von Papst Hadrian IV. zum deutschen Kaiser gesalbt[12]

Auf dem Reichstag zu Regensburg im Jahr 1156 beendete Friedrich den Streit zwischen seinem Onkel, Herzog Heinrich von Österreich, und seinem Neffen, Herzog Heinrich von Sachsen um das Herzogtum von Bayern[13]. Als auf dem Reichstag zu Besançon 1157 ein Brief Papst Hadrians IV. verlesen wurde, kam es zu einem Disput zwischen Friedrich I. und Papst Hadrian IV[14]. Vor seinem ersten Italienzug beauftragte König Friedrich I. seinen Onkel, Bischof Otto von Freising, eine Chronik seines Wirken zu schreiben[15]. Im Jahr 1160 wurde Friedrich durch Papst Alexander III. gebannt. Erst 1177 erfolgte der Friedensschluss mit Papst Alexander III. Am 10. Juni 1190 ertrank Friedrich auf dem dritten Kreuzzug im Fluss Saleph[16].

4. Die Gesta Friderici

4.1 Entstehung und Intention

Um zu verstehen, mit welcher Intention die Gesta Friderici geschrieben wurde, sollte man zuerst einen Blick auf Ottos vorheriges Werk, die Chronica sive Historia de duabus civitatibus, werfen. In diesem Werk von 1147, also fünf Jahre vor der Königswahl Friedrich Barbarossas und circa zehn Jahre vor der Veröffentlichung der Gesta, schilderte Otto den Zustand des Reiches noch als

[… ] non solum antiquitate senuit, sed etiam ipsa mobilitate sui veluti levis glarea, hac illacque aquis circumiecta sortes miltiplices ac defectus varios cotraxit. Ostenditur igitur in ipso capite mundi miseria, ipsiusque occasus, toti corpori minatur interitum[17].

Als nun Friedrich Barbarossa seinen Onkel Otto um eine Ausgabe dessen Chronica bat, hatte Otto das Bedürfnis diesem zu erklären, wieso sein damaliger Blick auf das Geschehen so düster war: „… quod ante vos fuit, turbulentia inductos ex amaritudine animi sipsisse …“[18]. Ottos Ansicht beruhte also auf dem damals ‚zerrütteten’ Zustand des Reiches, was sich auf die Art und Weise, wie er seine Chronica schrieb, auswirkte. Einen Grund, weshalb Otto dieses Endzeitbild entwickelte sieht Lammers in Ottos Beteiligung am zweiten Kreuzzug der im Jahre 1149 scheiterte[19]. Otto selbst entwickelte erst mit dem Regierungsantritt Friedrichs im Jahre 1152 (also nach der Fertigstellung seiner Chronica) die Ansicht, dass ein neues positives Zeitalter für das Reich angebrochen sei. In den ersten Regierungsjahren Friedrichs habe das Reich einen erstaunlichen Geltungszuwachs und ein neues herrscherliches Selbstbewusstsein erfahren. Auch schien ein Ausgleich zwischen Kaiser- und Papsttum gesichert[20]. Mit dem Regierungsantritt Friedrichs sah er eine neue Blütezeit des Reiches anbrechen und er fasste den Entschluss, diesmal ein frohgestimmtes[21] Geschichtswerk zu verfassen[22].

[...]


[1] Stefanie Dick: Die Königserhebung Friedrich Barbarossas im Spiegel der Quellen - Kritische Anmerkungen zu den „Gesta Friderici” Ottos von Freising (Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Band 121, Germanistische Abteilung, hg. von Rolf Knütel u.a., Wien/Köln/Weimar 2004).

[2] Roman Deutinger: Rahewin von Freising - Ein Gelehrter des 12. Jahrhunderts, Hannover 199.

[3]
[3] Franz-Josef Schmale (Hrsg.): Die Taten Friedrichs oder richtiger Chronica (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, Band 17, hg. von Rudolf Buchner, Darmstadt 1965).

[4]
Robert Holtzmann: Das Carmen de Frederico I. imperatore aus Bergamo und die Anfänge einer staufischen Hofhistoriographie (Neues Archiv der Gesellschaft für Ältere Deutsche Geschichtskunde, Band 44, Berlin 1922), S. 252-313.

[5] Vgl. Karl Schnith: Otto von Freising (Lexikon des Mittelalters, Band 6, hg. von Robert Auty, Müchen 1993), S. 1581 ff.

[6] Vgl. ebenda.

[7] Vgl. ebenda.

[8] Vgl. ebenda.

[9] Vgl. Helmut Hiller: Friedrich Barbarossa und seine Zeit - Eine Chronik, München 1977, S. 50.

[10] Vgl. ebenda, S. 56.

[11] Vgl. ebenda, S. 59.

[12] Vgl. ebenda, S. 78-81

[13] Vgl. Johann Friedrich Böhmer; Ferdinand Oppl; Hubert Mayr (Bearb.): Die Regesten des Kaiserreichs unter Friedrich I. 1152 (1122) - 1190, 1. Lief. 1152 (1122) - 1158, Wien/Köln/Graz 1980, Nr. 417.

[14] Ausführlicher: Vgl. Franz-Josef Schmale (Hrsg.): Die Taten Friedrichs oder richtiger Chronica (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, Band 17, hg. von Rudolf Buchner, Darmstadt 1965), III, 10 ff.

[15] Vgl. Hiller: Friedrich Barbarossa, S. 98.

[16] Vgl. ebenda, S. 416.

[17] Otto von Freising: Chronica sive Historia de duabus civitatibus, hg. von Adolf Hofmeister (MGH SS rer. Germ. [45], Hannover/Leipzig 1912), S. 7 f.

[18] Ebenda, S. 2.

[19] Vgl. Walter Lammers: Weltgeschichte und Zeitgeschichte bei Otto von Freising (Sitzungsberichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main, Band 14, Nr. 3, Wiesbaden 1977), S. 85.

[20] Vgl. ebenda

[21] Otto von Freising; Rahewin: Gesta Friderici I. imperatoris I, 70, hg. von Georg Waitz (MGH SS rer. Germ. [46], Hannover/Leipzig 1912), S. 65.

[22] Vgl. Lammers: Weltgeschichte, S. 93 f.

Excerpt out of 15 pages

Details

Title
Die Darstellung Friedrich Barbarossas in den "Gesta Friderici"
College
University of Tubingen  (Historisches Seminar)
Course
Otto von Freising. Geschichtsschreibung in der Mitte des 12. Jahrhunderts
Grade
2,0
Author
Year
2008
Pages
15
Catalog Number
V116102
ISBN (eBook)
9783640176519
ISBN (Book)
9783640176533
File size
452 KB
Language
German
Keywords
Darstellung, Friedrich, Barbarossas, Gesta, Friderici, Otto, Freising, Geschichtsschreibung, Mitte, Jahrhunderts
Quote paper
Thomas Müller (Author), 2008, Die Darstellung Friedrich Barbarossas in den "Gesta Friderici", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116102

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Die Darstellung Friedrich Barbarossas in den "Gesta Friderici"



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free