In der heutigen Arbeitsunterweisung geht es um das Thema Bremsbeläge und Bremsscheibe, die vorne zu erneuern sind. Diese Arbeit ist bezogen auf den Ausbildungsrahmenplan zum Kraftfahrzeugmechatroniker im zweiten Lehrjahr. Der §4 Nr.16, „Montieren, Demontieren und Instandhalten von Kraftfahrzeugen deren Systeme, Baugruppen und Bauteilen...“, verweist auf diese Arbeitsunterweisung.
Es ist noch zu erwähnen, dass Herr X bei dieser Arbeit schon häufiger unter Anleitung anderer Gesellen mitwirkten konnte. Eine alleinige Erneuerung der Bremsbeläge und Bremsscheiben hat er bisher noch nicht durchgeführt.
In der Berufsschule wurde bereits auf das Thema Bremse und Bremssysteme eingegangen. Des weiteren war Herr X auf einer überbetrieblichen Ausbildung zum Sachgebiet Bremsenkunde. Die Handhabung der Werkzeuge für diesen Arbeitsablauf ist Herrn X durch den Routinedienst in unserem Betrieb bekannt.
Da bei uns zwei mal im Jahr Schulungen im Bereich Unfallverhütung und Umweltschutzbestimmung durchgeführt werden, sind diese Bestimmungen Herrn X sehr gut vertraut.
Inhaltsverzeichnis
- Beschreibung des Auszubildenden
- Personaldaten
- Lern- und Leistungsfähigkeit
- Sozialverhalten
- Motivation
- Vorbereitung im Hinblick auf das Thema
- Beschreibung der Ausgangslage, der Lernsituation, didaktische Planung der Ausbildungseinheit sowie Festlegung der Lernziele
- Didaktische Planung und Ausgangslage
- Lernziele
- Richtlernziele
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Qualifikationsziele
- Begründung der Methodenauswahl und Beschreibung der Ausbildungseinheit
- Begründung der Methodenauswahl
- Beschreibung des Ablaufs
- Begründete Zuordnung der benötigten Ausbildungsmittel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausbildungseinheit zielt darauf ab, die praktischen Fähigkeiten des Auszubildenden im Bereich der Vorderradbremse zu verbessern. Sie soll ihm ermöglichen, die demontierten und montierten Komponenten der Vorderradbremse fachgerecht zu handhaben. Die Unterweisung soll die theoretischen Kenntnisse des Auszubildenden in die Praxis übertragen und festigen.
- Demontage und Montage der Vorderradbremse
- Anwendung von fachspezifischem Werkzeug
- Einhaltung von Sicherheitsvorkehrungen
- Verständnis von Bremssystemen und deren Funktionsweise
- Praktische Anwendung von theoretischem Wissen
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Unterweisung behandelt die Beschreibung des Auszubildenden, seiner Lern- und Leistungsfähigkeit, seines Sozialverhaltens und seiner Motivation. Des Weiteren wird die Vorbereitung des Auszubildenden auf das Thema "Vorderradbremse prüfen und instand setzen" analysiert.
Der zweite Teil befasst sich mit der didaktischen Planung der Ausbildungseinheit und der Festlegung der Lernziele. Hierbei werden die Richtlernziele, Groblernziel und Feinlernziel definiert, sowie die Qualifikationsziele, die kognitive, affektive und psychomotorische Lernziele umfassen.
Der dritte Teil der Unterweisung befasst sich mit der Begründung der Methodenauswahl und der Beschreibung des Ablaufs der Ausbildungseinheit. Dieser Teil beleuchtet die Gründe für die Wahl der jeweiligen Methoden und beschreibt den geplanten Ablauf der Unterweisung.
Der vierte Teil widmet sich der begründeten Zuordnung der benötigten Ausbildungsmittel.
Schlüsselwörter
Kraftfahrzeugmechatroniker, Vorderradbremse, Demontage, Montage, Instandsetzung, Bremssystem, Werkzeug, Sicherheitsvorkehrungen, Lernziele, didaktische Planung, Ausbildungseinheit.
- Citar trabajo
- Miriam Findelkind (Autor), 2007, Vorderradscheibenbremse prüfen und instand setzen (Unterweisung Kraftfahrzeugmechatroniker / -in), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116103