Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Droit économique

Bilanzielle Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf (Versicherungs-) Unternehmen

Titre: Bilanzielle Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf (Versicherungs-) Unternehmen

Mémoire (de fin d'études) , 2008 , 86 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Diplom-Betriebswirtin (FH) Susanne Koch (Auteur)

Gestion d'entreprise - Droit économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Bundesministerium der Justiz (BMJ) veröffentlichte am 08.11.2007 einen Referentenentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, BilMoG), der weitreichende Änderungen der Rechnungslegung sowie der Abschlussprüfung beinhaltet. Es handelt sich dabei um ein Artikelgesetz, mit dem durch elf Artikel Änderungen an bereits bestehenden Gesetzen bzw. Rechtsverordnungen vorgenommen werden. Die umfangreichsten Änderungen betreffen das Dritte Buch des Handelsgesetzbuches (HGB). Nach derzeitigem Stand sollen die neuen Vorschriften erstmals auf das Geschäftsjahr 2009 angewandt werden. Jedoch können sich aufgrund des laufenden Gesetzgebungsverfahrens noch Änderungen bis zur endgültigen Verabschiedung ergeben. Ziel des BilMoG ist die Weiterentwicklung des bewährten HGB-Bilanzrechts zu einer im Verhältnis zu den International Financial Reporting Standards (IFRS) gleichwertigen, aber weniger komplexen und kostengünstigeren Alternative. Dies soll insbesondere zu einer Stärkung des deutschen Bilanzrechts im Wettbewerb mit den internationalen Rechnungslegungsstandards beitragen. Denn speziell kleinen und mittelgroßen Unternehmen sei es, so die Gesetzesbegründung, „(…) nicht zuzumuten, von der etablierten, einfachen und kostengünstigen handelsrechtlichen Rechnungslegung auf die IFRS überzugehen.“

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
    • 1.2 Gang der Arbeit
  • 2 Die Entwicklung der Rechnungslegungsgrundlagen bis zum BilMoG
    • 2.1 Historische Grundlagen der deutschen Rechnungslegung
    • 2.2 Grundlagen der internationalen Rechnungslegung
    • 2.3 Der Einfluss europäischer und internationaler Entwicklungen auf die deutsche Rechnungslegung
  • 3 Die Rechnungslegung ausgewählter Jahresabschlusspositionen
    • 3.1 Immaterielle Vermögensgegenstände
      • 3.1.1 Bilanzierung nach geltendem nationalem Recht
      • 3.1.2 Bilanzierung nach IFRS
      • 3.1.3 Bilanzierung nach dem Referentenentwurf eines BilMoG
    • 3.2 Finanzinstrumente
      • 3.2.1 Bilanzierung nach geltendem nationalem Recht
      • 3.2.2 Bilanzierung nach IFRS
      • 3.2.3 Bilanzierung nach dem Referentenentwurf eines BilMoG
    • 3.3 Rückstellungen
      • 3.3.1 Bilanzierung nach geltendem nationalem Recht
        • 3.3.1.1 Pensionsrückstellungen
        • 3.3.1.2 Versicherungstechnische Rückstellungen
      • 3.3.2 Bilanzierung nach IFRS
        • 3.3.2.1 Pensionsrückstellungen
        • 3.3.2.2 Versicherungstechnische Rückstellungen
      • 3.3.3 Bilanzierung nach dem Referentenentwurf eines BilMoG
        • 3.3.3.1 Pensionsrückstellungen
        • 3.3.3.2 Versicherungstechnische Rückstellungen
    • 3.4 Sonderposten mit Rücklageanteil
      • 3.4.1 Bilanzierung nach geltendem nationalem Recht
      • 3.4.2 Bilanzierung nach IFRS
      • 3.4.3 Bilanzierung nach dem Referentenentwurf eines BilMoG
  • 4 Schlussbemerkung
  • Literaturverzeichnis
  • Verzeichnis der Internetquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit den bilanziellen Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf (Versicherungs-) Unternehmen. Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen des BilMoG auf die Rechnungslegung ausgewählter Bilanzpositionen zu analysieren und die Unterschiede zur bisherigen Bilanzierung nach nationalem Recht und IFRS aufzuzeigen.

  • Entwicklung der Rechnungslegungsgrundlagen bis zum BilMoG
  • Rechnungslegung immaterieller Vermögensgegenstände
  • Rechnungslegung von Finanzinstrumenten
  • Rechnungslegung von Rückstellungen
  • Rechnungslegung von Sonderposten mit Rücklageanteil

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit ein und beschreibt den Gang der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung der Rechnungslegungsgrundlagen bis zum BilMoG, beginnend mit den historischen Grundlagen der deutschen Rechnungslegung, der internationalen Rechnungslegung und dem Einfluss europäischer und internationaler Entwicklungen auf die deutsche Rechnungslegung. Kapitel 3 analysiert die Rechnungslegung ausgewählter Jahresabschlusspositionen, wie z.B. immaterielle Vermögensgegenstände, Finanzinstrumente, Rückstellungen und Sonderposten mit Rücklageanteil, nach geltendem nationalem Recht, IFRS und dem Referentenentwurf eines BilMoG. Die Kapitel konzentrieren sich auf die Unterschiede in der Bilanzierung nach den verschiedenen Rechnungslegungsstandards und auf die Auswirkungen des BilMoG auf die Rechnungslegungspraxis.

Schlüsselwörter

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), Rechnungslegung, Jahresabschluss, immaterielle Vermögensgegenstände, Finanzinstrumente, Rückstellungen, Sonderposten mit Rücklageanteil, IFRS, nationales Recht.

Fin de l'extrait de 86 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bilanzielle Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf (Versicherungs-) Unternehmen
Université
Wiesbaden University of Applied Sciences
Cours
Betriebswirtschaft der Versicherung
Note
1,7
Auteur
Diplom-Betriebswirtin (FH) Susanne Koch (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
86
N° de catalogue
V116106
ISBN (ebook)
9783640178957
ISBN (Livre)
9783640179107
Langue
allemand
mots-clé
Bilanzielle Auswirkungen Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes Unternehmen Betriebswirtschaft Versicherung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Diplom-Betriebswirtin (FH) Susanne Koch (Auteur), 2008, Bilanzielle Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf (Versicherungs-) Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116106
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  86  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint