Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Études Culturelles - GLBT / LGBTIQ

Exkurs: Knabenliebe und Phänomen Sappho

Zur Geschichte der Homosexualität in Literatur und Kunst

Titre: Exkurs: Knabenliebe und Phänomen Sappho

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2008 , 13 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Julia Kulewatz (Auteur)

Études Culturelles - GLBT / LGBTIQ
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mit Homosexualität bezeichnet man eine sexuelle Orientierung, welche ausschließlich oder vorwiegend auf das eigene Geschlecht ausgerichtet ist. Dieser Begriff für gleichgeschlechtliche Liebe wurde erst im neunzehnten Jahrhundert geprägt. Jedoch hat es diese Form der Liebe und Sexualität schon seit Menschengedenken gegeben. Zu allen Zeiten und in allen Kulturkreisen gab es homoerotische Neigungen und praktizierte Homosexualität, auch wenn mit dieser Art der Sexualität auf verschiedene Arten umgegangen wurde. Gleichgeschlechtliche Liebe wurde zumeist als eine Spielart eigentlicher Sexualität gehandhabt, und war entweder toleriert, sogar manchmal, wie bei den griechischen Päderasten gefördert, oder verpönt und geahndet. Homosexualität in der Antike- ein ebenso interessantes, wie sensibles Thema, von großen Geistern in Literatur und Kunst betrachtet. Sappho von Lesbos: Ein Frauencharakter, vielschichtig, einfühlsam, dramatisch, ebenso geliebt, wie vom eigenen Gefühl vereinnahmt und schließlich verraten. Wenn wir heute den Namen Sappho von Lesbos vernehmen, so verbinden wir diese große griechische Dichterin nicht ausschließlich mit dem Inbegriff lyrischer Poesie, sondern ebenso mit dem sapphischen Eros, welcher die gleichgeschlechtliche Liebe zwischen Frauen bis heute prägt. Das rege Interesse an der Künstlerin verlagert sich zunehmend von der sapphischen Eigenart ihrer Gedichte, ihrer beinahe unheimlichen Tiefe, auf das Lesbische, dem die Insel Lesbos ihren Namen verlieh. Legendär und undurchsichtig erscheint uns die sensible Sappho heute, fragmentarisch in Gestalt, ebenso wie die gedichteten Fragmente, welche uns von dieser großen Frau erhalten geblieben sind. Spärliche Lebensdaten entrücken sie in eine Unfassbarkeit, als viel bestauntes Einzelphänomen, als die Frau, die ihr Leben Dichtung, Leid und Liebe widmete, als Inbegriff und Verkörperung von Poesie.

Extrait


Bientôt vous trouverez ici un extrait.
Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Exkurs: Knabenliebe und Phänomen Sappho
Sous-titre
Zur Geschichte der Homosexualität in Literatur und Kunst
Université
University of Erfurt
Cours
„Liebe und Liebesverrat in der Literatur“
Note
1,0
Auteur
Julia Kulewatz (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
13
N° de catalogue
V116114
ISBN (ebook)
9783640182565
ISBN (Livre)
9783640182633
Langue
allemand
mots-clé
Exkurs Knabenliebe Phänomen Sappho Liebesverrat Literatur“
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Julia Kulewatz (Auteur), 2008, Exkurs: Knabenliebe und Phänomen Sappho, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116114
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint