Es war Sommersfrühe, die Nachtigallen sangen erst seit einigen Tagen durch die Straßen und verstummten heut in einer kühlen Nacht, welche von fernen Gewittern zu uns herwehte; der Nachtwächter rief die elfte Stunde an, da sah ich, nach Hause gehend, vor der Tür eines
großen Gebäudes einen Trupp von allerlei Gesellen, die vom Biere kamen, um jemand, der auf den Türstufen saß, versammelt. Ihr Anteil schien mir so lebhaft, daß ich irgendein Unglück besorgte und mich näherte. Eine alte Bäuerin saß auf der Treppe, und so lebhaft die Gesellen sich um sie kümmerten, so wenig ließ sie sich von den neugierigenFragen und gutmütigen Vorschlägen derselben stören. Es hatte etwas sehr Befremdendes, ja schier Großes, wie die gute alte Frau so sehr wußte, was sie wollte, daß sie, als sei sie ganz allein in ihrem Kämmerlein, mitten unter den Leuten es sich unter freiem Himmel zur Nachtruhe bequem machte. Sie nahm ihre Schürze als ein Mäntelchen um, zog ihren großen schwarzen, wachsleinenen Hut
tiefer in die Augen, legte sich ihr
Inhaltsverzeichnis
- Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl
- Erste Begegnung mit der Alten
- Die Alte erzählt von ihrem Leben
- Das Lied der Alten
- Graf Grossinger und das Lied
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl erzählt von einer Begegnung mit einer alten Bäuerin, die in der Stadt Schutz sucht. Die Geschichte beleuchtet Themen wie:
- Altersarmut und -einsamkeit
- Glaube und Frömmigkeit
- Vergänglichkeit der Zeit
- Die Suche nach Sinn und Bedeutung
- Die Bedeutung der menschlichen Verbindung
Zusammenfassung der Kapitel
Erste Begegnung mit der Alten
Der Erzähler begegnet einer alten Bäuerin, die vor einem herzoglichen Haus sitzt und sich weigert, in ein Gasthaus gebracht zu werden. Sie erklärt, dass sie achtundachtzig Jahre alt ist und drei Söhne im Dienst des Herzogs gestorben sind. Sie will nicht sterben, bevor ihr Enkel in seinem Grab liegt.
Die Alte erzählt von ihrem Leben
Der Erzähler setzt sich zu der Alten und erfährt, dass sie vor siebzig Jahren als Magd in dem Haus gedient hat. Sie erzählt von ihrer Verlobung und ihrem Schatz, der bei der Garde stand.
Das Lied der Alten
Die Alte singt ein altes Lied, das sie vor siebzig Jahren oft auf der Schwelle des Hauses gesungen hat. Das Lied handelt vom Jüngsten Tag und dem Wiederauferstehen der Toten.
Graf Grossinger und das Lied
Der Erzähler begegnet Graf Grossinger, der sich für das Lied interessiert. Er gibt der Alten einen Taler und eine Rose und bittet sie, das Lied aufzuschreiben.
Schlüsselwörter
Die Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl befasst sich mit Themen wie Altersarmut, Glaube, Vergänglichkeit, menschliche Verbindung und der Suche nach Sinn. Die Geschichte greift auf Elemente der Volkskultur zurück und zeichnet ein Bild von der Lebenswelt des frühen 19. Jahrhunderts.
- Arbeit zitieren
- Clemens Brentano (Autor:in), 2008, Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116125