Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl

Title: Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl

Classic , 2008 , 35 Pages

Autor:in: Clemens Brentano (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es war Sommersfrühe, die Nachtigallen sangen erst seit einigen Tagen durch die Straßen und verstummten heut in einer kühlen Nacht, welche von fernen Gewittern zu uns herwehte; der Nachtwächter rief die elfte Stunde an, da sah ich, nach Hause gehend, vor der Tür eines
großen Gebäudes einen Trupp von allerlei Gesellen, die vom Biere kamen, um jemand, der auf den Türstufen saß, versammelt. Ihr Anteil schien mir so lebhaft, daß ich irgendein Unglück besorgte und mich näherte. Eine alte Bäuerin saß auf der Treppe, und so lebhaft die Gesellen sich um sie kümmerten, so wenig ließ sie sich von den neugierigenFragen und gutmütigen Vorschlägen derselben stören. Es hatte etwas sehr Befremdendes, ja schier Großes, wie die gute alte Frau so sehr wußte, was sie wollte, daß sie, als sei sie ganz allein in ihrem Kämmerlein, mitten unter den Leuten es sich unter freiem Himmel zur Nachtruhe bequem machte. Sie nahm ihre Schürze als ein Mäntelchen um, zog ihren großen schwarzen, wachsleinenen Hut
tiefer in die Augen, legte sich ihr

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 1: Die Begegnung
  • Kapitel 2: Das Gespräch mit der Alten
  • Kapitel 3: Die Bitte um Gebet
  • Kapitel 4: Das Lied der Alten
  • Kapitel 5: Begegnung mit Graf Grossinger

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text schildert eine nächtliche Begegnung des Erzählers mit einer alten Bäuerin vor einem herzoglichen Haus. Die Geschichte dient der Darstellung von Glaube, Demut und Ausdauer im Angesicht von Alter und Schicksal. Die Begegnung wird genutzt, um über die Vergänglichkeit des Lebens und die Suche nach innerem Frieden zu reflektieren.

  • Glaube und Frömmigkeit
  • Alter und Vergänglichkeit
  • Suche nach innerem Frieden
  • Die Bedeutung von Nächstenliebe
  • Erinnerung und Vergangenheit

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Die Begegnung: Der Erzähler begegnet spät nachts einer alten Bäuerin, die vor einem großen Gebäude sitzt und sich auf den Schlaf vorbereitet. Die umstehenden Gesellen versuchen ihr zu helfen, doch sie lehnt ihre Angebote ab. Ihre Ruhe und Entschlossenheit, trotz ihrer Müdigkeit und ihres Alters, beeindruckt den Erzähler, der sich ihr nähert und von ihrem ungewöhnlichen Verhalten fasziniert ist. Die Szene etabliert sofort die zentrale Figur der alten Frau und ihr ungewöhnliches Verhalten als den Ausgangspunkt der Erzählung. Der Gegensatz zwischen der belebten Gruppe der Gesellen und der stillen Ruhe der alten Frau erzeugt Spannung und Neugierde.

Kapitel 2: Das Gespräch mit der Alten: Der Erzähler spricht mit der alten Frau, die ihm erklärt, dass sie 88 Jahre alt ist und sechs Meilen weit gereist ist. Sie hat keine Angst, die Nacht draußen zu verbringen, da sie sich im Schutz des herzoglichen Hauses wähnt und auf ihren Enkel wartet. Ihre Ruhe und ihr Glaube stehen im Kontrast zum Unverständnis der umstehenden Leute. Ihre Antworten sind geprägt von einer tiefen Weisheit und Gelassenheit, die den Erzähler bewegt und ihn zum Nachdenken anregt. Der Fokus liegt auf ihrer tiefen Religiosität und der Akzeptanz ihres Alters und Schicksals. Der Dialog beleuchtet die Themen des Glaubens, der Demut und der Akzeptanz des eigenen Lebensabschnitts.

Kapitel 3: Die Bitte um Gebet: Nachdem die anderen Leute gegangen sind, bleibt der Erzähler bei der alten Frau. Er ist von ihrer Gelassenheit und ihrem Glauben tief berührt und bittet sie, auch für ihn zu beten. Die alte Frau nimmt sein Angebot an, aber mahnt ihn gleichzeitig, nach Hause zu gehen und zu beten. Dieser Abschnitt verstärkt die Thematik des Glaubens und der Suche nach innerem Frieden. Die Gegenüberstellung von der unruhigen Suche des Erzählers nach Sinn und der ruhigen Gewissheit der alten Frau unterstreicht die unterschiedlichen Lebensansätze und deren Auswirkungen. Die kurze, aber intensive Interaktion unterstreicht die Bedeutung von Nächstenliebe und dem gemeinsamen Glauben.

Kapitel 4: Das Lied der Alten: Auf die Bitte des Erzählers erzählt die alte Frau von ihrer Vergangenheit als Magd in dem Haus, vor dem sie sitzt. Sie singt ein altes Lied über das Jüngste Gericht, das für sie eine Form der inneren Ruhe und des Glaubens darstellt. Dieses Lied verdeutlicht die Verbundenheit der alten Frau mit ihrer Vergangenheit und ihrer tiefen Religiosität. Die einfache Schönheit des Liedes steht im Kontrast zu der rauen Realität ihrer Situation und unterstreicht die Kraft des Glaubens. Der Bezug zur Vergangenheit und der religiösen Tradition wird hier deutlich.

Kapitel 5: Begegnung mit Graf Grossinger: Während die alte Frau singt, kommt eine Patrouille vorbei. Der Erzähler erkennt einen Bekannten, Graf Grossinger, und erzählt ihm von der Situation der alten Frau. Der Graf ist beeindruckt und schenkt der alten Frau Geld und eine Rose. Er bittet den Erzähler, das Lied der alten Frau aufzuschreiben und ihm zu geben. Dieses Kapitel beendet die Erzählung mit einer positiven Wendung. Die Begegnung mit dem Graf zeigt eine unerwartete positive Interaktion und unterstreicht die Bedeutung der Nächstenliebe, die über soziale Schichten hinweg reicht. Die Bitte des Grafen, das Lied aufzuschreiben, deutet auf dessen kulturellen Wert und die Bedeutung der Überlieferung hin.

Schlüsselwörter

Alter, Glaube, Frömmigkeit, Demut, Schicksal, Vergänglichkeit, innerer Frieden, Nächstenliebe, Erinnerung, Vergangenheit, Lied, Gebet.

Häufig gestellte Fragen zum Text: Begegnung vor dem Herzoglichen Haus

Was ist der Inhalt des Textes "Begegnung vor dem Herzoglichen Haus"?

Der Text beschreibt eine nächtliche Begegnung des Erzählers mit einer alten Bäuerin vor einem herzoglichen Haus. Die Geschichte thematisiert Glaube, Demut, Ausdauer, die Vergänglichkeit des Lebens und die Suche nach innerem Frieden. Die alte Frau, die trotz ihres Alters und ihrer Müdigkeit ruhig und gelassen ist, steht im Mittelpunkt der Erzählung.

Welche Kapitel umfasst der Text?

Der Text besteht aus fünf Kapiteln:

  • Kapitel 1: Die Begegnung
  • Kapitel 2: Das Gespräch mit der Alten
  • Kapitel 3: Die Bitte um Gebet
  • Kapitel 4: Das Lied der Alten
  • Kapitel 5: Begegnung mit Graf Grossinger

Welche Themen werden im Text behandelt?

Die zentralen Themen sind Glaube und Frömmigkeit, Alter und Vergänglichkeit, die Suche nach innerem Frieden, Nächstenliebe, Erinnerung und Vergangenheit.

Was passiert in Kapitel 1 ("Die Begegnung")?

Der Erzähler begegnet spät nachts einer alten Bäuerin vor einem großen Gebäude. Ihre Ruhe und Entschlossenheit, trotz ihrer Müdigkeit und ihres Alters, beeindruckt ihn. Der Gegensatz zwischen der belebten Gruppe der Gesellen und der stillen Ruhe der alten Frau erzeugt Spannung und Neugierde.

Was geschieht in Kapitel 2 ("Das Gespräch mit der Alten")?

Der Erzähler spricht mit der alten Frau, die ihm von ihrer Reise und ihrem Glauben erzählt. Ihre Ruhe und Weisheit bewegen den Erzähler und regen ihn zum Nachdenken an. Der Fokus liegt auf ihrer tiefen Religiosität und der Akzeptanz ihres Alters und Schicksals.

Was ist der Inhalt von Kapitel 3 ("Die Bitte um Gebet")?

Der Erzähler bittet die alte Frau, für ihn zu beten. Die alte Frau stimmt zu, mahnt ihn aber auch, selbst zu beten. Dieser Abschnitt verstärkt die Thematik des Glaubens und der Suche nach innerem Frieden.

Was passiert in Kapitel 4 ("Das Lied der Alten")?

Die alte Frau erzählt von ihrer Vergangenheit und singt ein altes Lied über das Jüngste Gericht, das ihre innere Ruhe und ihren Glauben widerspiegelt. Das Lied verdeutlicht ihre Verbundenheit mit ihrer Vergangenheit und ihrer tiefen Religiosität.

Was ist der Inhalt von Kapitel 5 ("Begegnung mit Graf Grossinger")?

Graf Grossinger, ein Bekannter des Erzählers, schenkt der alten Frau Geld und eine Rose, nachdem er von ihrer Situation erfährt. Er bittet den Erzähler, das Lied der alten Frau aufzuschreiben. Das Kapitel endet mit einer positiven Wendung und unterstreicht die Bedeutung der Nächstenliebe.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?

Schlüsselwörter sind: Alter, Glaube, Frömmigkeit, Demut, Schicksal, Vergänglichkeit, innerer Frieden, Nächstenliebe, Erinnerung, Vergangenheit, Lied, Gebet.

Wofür eignet sich dieser Text?

Der Text eignet sich für die akademische Analyse von literarischen Themen wie Glaube, Alter und Vergänglichkeit. Die strukturierte Darstellung der Handlung und der Themen erleichtert eine wissenschaftliche Auseinandersetzung.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl
Author
Clemens Brentano (Author)
Publication Year
2008
Pages
35
Catalog Number
V116125
ISBN (eBook)
9783640175680
ISBN (Book)
9783640180318
Language
German
Tags
Geschichte Kasperl Annerl
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Clemens Brentano (Author), 2008, Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116125
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint