Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Política, Mayorías, Minorías

Alltagsdiskriminierung gegenüber Studierenden mit Migrationshintergrund an einer Hochschule

Quantitative Forschung

Título: Alltagsdiskriminierung gegenüber Studierenden mit Migrationshintergrund an einer Hochschule

Trabajo de Investigación , 2020 , 20 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Julia Kießhauer (Autor)

Sociología - Política, Mayorías, Minorías
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Aus einem Endbericht des Deutschen Studentenwerks aus dem Jahr 2009 geht hervor, dass nach einer Sozialerhebung Schwierigkeiten bei "BildungsausländerInnen" während des Studiums festgestellt werden konnten. Die Befragten gaben an, dass sowohl Probleme in Bezug auf ihr Studium, als auch bei der Kommunikation und mit generellen Lebensbedingungen vorliegen. Diesbezüglich wird sich der vorliegende Bericht mit der Alltagsdiskriminierung von Studierenden mit einem Migrationshintergrund auseinandersetzen und feststellen, wie die soziale Integration dieser Studierenden in den Lebensbereichen des Wohnens, bei der Arbeitssuche und im Verhalten aussieht.

Der hier vorliegende Forschungsbericht mit dem Thema "Alltagsdiskriminierung von Studierenden mit Migrationshintergrund der Hochschule N." wurde im Seminar der "Vertiefung und Anwendung ausgewählter Methoden der Sozialforschung" im Wintersemester 2019/2020 angefertigt. Für die Erfassung der subjektiven Wahrnehmung von Diskriminierung in verschiedenen Alltagsbereichen bei Studierenden mit einem Migrationshintergrund an der Hochschule N. wurde eine quantitative Forschung durchgeführt, bei der ein Online-Fragebogen zu zur Datenerhebung genutzt wurde. Dieser lief vom 11. Januar bis zum 4. Februar 2020 und wurden von 120 Studierenden beantwortet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Inhalt
  • 1. Theoretischer Bezug
    • 1.1. Theoretischer Bezugsrahmen und Hypothesen
    • 1.2. Konkretisierung der Forschungsfrage
  • 2. Methode
    • 2.1. Untersuchungsdesign
    • 2.2. Beschreibung der Stichprobe
    • 2.3. Erhebungsinstrument
    • 2.4. Durchführung
    • 2.5. Datenanalyse
  • 3. Erhobene Daten
    • 3.1. Stichprobenbeschreibung
    • 3.2. Ergebnisse der deskriptiven Analyse
      • 3.2.1. Nebentätigkeit
      • 3.2.2. Wohnen
      • 3.2.3. Verhalten gegenüber Studierenden mit Migrationshintergrund
      • 3.2.4. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 4. Diskussion
    • 4.1. Interpretation der Ergebnisse
    • 4.2. Reflexion des Instruments und der Durchführung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Forschungsbericht analysiert die Diskriminierungserfahrungen von Studierenden mit Migrationshintergrund an der Hochschule N. im Alltag.

  • Untersuchung der subjektiven Wahrnehmung von Diskriminierung in verschiedenen Lebensbereichen, wie Wohnen, Arbeitssuche und Verhalten gegenüber Studierenden mit Migrationshintergrund.
  • Analyse der Ursachen und Auswirkungen von Diskriminierung auf die soziale Integration von Studierenden mit Migrationshintergrund.
  • Beurteilung der Rolle von kulturellen Unterschieden bei der Diskriminierung von Studierenden mit Migrationshintergrund.
  • Entwicklung von Hypothesen zur Diskriminierung in den Bereichen Wohnen und Arbeitssuche.
  • Bewertung der Ergebnisse und Reflexion des verwendeten Forschungsinstruments.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich dem theoretischen Bezugsrahmen und den Hypothesen, die Grundlage für die Untersuchung bilden. Hier werden Theorien zu Diskriminierung in den Bereichen Wohnen und Arbeitssuche dargestellt und die Forschungsfrage präzisiert.

Kapitel 2 beschreibt die Methode der Untersuchung, einschließlich des Untersuchungsdesigns, der Stichprobenbeschreibung, des Erhebungsinstruments, der Durchführung und der Datenanalyse.

Im dritten Kapitel werden die erhobenen Daten präsentiert, einschließlich der Stichprobenbeschreibung und der Ergebnisse der deskriptiven Analyse.

Das vierte Kapitel befasst sich mit der Diskussion der Ergebnisse, einschließlich der Interpretation der Ergebnisse und der Reflexion des Instruments und der Durchführung.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Alltagsdiskriminierung, Studierende mit Migrationshintergrund, soziale Integration, Wohnen, Arbeitssuche, Verhalten, quantitative Forschung, Online-Fragebogen, subjektive Wahrnehmung, Benachteiligung, kulturelle Unterschiede, Hypothese, theoretischer Bezugsrahmen, Forschungsfrage, Methode, Datenanalyse.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Alltagsdiskriminierung gegenüber Studierenden mit Migrationshintergrund an einer Hochschule
Subtítulo
Quantitative Forschung
Curso
Vertiefung und Anwendung ausgewählter Methoden der Sozialforschung
Calificación
1,0
Autor
Julia Kießhauer (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
20
No. de catálogo
V1161300
ISBN (PDF)
9783346575715
ISBN (Libro)
9783346575722
Idioma
Alemán
Etiqueta
Quantitative Forschung Forschung Diskriminierung Migration Ausgrenzung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Julia Kießhauer (Autor), 2020, Alltagsdiskriminierung gegenüber Studierenden mit Migrationshintergrund an einer Hochschule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1161300
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint