Im Rahmen dieser Bachelorarbeit soll die Fragestellung erörtert werden, welche Bedeutung die Emotionale Intelligenz bei Führungskräften in Bezug auf die Mitarbeiterführung und die Personal- und Persönlichkeitsentwicklung unter der Berücksichtigung der aktuellen Veränderungen von Arbeitsplätzen und -orten hat. Folglich bildet ein breites Spektrum an Publikationen das Fundament dieser Ausarbeitung. Mittels einer gründlichen Literaturarbeit werden die Bedeutung der Führungsaufgabe, die Relevanz der Emotionalen Intelligenz sowie die Möglichkeiten der Führung und Mitarbeiterentwicklung erläutert.
Bereits zu diesem Zeitpunkt zeigt sich, dass die Thematik insbesondere zum jetzigen Zeitpunkt hochaktuell ist und genauerer Betrachtung bedarf. Insbesondere die aktuellen Veränderungen der Arbeitsplätze und -orte führen zu einem Umdenken in dem Bereich der Führung und Entwicklung von Mitarbeitern. Daraus resultiert die Fragestellung, welche Qualitäten der Führungskraft für den Führungserfolg erforderlich sind.
Außerdem wurden qualitative Experteninterviews mit Geschäftsführern und Führungskräften von verschiedenen Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen und Unternehmensgrößen durchgeführt. Dies ermöglicht einen Vergleich zwischen den Ergebnissen der wissenschaftlichen Literaturarbeit sowie der Praxis. Es wird schnell deutlich, dass die Führungsaufgabe erneut an Komplexität gewinnt und neue Methoden für die Mitarbeiterführung sowie die Personal- und Persönlichkeitsentwicklung erforderlich sind. Folglich müssen die klassische Methoden überarbeitet werden und den aktuellen Veränderungen sowie Bedürfnissen der Mitarbeiter angepasst werden. Auf Grund dieser massiven Veränderung wird beurteilt, ob der klassische Intelligenzquotient oder die emotionale Intelligenz der Führungskraft entscheidender ist, um einen ganzheitlichen Führungserfolg zu erzielen.
Die Bachelorarbeit schließt mit der Beantwortung der zu Beginn definierten Fragestellung ab und gibt Aufschluss darüber, welche Rolle die Emotionale Intelligenz auch zukünftig einnehmen wird, wie sich die Führungsaufgabe entwickeln wird, wie sich die Arbeitsplätze und -orte verändern werden und welche Möglichkeiten es bei der Führung und Entwicklung von Mitarbeitern unter dessen Berücksichtigung gibt.
Inhaltsverzeichnis
- TEIL A - EINLEITUNG
- PROBLEMSTELLUNG
- ZIELSETZUNG
- GANG DER ARBEIT UND FORSCHUNGSMETHODIK
- TEIL B - THEORETISCHER TEIL
- EMOTIONALE INTELLIGENZ
- BEGRIFFSDEFINITION DER EMOTIONALEN INTELLIGENZ
- BEDEUTUNG DER EMOTIONALEN INTELLIGENZ BEI FÜHRUNGSKRÄFTEN
- PERSONAL- UND PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG
- BEGRIFFSDEFINTION DER PERSONAL- UND PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG
- INSTRUMENTE UND METHODEN ZUR PERSONAL- UND PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG
- GRUNDLAGEN DER MITARBEITERFÜHRUNG
- BEGRIFFSDEFINITION DER MITARBEITERFÜHRUNG
- ENTWICKLUNG DER FÜHRUNGSSTILE
- AKTUELLE VERÄNDERUNGEN VON ARBEITSPLÄTZEN UND -ORTEN
- ZWISCHENFAZIT
- TEIL C - PRAKTISCHER TEIL
- QUALITATIVE FORSCHUNG
- GEGENSTAND DER FORSCHUNG
- DURCHFÜHRUNG DER FORSCHUNG
- ANALYSE DER ERGEBNISSE
- Vergleich der Führungskräfte
- Vergleich der Führungskräfte zur Literatur
- ZWISCHENFAZIT
- TEIL D - AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung emotionaler Intelligenz für Führungskräfte im Hinblick auf Mitarbeiterführung und Personal- und Persönlichkeitsentwicklung. Dabei werden aktuelle Veränderungen von Arbeitsplätzen und -orten berücksichtigt. Die Arbeit zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen emotionaler Intelligenz und erfolgreichem Führungshandeln aufzuzeigen.
- Bedeutung emotionaler Intelligenz für Führungskräfte
- Zusammenhang zwischen emotionaler Intelligenz und Mitarbeiterführung
- Einfluss emotionaler Intelligenz auf Personal- und Persönlichkeitsentwicklung
- Auswirkungen von Veränderungen der Arbeitswelt auf Führung und Entwicklung
- Qualitative Forschung zur emotionalen Intelligenz von Führungskräften
Zusammenfassung der Kapitel
TEIL A - EINLEITUNG: Dieser Teil beinhaltet die Problemstellung der Arbeit, die sich mit der Bedeutung der emotionalen Intelligenz bei Führungskräften auseinandersetzt. Die Zielsetzung beschreibt den Forschungsansatz und die Methodik wird kurz umrissen. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, den Zusammenhang zwischen emotionaler Intelligenz und erfolgreichem Führungshandeln in Zeiten des Wandels der Arbeitswelt zu untersuchen.
TEIL B - THEORETISCHER TEIL: Dieser Abschnitt legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es werden die Begriffe der emotionalen Intelligenz, Personal- und Persönlichkeitsentwicklung sowie Mitarbeiterführung definiert und ihre jeweiligen Facetten beleuchtet. Die Entwicklung verschiedener Führungsstile wird im Kontext aktueller Veränderungen von Arbeitsplätzen und -orten analysiert. Dieser Teil dient als fundamentale Basis für die spätere empirische Untersuchung.
TEIL C - PRAKTISCHER TEIL: In diesem Teil wird die qualitative Forschung, die durchgeführt wurde, detailliert beschrieben. Es wird der Gegenstand der Forschung erläutert, die Durchführung der Studie im Detail dargestellt und die Ergebnisse der Analyse präsentiert. Ein Vergleich der Ergebnisse mit bestehenden Theorien und Literatur wird durchgeführt. Dieser Teil bildet den Kern der empirischen Untersuchung.
Schlüsselwörter
Emotionale Intelligenz, Führungskräfte, Mitarbeiterführung, Personal- und Persönlichkeitsentwicklung, qualitative Forschung, Veränderungen der Arbeitswelt, Führungsstile.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Emotionale Intelligenz von Führungskräften
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung emotionaler Intelligenz für Führungskräfte im Hinblick auf Mitarbeiterführung und Personal- und Persönlichkeitsentwicklung, unter Berücksichtigung aktueller Veränderungen in der Arbeitswelt. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen emotionaler Intelligenz und erfolgreichem Führungshandeln.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Bedeutung emotionaler Intelligenz für Führungskräfte, Zusammenhang zwischen emotionaler Intelligenz und Mitarbeiterführung, Einfluss emotionaler Intelligenz auf Personal- und Persönlichkeitsentwicklung, Auswirkungen von Veränderungen der Arbeitswelt auf Führung und Entwicklung, und eine qualitative Forschung zur emotionalen Intelligenz von Führungskräften.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Teile: Teil A (Einleitung) mit Problemstellung, Zielsetzung und Methodik; Teil B (Theoretischer Teil) mit Definitionen und Analysen zu emotionaler Intelligenz, Personalentwicklung, Mitarbeiterführung und aktuellen Veränderungen der Arbeitswelt; Teil C (Praktischer Teil) mit der Beschreibung der qualitativen Forschung, der Durchführung, der Ergebnisanalyse und dem Vergleich mit bestehender Literatur; und Teil D (Ausblick).
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode zur Untersuchung der emotionalen Intelligenz von Führungskräften. Die genaue Durchführung der Forschung wird im praktischen Teil detailliert beschrieben.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Der praktische Teil präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Forschung, inklusive einer Analyse und eines Vergleichs mit bestehenden Theorien und Literatur. Es wird ein Vergleich der untersuchten Führungskräfte untereinander und mit der relevanten Literatur gezogen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Emotionale Intelligenz, Führungskräfte, Mitarbeiterführung, Personal- und Persönlichkeitsentwicklung, qualitative Forschung, Veränderungen der Arbeitswelt, Führungsstile.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen emotionaler Intelligenz und erfolgreichem Führungshandeln aufzuzeigen und den Einfluss aktueller Veränderungen der Arbeitswelt auf Führung und Entwicklung zu untersuchen.
Wie ist der Gang der Arbeit aufgebaut?
Der Aufbau folgt einer logischen Struktur von Einleitung über Theorie, empirische Untersuchung bis hin zum Ausblick. Die Methodik der qualitativen Forschung wird detailliert erläutert.
- Quote paper
- Vanessa Völlmecke (Author), 2021, Bedeutung der Emotionalen Intelligenz bei Führungskräften in Bezug auf die Mitarbeiterführung und die Personal- und Persönlichkeitsentwicklung unter der Berücksichtigung der aktuellen Veränderungen von Arbeitsplätzen und -orten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1161417