Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Das Fünf‐Stufen‐Modell der Trainingssteuerung. Erstellung eines Trainingskonzeptes und Übungskataloges

Abschlussarbeit zum/zur Fitnesstrainer/-in B-Lizenz

Title: Das Fünf‐Stufen‐Modell der Trainingssteuerung. Erstellung eines Trainingskonzeptes und Übungskataloges

Academic Paper , 2021 , 94 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Samira Göldner-Shelbaya (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser sehr gut bewerteten Abschlussarbeit zum Fitnesstrainer / zur Fitnesstrainerin B-Lizenz wird anhand des 5-Stufen-Modells ein Trainingskonzept mit einem umfangreichen Übungskatalog dargestellt. Der Kunde möchte seine "alte Fitness" wiedererlangen und trainiert dazu in den Trainingsmethoden Kraftausdauer, Hypertrophie und Maximalkraft. Die Arbeit beschreibt detailliert die Diagnose mit der Berufs-, Sport- und Gesundheitsanamnese. Dazu gehören ebenfalls umfangreiche Ausführungen zu den Testverfahren der Kraftfähigkeit, der Beweglichkeit und der Koordination.

Ergänzt werden diese Informationen über den Kunden durch das Gespräch und die Festlegung seiner Ziele, welche "SMART" in Grob- und Teilzielen dokumentiert werden. Aufbauend auf diesen Informationen findet die Erarbeitung und Durchführung des Trainingskonzeptes statt, welches in dieser Abschlussarbeit umfangreich mit Abbildungen dokumentiert wird. Die Evaluation des Trainingskonzeptes und das Fazit runden die Abschlussarbeit ab. Im Anhang werden die Übungen mit umfangreichen Erläuterungen zur Ausführung und entsprechender Dehnungsempfehlung dargestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Das Trainingskonzept
    • 3 Das Fünf-Stufen-Modell der Trainingssteuerung
      • 3.1 Die Diagnose
        • 3.1.1 Die Anamnese
          • 3.1.1.1 Die Gesundheitsanamnese
          • 3.1.1.2 Die Berufsanamnese
          • 3.1.1.3 Die Sportanamnese
          • 3.1.1.4 Die Anamnese am Beispiel des konkreten Trainingskonzeptes
        • 3.1.2 Die Durchführung biometrischer Tests
          • 3.1.2.1 Der Body-Mass-Index
          • 3.1.2.2 Der Hüft-Taille-Quotient
          • 3.1.2.3 Die Körperfettanalyse
          • 3.1.2.4 Ruheherzfrequenz und Blutdruck
          • 3.1.2.5 Die Durchführung und Auswertung biometrischer Tests am Kunden
        • 3.1.3 Die Durchführung und Auswertung motorischer Tests
          • 3.1.3.1 Motorische Tests zur Kraftfähigkeit
          • 3.1.3.2 Motorische Tests zur Beweglichkeit
          • 3.1.3.3 Motorische Tests zur Koordination
          • 3.1.3.4 Motorische Tests zum funktionellen Training
          • 3.1.3.5 Motorische Tests zur Ausdauer
        • 3.1.4 Das Zwischenergebnis zur Diagnose
      • 3.2 Die Zielsetzung
        • 3.2.1 Das Hauptziel als "SMARTE" Zielformulierung
        • 3.2.2 Die Teil- und Feinziele
      • 3.3 Die Trainingsplanung und Trainingsdurchführung
        • 3.3.1 Der Makrozyklus
        • 3.3.2 Die Mesozyklen
          • 3.3.2.1 Mesozyklus I - Kraftausdauer
          • 3.3.2.2 Mesozyklus II - Hypertrophie
          • 3.3.2.3 Zwischenergebnis zum Teilziel nach 3 Monaten
          • 3.3.2.4 Mesozyklus III - Kraftausdauer
          • 3.3.2.5 Mesozyklus IV - Hypertrophie
          • 3.3.2.6 Mesozyklus V - Maximalkraft
      • 3.4 Die Analyse und Evaluation
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Abschlussarbeit beschäftigt sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingskonzeptes für einen Kunden, der aufgrund seiner sitzenden beruflichen Tätigkeit an gesundheitlichen Einschränkungen leidet. Ziel ist es, ein Konzept zu entwickeln, welches die negative Folgen der sitzenden Tätigkeit minimiert und die Fitness des Kunden verbessert.

  • Anwendung des Fünf-Stufen-Modells der Trainingssteuerung
  • Detaillierte Analyse der Bedürfnisse des Kunden durch Anamnese und biometrische sowie motorische Tests
  • Definition von Trainingszielen und deren Umsetzung in einen Trainingsplan
  • Beschreibung der Trainingseinheiten und Übungsauswahl
  • Evaluation des Trainingskonzepts und dessen Wirksamkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der sitzenden Berufstätigkeit und deren negative Auswirkungen auf die Gesundheit ein. Das zweite Kapitel stellt das Trainingskonzept vor, welches auf dem Fünf-Stufen-Modell der Trainingssteuerung basiert. Das dritte Kapitel beschreibt die Diagnosephase, die sich aus Anamnese, biometrischen Tests und motorischen Tests zusammensetzt. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Zielsetzung des Trainings und definiert die Ziele des Kunden. Das fünfte Kapitel erläutert die Trainingsplanung und Trainingsdurchführung, inklusive der Auswahl der Übungen. Das sechste Kapitel analysiert und evaluiert das angewendete Trainingskonzept.

Schlüsselwörter

Sitzender Beruf, Trainingskonzept, Fünf-Stufen-Modell, Trainingssteuerung, Anamnese, biometrische Tests, motorische Tests, Zielsetzung, Trainingsplanung, Übungsauswahl, Evaluation

Excerpt out of 94 pages  - scroll top

Details

Title
Das Fünf‐Stufen‐Modell der Trainingssteuerung. Erstellung eines Trainingskonzeptes und Übungskataloges
Subtitle
Abschlussarbeit zum/zur Fitnesstrainer/-in B-Lizenz
Course
Fitnesstrainer B-Lizenz
Grade
1,0
Author
Samira Göldner-Shelbaya (Author)
Publication Year
2021
Pages
94
Catalog Number
V1161430
ISBN (eBook)
9783346581440
ISBN (Book)
9783346581457
Language
German
Tags
Trainingskonzept 5 Stufen Modell 5-Stufen-Modell Fünf Stufen Modell Fünf-Stufen-Modell Abschlussarbeit – Trainingskonzept Academy of Sports Gesundheitssport Testverfahren Diagnose Anamnese Traininslehre Agonist Antagonist Synergist Ziele Makrozyklus Mesozyklus Trainingssteuerung Body-Mass-Index BMI Body Mass Index Körperfett Kraftfähigkeit Beweglichkeit funktionelles Training Koordination Zielsetzung smart Zielformulierung Teilziele Feinziele Trainingsmethode Kraftausdauer Hypertrophie Maximalkraft Dehungsübung Anweisung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Samira Göldner-Shelbaya (Author), 2021, Das Fünf‐Stufen‐Modell der Trainingssteuerung. Erstellung eines Trainingskonzeptes und Übungskataloges, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1161430
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  94  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint