Die Arbeit beschäftigt sich explizit mit den Implikationen des Internet of Things (IoT) für das Customer Relationship Management (CRM) als essentieller Bestandteil des Marketings. Dabei werden vier Implikationen exemplarisch betrachtet und im Hinblick auf ihre Mehrwerte und Risiken untersucht. Die Erfindung des Internets hat den Menschen nicht nur den Zugriff auf viele facettenreiche Informationen ermöglicht, sondern hat auch den Menschen die Möglichkeit gegeben, das Internet als Instrument des Widerstands gegen Unterdrückung und als Werkzeug für gesellschaftspolitische Teilhabe zu nutzen. Das IoT bringt diese Informationsvielfalt mit seinen konnektiven Produkten in jedermanns Haushalt und bewirkt damit eine Vernetzung des ehemals Getrennten: Physische und digitale Produkte und Dienstleistungen gehen im 21ten Jahrhundert eine symbiotische Verbindung ein.
Das impliziert tiefgreifende Veränderungen auf der technischen, wirtschaftlichen und insbesondere auf der sozialen Ebene. Deswegen ist diese neueste Errungenschaft von besonderer und zunehmender Bedeutung für unser Zeitalter. Begründen lässt sich diese Bedeutung bereits jetzt anhand von Zahlen: In den letzten fünf Jahren stiegen nach der IDC-Studie die IoT-fähigen Geräte von 12,1 auf 30,3 Milliarden. Bis 2030 wird sich diese Entwicklung weiter fortsetzen. Dieser Trend spiegelt sich darin wider, dass einfachen Alltagsgegenstände innovative Fähigkeiten zugefügt werden und somit neue Produkte entstehen – wie eine vernetzte Zahnbürste oder ein konnektiver Heizkörper.
Einen stark wachsenden Einfluss hat diese fortschreitende digitale Transformation auf die deutsche Wirtschaft, die in ihren Dienstleistungsbereichen und weiteren Industriezweigen disruptiv verändert wird. Das IoT wird sogar als Game Changer betrachtet, welcher “die Spielregeln für Wirtschaft und Gesellschaft neu bestimmt”. Jedoch muss diese Transformation mit Verantwortung und Weitsicht erfolgen, um das Potential für die deutsche Wirtschaft gänzlich abschöpfen zu können. Aus diesem Grund werden sich die Theorie der Wirtschaftswissenschaften und die realen Geschäftsmodelle der Unternehmen zukünftig anpassen müssen. Dieser Anpassungsprozess betrifft viele Unternehmensbereiche: Der Bereich Marketing nimmt als Verbindungselement zwischen den Kunden und dem Unternehmen einen großen Stellenwert in dieser Entwicklung ein.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begrifflichkeiten
- 2.1 Definition Internet of Things
- 2.2 Definition Customer Relationship Management
- 3 Implikationen des IoT auf das CRM: Mehrwerte und Herausforderungen
- 3.1 Neue Indikatoren für CRM- und Business-Modelle
- 3.2 Relevanz des strategischen Kundenverhaltens
- 3.3 Erleichterter Einsatz von Preisdiskriminierung
- 3.4 IoT-Produkte beeinflussen Wechselkosten
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Implikationen des Internets der Dinge (IoT) auf das Customer Relationship Management (CRM). Ziel ist es, die Mehrwerte und Herausforderungen aufzuzeigen, die sich aus der zunehmenden Vernetzung von physischen und digitalen Produkten und Dienstleistungen für das Marketing ergeben.
- Definition und Abgrenzung von IoT und CRM
- Einfluss des IoT auf CRM- und Business-Modelle
- Bedeutung des strategischen Kundenverhaltens im Kontext des IoT
- Möglichkeiten und Risiken der Preisdiskriminierung durch IoT-Daten
- Auswirkungen des IoT auf die Kundenbindung und Wechselkosten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung betont die revolutionäre Bedeutung des Internets und des Internets der Dinge (IoT), vergleicht die Entwicklung mit der Erfindung des Buchdrucks und hebt die tiefgreifenden Veränderungen auf technischer, wirtschaftlicher und sozialer Ebene hervor. Der stark wachsende Einfluss des IoT auf die deutsche Wirtschaft wird diskutiert, wobei die Notwendigkeit einer verantwortungsvollen Transformation für die volle Ausschöpfung des Potenzials betont wird. Die Arbeit fokussiert sich auf die Implikationen des IoT für das Customer Relationship Management (CRM) und untersucht exemplarisch vier Implikationen hinsichtlich Mehrwerte und Risiken, nachdem die Begriffe IoT und CRM definiert wurden. Die Arbeit orientiert sich an der Studie "Marketing Management for Consumer Products in the Era of the Internet of Things" von Decker und Stummer (2017).
2 Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel definiert das Internet der Dinge (IoT) anhand zweier wissenschaftlicher Definitionen, wobei die Definition von Langley et al. (IoT als miteinander und mit dem Internet verbundene Komponenten) und die Definition von Madakam, Ramaswamy und Tripathi (offenes Netzwerk intelligenter Objekte) vorgestellt werden. Es grenzt das IoT vom Internet of Everything und von Smart Products ab und illustriert den Unterschied anhand des Beispiels von Siemens Raumthermostaten. Des Weiteren wird die Bedeutung des IoT für Produktivitätssteigerungen in der Zukunft diskutiert. Der zweite Teil dieses Kapitels liefert eine Definition von Customer Relationship Management (CRM), betont die Kundenorientierung als zentralen Aspekt und beschreibt die vier wichtigsten Merkmale: Kundenorientierung, Effizienzsteigerung, Effektivitätssteigerung und die individuelle One-to-one Kundenbeziehung. Das CRM wird als integraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie dargestellt.
3 Implikationen des IoT auf das CRM: Mehrwerte und Herausforderungen: Dieses Kapitel analysiert die Implikationen des IoT auf das CRM und untersucht die Mehrwerte und Herausforderungen, die sich daraus ergeben. Es wird sich auf die Bereiche CRM- und Business-Modell-Entwicklung, Kundenverhalten, Preisdiskriminierung und Wechselkosten konzentrieren, da diese Aspekte in der aktuellen Forschung bereits aufgegriffen werden und einen starken Einfluss auf das Kundenbeziehungsmanagement haben. Der Einfluss des IoT in diesen Bereichen ist nachweisbar und bietet einen vielversprechenden Ausgangspunkt für die Analyse der Implikationen.
Schlüsselwörter
Internet der Dinge (IoT), Customer Relationship Management (CRM), Kundenverhalten, Preisdiskriminierung, Wechselkosten, digitale Transformation, Business-Modelle, Marketing, Datenanalyse, Vernetzung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ): Implikationen des IoT auf das CRM
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen des Internets der Dinge (IoT) auf das Customer Relationship Management (CRM). Sie definiert IoT und CRM, analysiert den Einfluss des IoT auf CRM- und Business-Modelle, beleuchtet die Bedeutung des strategischen Kundenverhaltens im Kontext des IoT, untersucht Möglichkeiten und Risiken der Preisdiskriminierung durch IoT-Daten und betrachtet die Auswirkungen des IoT auf die Kundenbindung und Wechselkosten. Die Arbeit stützt sich auf die Studie "Marketing Management for Consumer Products in the Era of the Internet of Things" von Decker und Stummer (2017).
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, die die Bedeutung des IoT und seine Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft betont. Es folgt ein Kapitel mit Definitionen von IoT und CRM, inklusive Abgrenzung zu ähnlichen Konzepten. Das Hauptkapitel analysiert detailliert die Implikationen des IoT für das CRM, konzentriert sich auf neue Indikatoren für CRM- und Business-Modelle, die Relevanz des strategischen Kundenverhaltens, die erleichterte Preisdiskriminierung und den Einfluss auf die Wechselkosten. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Wie werden IoT und CRM definiert?
Das Internet der Dinge (IoT) wird anhand der Definitionen von Langley et al. (miteinander und mit dem Internet verbundene Komponenten) und Madakam, Ramaswamy und Tripathi (offenes Netzwerk intelligenter Objekte) erläutert. Customer Relationship Management (CRM) wird als kundenorientierter Ansatz definiert, der Effizienz und Effektivität steigert und individuelle Kundenbeziehungen ermöglicht. Es wird als integraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie beschrieben.
Welche Implikationen des IoT auf das CRM werden untersucht?
Die Arbeit untersucht vier zentrale Implikationen: den Einfluss auf CRM- und Business-Modelle (neue Indikatoren), die Bedeutung des strategischen Kundenverhaltens im Kontext der durch IoT generierten Daten, die Möglichkeiten und Risiken der Preisdiskriminierung durch IoT-Daten und die Auswirkungen des IoT auf die Kundenbindung und Wechselkosten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Internet der Dinge (IoT), Customer Relationship Management (CRM), Kundenverhalten, Preisdiskriminierung, Wechselkosten, digitale Transformation, Business-Modelle, Marketing, Datenanalyse, Vernetzung.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Begrifflichkeiten (IoT und CRM), ein Kapitel zu den Implikationen des IoT auf das CRM und ein Fazit.
Auf welche Studie bezieht sich die Arbeit?
Die Arbeit orientiert sich an der Studie "Marketing Management for Consumer Products in the Era of the Internet of Things" von Decker und Stummer (2017).
Was ist das Ziel der Seminararbeit?
Das Ziel der Seminararbeit ist es, die Mehrwerte und Herausforderungen aufzuzeigen, die sich aus der zunehmenden Vernetzung von physischen und digitalen Produkten und Dienstleistungen für das Marketing ergeben, speziell im Kontext des Einflusses des IoT auf das CRM.
- Quote paper
- Zino Roos (Author), 2020, Implikationen des Internet of Things (IoT) für das Customer Relationship Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1161443