Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Metodología y métodos

Klinische Soziologie - Ein Beratungsansatz der soziologischen Praxis?

Título: Klinische Soziologie - Ein Beratungsansatz der soziologischen Praxis?

Trabajo de Seminario , 2007 , 13 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Randy Adam (Autor)

Sociología - Metodología y métodos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit soll anhand eines Einzelfalls exemplarisch aufgezeigt werden, welche Bedeutung die Sequenzanalyse, die im Zentrum der objektiven Hermeneutik steht, für die Sozialwissenschaften hat. Diese Methode der empirischen Sozialforschung ermöglicht die Erschließung der sinnstrukturierten Welt von Personen, basierend auf der Bedeutung verschriftlichter „Ausdrucksgestalten“ (Oevermann 1990: 7). Der Praktiker objektiver Hermeneutik analysiert rein rekonstruktionslogisch. Die theoretischen Grundlagen dieses Ansatzes sind den Ausführungen von Ulrich Oevermann zur klinischen Soziologie entnommen, welche die konkrete Funktion des Soziologen in der Praxis behandelt (Oevermann 1990: 1). Mit dem medizinischen Begriff ‚klinisch’ kennzeichnet er ein bestimmtes Problem des Klienten, das erst durch die praktische Intervention des soziologischen Beraters explizit thematisiert und gelöst werden kann. Dabei ist unbedeutend, ob einzelne Personen, ganze Gruppen oder Organisationen als Auslöser für das Problem in Frage kommen. Wichtig bleibt die Anwendung einer spezifisch einzelfallbezogenen Methodik, in welcher sowohl die beteiligten Personen und ihre Interaktionen als auch alle Handlungen und Äußerungen für die Analyse berücksichtigt und protokolliert werden. Die Handlungs- und Kommunikationsstrukturen der Personen sind aufgrund ihrer spezifischen Intentionalität sowie der zeitlichen, räumlichen und sozialen Abhängigkeit einzigartig, wodurch nicht nur eine standardisierte Methodik ausgeschlossen wird, sondern vielmehr jedes Verhältnis von Klientensystem1 und Berater einmalig bleibt. Das heißt in der klinischen Soziologie handelt der Berater problem- aber nicht personenspezifisch (vgl. Dewe/Radtke 1989). Bevor jedoch die Beschreibung eines spezifischen Beispiels für die Praxis folgt, müssen die theoretischen Überlegungen über die Voraussetzungen sowie den Vollzug einer erfolgreichen Analyse und anschließenden Intervention durch den Berater dargestellt werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die theoretischen Grundlagen der objektiven Hermeneutik
  • Die objektive Hermeneutik in der Praxis
  • Das praxisbezogene Beispiel
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der objektiven Hermeneutik, insbesondere die Sequenzanalyse, für die Sozialwissenschaften anhand eines Einzelfalls. Der Fokus liegt auf der klinischen Soziologie und ihrer Anwendung als Beratungsansatz in der Praxis.

  • Die objektive Hermeneutik als Methode zur Rekonstruktion von Sinnstrukturen
  • Die Rolle des soziologischen Beraters in der klinischen Soziologie
  • Die Bedeutung der Fallstrukturgesetzlichkeit für die Analyse von Einzelfällen
  • Die Anwendung der objektiven Hermeneutik in der Praxis des Beratungsprozesses
  • Die Bedeutung der Protokollierung von Ausdrucksgestalten für die Rekonstruktion von Sinnstrukturen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit vor und führt den Leser in die Thematik der objektiven Hermeneutik und ihrer Bedeutung für die Sozialwissenschaften ein. Der Begriff „klinisch“ wird erläutert und die Anwendung der objektiven Hermeneutik in der Praxis der klinischen Soziologie wird skizziert.

Die theoretischen Grundlagen der objektiven Hermeneutik

Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen der objektiven Hermeneutik, insbesondere die Sequenzanalyse. Es wird dargelegt, wie diese Methode zur Rekonstruktion von Sinnstrukturen in der Lebenswelt von Personen eingesetzt werden kann.

Die objektive Hermeneutik in der Praxis

Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung der objektiven Hermeneutik in der Praxis des Beratungsprozesses. Der Fokus liegt auf der Rolle des Beraters, der Protokollierung von Ausdrucksgestalten und der Analyse von Fallstrukturgesetzlichkeiten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit der klinischen Soziologie, der objektiven Hermeneutik, der Sequenzanalyse, der Fallstrukturgesetzlichkeit, dem Beratungsprozess, der Protokollierung von Ausdrucksgestalten, dem Arbeitsbündnis und der Systemtheorie.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Klinische Soziologie - Ein Beratungsansatz der soziologischen Praxis?
Universidad
Martin Luther University
Curso
Beratung – Formen, Funktionen und Handlungsfelder
Calificación
1,0
Autor
Randy Adam (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
13
No. de catálogo
V116152
ISBN (Ebook)
9783640176991
ISBN (Libro)
9783640177042
Idioma
Alemán
Etiqueta
Klinische Soziologie Beratungsansatz Praxis Beratung Formen Funktionen Handlungsfelder
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Randy Adam (Autor), 2007, Klinische Soziologie - Ein Beratungsansatz der soziologischen Praxis?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116152
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint