In dieser Arbeit wird ein Strategiebericht für eine Praxis für Ernährungsberatung in Stuttgart ausgearbeitet. Dafür werden zunächst sowohl der Standort als auch der Unternehmenstyp erläutert. Im Anschluss wird die Phase der strategischen Zielplanung beschrieben. Es folgt die Phase der strategischen Analyse und Prognose, in der eine Branchenstrukturanalyse und eine SWOT-Analyse stattfindet. Nach der Phase der Strategieformulierung wird das Personalmanagement beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Darstellung der Ausgangssituation
- 1.1 Wahl des Standortes
- 1.1.1 Beschreibung des Standortes
- 1.2 Beschreibung des Unternehmenstyps
- 1.2.1 Strategisches Geschäftsfeld: (primärpräventive) Ernährungsberatung
- 1.2.2 Strategisches Geschäftsfeld: (medizinische) Ernährungstherapie
- 1.2.3 Strategisches Geschäftsfeld: Betriebliche Gesundheitsförderung
- 1.2.4 Zusammenfassung der strategischen Geschäftsfelder
- 2 Phase der strategischen Zielplanung
- 2.1 Unternehmerische Vision / Mission /Grundwerte
- 2.2 Strategische Zielplanung
- 2.3 Branchenvergleich
- 3 Phase der strategischen Analyse und Prognose
- 3.1 Branchenstrukturanalyse
- 3.1.1 Branchenwettbewerber
- 3.1.2 Neue Wettbewerber
- 3.1.3 Substitutionsprodukte
- 3.1.4 Kunden
- 3.2 SWOT-Analyse
- 3.2.1 Stärken
- 3.2.2 Schwächen
- 3.2.3 Chancen
- 3.2.4 Risiken
- 3.2.5 SWOT-Matrix und Strategien
- 3.3 Zielplanung
- 4 Phase der Strategieformulierung
- 4.1 Strategieformulierung
- 4.2 Blue Ocean-Strategie
- 5 Personalmanagement
- 5.1 Führungsverhalten
- 5.2 Recruiting
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit erstellt einen Strategiebericht für eine Praxis für Ernährungsberatung in Stuttgart. Die Zielsetzung besteht darin, eine fundierte strategische Ausrichtung für die Praxis zu entwickeln, unter Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten und des Wettbewerbsumfelds. Der Bericht analysiert die aktuelle Situation, formuliert Ziele und Strategien und betrachtet Aspekte des Personalmanagements.
- Standortwahl und -analyse
- Definition strategischer Geschäftsfelder (Ernährungsberatung, Ernährungstherapie, Betriebliche Gesundheitsförderung)
- Strategische Planung und Zielsetzung
- Wettbewerbsanalyse und SWOT-Analyse
- Strategieformulierung und Personalmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
1 Darstellung der Ausgangssituation: Dieses Kapitel legt den Grundstein für den Strategiebericht, indem es den gewählten Standort der Praxis im Bosch-Areal in Stuttgart detailliert beschreibt und dessen Vorteile hinsichtlich Erreichbarkeit und Infrastruktur herausstellt. Es werden die drei strategischen Geschäftsfelder der Praxis definiert: primärpräventive Ernährungsberatung (gesunde Erwachsene), medizinische Ernährungstherapie (erkrankte Personen) und Betriebliche Gesundheitsförderung. Jedes Geschäftsfeld wird mit seinen Zielgruppen und dem entsprechenden Dienstleistungsportfolio erläutert, unter Berücksichtigung relevanter Statistiken zu Ernährungsgewohnheiten und -wissen in Deutschland. Die Beschreibung des Standorts beinhaltet eine detaillierte geografische Lagebeschreibung und die Erläuterung der optimalen Verkehrsanbindung durch ÖPNV und Parkmöglichkeiten.
2 Phase der strategischen Zielplanung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition der unternehmerischen Vision, Mission und Grundwerte der Praxis für Ernährungsberatung. Es skizziert die strategische Zielplanung, die auf den zuvor definierten Geschäftsfeldern und der Analyse der Ausgangssituation basiert. Der Branchenvergleich analysiert die Wettbewerbslandschaft und identifiziert Chancen und Herausforderungen für die Praxis.
3 Phase der strategischen Analyse und Prognose: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf einer umfassenden Branchenstrukturanalyse, die Wettbewerber, neue Marktteilnehmer, Substitutionsprodukte und die Kundenstruktur umfasst. Eine detaillierte SWOT-Analyse identifiziert Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Praxis. Diese Analyse dient als Grundlage für die anschließende Zielplanung und die Entwicklung von Strategien.
4 Phase der Strategieformulierung: In diesem Kapitel wird die konkrete Strategieformulierung der Praxis für Ernährungsberatung vorgestellt, die auf den Ergebnissen der vorherigen Analysen basiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung der Blue Ocean-Strategie, um neue Marktsegmente zu erschließen und sich vom Wettbewerb zu differenzieren.
5 Personalmanagement: Dieses Kapitel behandelt wichtige Aspekte des Personalmanagements, insbesondere das Führungsverhalten und das Recruiting von Mitarbeitern. Es skizziert die notwendigen Maßnahmen für eine erfolgreiche Personalpolitik, die zum langfristigen Erfolg der Praxis beiträgt.
Schlüsselwörter
Ernährungsberatung, Ernährungstherapie, Betriebliche Gesundheitsförderung, Strategisches Management, Standortwahl, SWOT-Analyse, Blue Ocean-Strategie, Wettbewerbsanalyse, Zielgruppenanalyse, Personalmanagement, Stuttgart.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Strategiebericht: Praxis für Ernährungsberatung in Stuttgart
Was ist der Inhalt dieses Strategieberichts?
Dieser Bericht entwickelt eine fundierte strategische Ausrichtung für eine Praxis für Ernährungsberatung in Stuttgart. Er umfasst die Analyse der aktuellen Situation, die Formulierung von Zielen und Strategien sowie die Betrachtung von Aspekten des Personalmanagements. Der Bericht beinhaltet eine detaillierte Standortanalyse, die Definition strategischer Geschäftsfelder (Ernährungsberatung, Ernährungstherapie, Betriebliche Gesundheitsförderung), strategische Planung und Zielsetzung, Wettbewerbsanalyse (inklusive SWOT-Analyse), Strategieformulierung und Personalmanagement.
Welche strategischen Geschäftsfelder werden betrachtet?
Der Bericht betrachtet drei strategische Geschäftsfelder: primärpräventive Ernährungsberatung (für gesunde Erwachsene), medizinische Ernährungstherapie (für erkrankte Personen) und Betriebliche Gesundheitsförderung. Jedes Geschäftsfeld wird mit seinen Zielgruppen und dem entsprechenden Dienstleistungsportfolio erläutert.
Wie wird der Standort Stuttgart im Bericht behandelt?
Der Bericht beschreibt detailliert den gewählten Standort der Praxis im Bosch-Areal in Stuttgart und dessen Vorteile hinsichtlich Erreichbarkeit und Infrastruktur (ÖPNV und Parkmöglichkeiten). Die geografische Lage wird präzise beschrieben.
Welche Analysemethoden werden verwendet?
Der Bericht verwendet verschiedene Analysemethoden, darunter eine Branchenstrukturanalyse (mit Betrachtung von Wettbewerbern, neuen Marktteilnehmern, Substitutionsprodukten und Kundenstruktur), eine SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken) und eine Zielgruppenanalyse. Die Ergebnisse dieser Analysen bilden die Grundlage für die Strategieformulierung.
Welche Strategien werden im Bericht vorgeschlagen?
Der Bericht präsentiert eine konkrete Strategieformulierung, die auf den Ergebnissen der vorherigen Analysen basiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung der Blue Ocean-Strategie, um neue Marktsegmente zu erschließen und sich vom Wettbewerb zu differenzieren.
Welche Aspekte des Personalmanagements werden behandelt?
Der Bericht behandelt wichtige Aspekte des Personalmanagements, insbesondere das Führungsverhalten und das Recruiting von Mitarbeitern. Es werden notwendige Maßnahmen für eine erfolgreiche Personalpolitik skizziert, die zum langfristigen Erfolg der Praxis beitragen soll.
Welche Ziele werden im Bericht formuliert?
Der Bericht formuliert strategische Ziele, die auf den definierten Geschäftsfeldern und der Analyse der Ausgangssituation basieren. Diese Ziele sind eng mit der unternehmerischen Vision, Mission und den Grundwerten der Praxis verbunden.
Wie wird der Wettbewerb analysiert?
Der Branchenvergleich analysiert die Wettbewerbslandschaft und identifiziert Chancen und Herausforderungen für die Praxis. Die Wettbewerbsanalyse ist ein integraler Bestandteil der SWOT-Analyse und fließt in die Strategieformulierung ein.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Bericht am besten?
Schlüsselwörter sind: Ernährungsberatung, Ernährungstherapie, Betriebliche Gesundheitsförderung, Strategisches Management, Standortwahl, SWOT-Analyse, Blue Ocean-Strategie, Wettbewerbsanalyse, Zielgruppenanalyse, Personalmanagement, Stuttgart.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Der Bericht enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel (Darstellung der Ausgangssituation, Strategische Zielplanung, Strategische Analyse und Prognose, Strategieformulierung, Personalmanagement), die jeweils die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse des Kapitels hervorhebt.
- Citar trabajo
- Falk Naumann (Autor), 2021, Strategiebericht für eine Praxis für Ernährungsberatung in Stuttgart, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1161589