Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Diskriminierung in der öffentlichen Sphäre. Ist das Verbot der Homo-Ehe moralisch verwerflich?

Titel: Diskriminierung in der öffentlichen Sphäre. Ist das Verbot der Homo-Ehe moralisch verwerflich?

Hausarbeit , 2021 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Mia Voß (Autor:in)

Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit geht der Frage nach, ob das Verbot der Homo-Ehe moralisch verwerflich ist oder besser gesagt, warum genau das Verbot der Homo-Ehe moralisch verwerflich ist und woraus diese moralische Verwerflichkeit resultiert.

Noch immer ist in vielen Ländern die Eheschließung zwischen gleichgeschlechtlichen Paaren verboten, in einigen ist sogar die Todesstrafe für Homosexualität vorgesehen. Beim Verbot der Ehe zwischen homosexuellen Menschen handelt es sich um eine Art der Diskriminierung. Doch diese Feststellung allein klärt noch lange nicht die moralische Verwerflichkeit des Verbots. Um die Quelle der moralischen Verwerflichkeit des Verbots aufzudecken, geht die Hausarbeit folgendermaßen vor:
Zu Anfang wird der Diskriminierungsbegriff definiert und unterschieden, wie auch Michael Oliva Córdoba, zwischen der deskriptiven und der normativen Verwendung des Begriffs. Anschließend wird eine Trennung zwischen der Diskriminierung in der privaten und in der öffentlichen Sphäre vorgenommen, denn die Beurteilung der moralischen Verwerflichkeit erfolgt in beiden Sphären auf jeweils unterschiedliche Art und Weise.

Die Argumentation basiert hier auf Córdobas Überlegungen, dass Diskriminierung zwar nicht an sich, jedoch notwendigerweise verwerflich ist, wenn sie von den Treuhändern staatlicher Gewalt verübt wird. Die moralische Verwerflichkeit leitet sich beim Verbot der Homo-Ehe daraus ab, dass es sich um staatliche Diskriminierung und damit um Machtmissbrauch handelt. Hier spielt besonders die politische Perspektive eine Rolle. Beim Verbot der Homo-Ehe findet die Diskriminierung innerhalb der öffentlichen Sphäre statt, da es sich hier um Diskriminierung durch den Staat handelt. Deshalb wird der Fokus hier besonders auf die Diskriminierung in der öffentlichen Sphäre liegen. In den darauffolgenden Kapiteln wird die Diskriminierung durch den Staat direkt thematisiert und setzt sie in Verbindung mit dem Verbot der Homo-Ehe.

In erster Linie wird hier, als Grund für die Verwerflichkeit, der Machtmissbrauch durch den Staat aufgeführt. Um einen differenzierten Blickwinkel zu erlangen, wird auch der Frage nachgegangen, wie versucht wird, von Seiten des Staates ein Verbot der Homo-Ehe zu legitimieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Begriff der Diskriminierung
  • Diskriminierung in der „öffentlichen Sphäre“
  • Staatliche Diskriminierung
    • Machtmissbrauch
    • Soziologische Betrachtung des Verbots
  • Libertarismus und „small government“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die moralische Verwerflichkeit des Verbots der Homo-Ehe. Sie analysiert den Diskriminierungsbegriff und differenziert zwischen deskriptiver und normativer Verwendung. Die Arbeit konzentriert sich auf staatliche Diskriminierung und den Machtmissbrauch, der durch das Verbot der Homo-Ehe entsteht.

  • Definition und Unterscheidung des Diskriminierungsbegriffs
  • Unterscheidung zwischen privater und öffentlicher Diskriminierung
  • Analyse der staatlichen Diskriminierung und deren Folgen
  • Bewertung des Machtmissbrauchs durch den Staat
  • Die Rolle des „small government“-Konzepts bei der Vermeidung von Diskriminierung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und skizziert den Forschungsansatz. Sie beleuchtet die Aktualität des Themas und die moralische Verwerflichkeit des Verbots der Homo-Ehe. Der Fokus liegt auf der staatlichen Diskriminierung als Grundlage der moralischen Verwerflichkeit.

2. Der Begriff der Diskriminierung

Dieses Kapitel analysiert den Diskriminierungsbegriff und die verschiedenen Definitionen, die im Kontext der moralischen Bewertung relevant sind. Es unterscheidet zwischen deskriptiver und normativer Verwendung des Begriffs und beleuchtet die unterschiedlichen Implikationen für die Beurteilung der moralischen Verwerflichkeit.

3. Diskriminierung in der „öffentlichen Sphäre“

Das Kapitel thematisiert die Bedeutung der Unterscheidung zwischen Diskriminierung in der privaten und der öffentlichen Sphäre. Es diskutiert die unterschiedlichen moralischen Bewertungen von Diskriminierung in diesen beiden Bereichen.

4. Staatliche Diskriminierung

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die staatliche Diskriminierung und den damit verbundenen Machtmissbrauch. Es beleuchtet die soziologischen Aspekte des Verbots der Homo-Ehe und die moralischen Implikationen für die staatliche Legitimation.

5. Libertarismus und „small government“

Das Kapitel stellt das „small government“-Konzept vor und untersucht dessen Potential zur Vermeidung von Diskriminierung und Machtmissbrauch. Es argumentiert, dass ein kleinerer Staat weniger Möglichkeiten zur Diskriminierung hat und damit dem Prinzip der Gleichheit besser gerecht werden kann.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen dieser Hausarbeit sind: Diskriminierung, Homo-Ehe, moralische Verwerflichkeit, staatliche Gewalt, Machtmissbrauch, „small government“, deskriptive und normative Verwendung des Diskriminierungsbegriffs, öffentliche Sphäre, Menschenrechte, Gleichheit.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Diskriminierung in der öffentlichen Sphäre. Ist das Verbot der Homo-Ehe moralisch verwerflich?
Hochschule
Universität Hamburg  (Fakultät für Geisteswissenschaften)
Veranstaltung
Diskriminierung und Ungleichheit
Note
1,3
Autor
Mia Voß (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
17
Katalognummer
V1161598
ISBN (PDF)
9783346571687
ISBN (Buch)
9783346571694
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Staatliche Diskriminierung Diskriminierung Verwerflichkeit Homo-Ehe Machtmissbrauch private Sphäre öffentliche Sphäre Minimalstaat Libertarismus Staat Bürger staatliche Gewalt Verbot
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mia Voß (Autor:in), 2021, Diskriminierung in der öffentlichen Sphäre. Ist das Verbot der Homo-Ehe moralisch verwerflich?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1161598
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum