Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

„Von der Parteien Gunst und Hass verwirrt ..."

Friedrich Schillers Dramen

Titre: „Von der Parteien Gunst und Hass verwirrt ..."

Essai Scientifique , 2006 , 38 Pages

Autor:in: Dr. Wilma Ruth Albrecht (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Von der Parteien Gunst und Hass verwirrt ...“

Friedrich Schillers Dramen
Dr. Wilma Ruth Albrecht

Es gibt in intellektuellen und Künstlerkreisen schon seit einigen Jahrzehnten Stimmen, die behaupten, man könne mit den Werken der Klassiker, besonders denen Schillers, so richtig nichts mehr anfangen. Die gerade von Schiller bearbeiteten Themen und Formen spiegelten eigentlich nur die ideologisch widersprüchliche Haltung des Bürgertums zu seinen Idealen – so die Adornieten – oder sie gehörten in den Fundus der „Weltkultur“, aus der sich nach den Kunstmarktgesetzen und die eigene Eitelkeit bespiegelnd beliebige Fetzen herausreißen lassen, um den herrschenden Zeitgeist passend zu drapieren.

Solche Einstellungen sind jedoch nur möglich, wenn die Aussagen und die Sprache der Klassiker von einer körperverliebten Regie verändert, entstellt oder gar ins Lächerlich-Absurde gezogen und damit getilgt werden mit der Begründung, sie seien unverständlich, verstaubt und ausgetrocknet – besonders die von Schiller.

Ich behaupte: Sowohl die Themen und Formen und besonders die Sprache sind so aktuell wie verständlich. Man muss jedoch lesen und verstehen können. Also lasst es uns versuchen!

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Räuber
  • Die Verschwörung des Fiesco zu Genua
  • Kabale und Liebe
  • Don Carlos
  • Wallenstein
  • Maria Stuart
  • Die Jungfrau von Orléans
  • Die Braut von Messina
  • Wilhelm Tell
  • Demetrius
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Dramen Friedrich Schillers, die sich mit der komplexen Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft, Macht und Freiheit, sowie Moral und Politik auseinandersetzen. Sie befasst sich mit den zentralen Themen und Motiven, die in Schillers Werken immer wiederkehren und bis heute relevant sind.

  • Der Konflikt zwischen Freiheit und Autorität
  • Die Ambivalenz von Macht und Verantwortung
  • Die Bedeutung von Moral und Ethik in der Politik
  • Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft
  • Die Rolle des Einzelnen in der Geschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die Relevanz von Friedrich Schillers Dramen in der heutigen Zeit und widerlegt die Behauptung, dass seine Werke für das moderne Publikum unverständlich seien. Sie argumentiert, dass Schillers Themen und Sprache nach wie vor aktuell und relevant sind.

Die Räuber

Das Drama „Die Räuber“ thematisiert den Konflikt zwischen einem Vater und seinen Söhnen, die sich in Aussehen und Wesen stark unterscheiden. Es stellt die Frage nach der Verantwortung des Einzelnen für seine Taten und die Folgen von unkontrollierter Willensfreiheit. Die Kapitel beleuchten die komplexen Charaktere von Karl und Franz Moor sowie die philosophischen und gesellschaftlichen Implikationen ihrer Handlungen.

Die Verschwörung des Fiesco zu Genua

In „Die Verschwörung des Fiesco zu Genua“ zeigt Schiller die Ambivalenz von Macht und Politik auf. Der Protagonist Fiesco, ein politischer Kopf, intrigiert und manipuliert, um die Republik Genua zu stürzen. Die Kapitel untersuchen die psychologischen Beweggründe Fiescos, die Methoden des Machtspiels und die Folgen von politischem Verrat. Die Zusammenfassung beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen Fiesco, den Republikanern und den Dorias sowie die Frage nach der Legitimität von Revolutionen.

Schlüsselwörter

Friedrich Schiller, Drama, Aufklärung, Freiheit, Macht, Moral, Politik, Gesellschaft, Individuum, Verantwortung, Revolution, Intrige, Tyrannenmord, Republik, Fürstentum, Konflikt, Charakter, Sprache, Zeitgeist.

Fin de l'extrait de 38 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
„Von der Parteien Gunst und Hass verwirrt ..."
Sous-titre
Friedrich Schillers Dramen
Cours
-
Auteur
Dr. Wilma Ruth Albrecht (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
38
N° de catalogue
V116166
ISBN (ebook)
9783640176847
ISBN (Livre)
9783640176939
Langue
allemand
mots-clé
Parteien Gunst Hass
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dr. Wilma Ruth Albrecht (Auteur), 2006, „Von der Parteien Gunst und Hass verwirrt ...", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116166
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint