Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Investissement et Financement

Risiken und Chancen während des Initial Public Offering - Prozesses. Gründe für und gegen den Börsengang

Titre: Risiken und Chancen während des Initial Public Offering - Prozesses. Gründe für und gegen den Börsengang

Dossier / Travail , 2019 , 18 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Christopher Schmitz (Auteur)

Gestion d'entreprise - Investissement et Financement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit handelt von den Risiken und Chancen während des Initial Public Offering - Prozesses.

Zunächst wird einmal das IPO (Initial Public Offering) beschrieben. Dabei werden im Anschluss vor allem die Beweggründe für und gegen einen Börsengang fokussiert. Anschließend wird der Prozess des IPO's nach rechtlichen Anforderungen der Struktur und der damit verbundenen Planung und zu beachtenden Pflichten gegliedert, um im nächsten Kapitel die anzustehenden Risikofaktoren des Börsengangs zu behandeln. Nach Darstellung der Risiken des Börsengangs werden dann die zu erwartenden Chancen im Hinblick auf die Realisierung der Motive dargestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsdefinition – IPO
  • 3. Gründe für und gegen den Börsengang
    • 3.1 Gründe für den Börsengang
    • 3.2 Gründe gegen den Börsengang
  • 4. Verlauf des IPOs als Prozess
    • 4.1 Voraussetzungen für die Börsenfähigkeit
    • 4.2 Struktur und Planung des Börsengangs
    • 4.3 Pflichten nach der Emission
  • 5. Kritische Betrachtung des Börsengangs – Risiken und Chancen
    • 5.1 Wesentliche Risikofaktoren des Börsengangs
      • 5.1.1 Risikofaktoren während des Börsengangs
      • 5.1.2 Nachträgliche Risikofaktoren des Börsengangs
    • 5.2 Chancen des Börsengangs
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert den Prozess des Initial Public Offering (IPO), auch bekannt als Börsengang, mit Fokus auf die damit verbundenen Risiken und Chancen für Unternehmen. Sie beleuchtet die Motivationsfaktoren für einen Börsengang und die Herausforderungen, die sich aus den rechtlichen und finanziellen Anforderungen ergeben.

  • Definition und Bedeutung des IPOs
  • Gründe für und gegen einen Börsengang
  • Schritte und Anforderungen im IPO-Prozess
  • Wesentliche Risikofaktoren während und nach dem Börsengang
  • Chancen und Vorteile des Börsengangs für Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt den Leser in das Thema Börsengang und dessen Bedeutung für Unternehmenswachstum und Finanzierung ein. Sie erläutert die Komplexität des Prozesses und die verschiedenen Herausforderungen, die Unternehmen bewältigen müssen.

Kapitel 2 definiert den Begriff des IPOs und erklärt seine Bedeutung für den Kapitalmarkt. Es beleuchtet die verschiedenen Bezeichnungen und die Platzierung des Unternehmens an der Börse.

Kapitel 3 betrachtet die Gründe für und gegen einen Börsengang. Es stellt sowohl unternehmensbezogene als auch eigentümerbezogene Motive dar und zeigt die Abwägungsprozesse auf, die Unternehmen durchlaufen müssen, bevor sie sich für einen IPO entscheiden.

Kapitel 4 fokussiert auf den Verlauf des IPO-Prozesses. Es beschreibt die Voraussetzungen für die Börsenfähigkeit, die Planung und Struktur des Börsengangs sowie die Pflichten, die nach der Emission zu beachten sind.

Kapitel 5 analysiert die kritischen Aspekte des Börsengangs, insbesondere die Risikofaktoren, die während und nach dem IPO auftreten können. Es beleuchtet die Chancen, die der Börsengang für Unternehmen bietet, und die Möglichkeiten, diese Chancen zu nutzen.

Schlüsselwörter

Initial Public Offering (IPO), Börsengang, Wachstumfinanzierung, Risikofaktoren, Chancen, rechtliche Anforderungen, Finanzielle Planung, Unternehmenswachstum, Kapitalmarkt, Frankfurter Wertpapierbörse, HGB, IFRS, Emissionspartner.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Risiken und Chancen während des Initial Public Offering - Prozesses. Gründe für und gegen den Börsengang
Université
University of Applied Sciences Essen
Note
2,3
Auteur
Christopher Schmitz (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
18
N° de catalogue
V1161703
ISBN (PDF)
9783346571977
ISBN (Livre)
9783346571984
Langue
allemand
mots-clé
risiken chancen initial public offering prozesses gründe börsengang
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christopher Schmitz (Auteur), 2019, Risiken und Chancen während des Initial Public Offering - Prozesses. Gründe für und gegen den Börsengang, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1161703
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint