Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología del trabajo y de las organizaciones

Die Beziehung zwischen regulatorischem Fokus und Leistung unter Berücksichtigung des Einflussfaktors Zeitdruck

Título: Die Beziehung zwischen regulatorischem Fokus und Leistung unter Berücksichtigung des Einflussfaktors Zeitdruck

Tesis (Bachelor) , 2019 , 84 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Laura Grönewald (Autor)

Psicología - Psicología del trabajo y de las organizaciones
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit handelt von der Beziehung zwischen regulatorischem Fokus und Leistung unter Berücksichtigung des Einflussfaktors Zeitdruck.

Zur Untersuchung dieser Beziehung nahmen 99 Versuchspersonen an einem Experiment teil, im Rahmen dessen der chronische regulatorische Fokus mittels eines Fragebogens und die Leistung anhand der generierten Lösungen und Fehler in einer Anagrammlösungsaufgabe erfasst wurden. Die Versuchspersonen wurden während der Aufgabe entweder geringem oder starkem experimentell manipuliertem Zeitdruck ausgesetzt. Die Daten wurden mittels Regressionsanalysen ausgewertet, im Rahmen derer keine Unterstützung für Zusammenhänge zwischen Promotions- oder Präventionsfokus und der Anzahl der Lösungen oder Fehler gefunden werden konnte.

Weiterhin ergab sich keine Evidenz für einen moderierenden Einfluss von Zeitdruck auf jene Beziehungen. Eine Interaktionsbeziehung von Promotionsfokus, Präventionsfokus und Zeitdruck zur Erklärung der Anzahl generierter Lösungen konnte ebenfalls nicht gefunden werden. Die Untersuchung knüpft an eine Studie von Byron, Peterson, Zhang und LePine an, die einige dieser Beziehungen bereits im Arbeitskontext untersuchten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretischer Hintergrund
    • 2.1 Regulatorischer Fokus
      • 2.1.1 Charakteristika von Promotions- und Präventionsfokus
      • 2.1.2 Verhältnis von Promotions- und Präventionsfokus
      • 2.1.3 Prädiktoren von Promotions- und Präventionsfokus
      • 2.1.4 Operationalisierung des chronischen regulatorischen Fokus
      • 2.1.5 Regulatorischer Fokus und Leistung
      • 2.1.6 Regulatory Fit und Leistung
    • 2.2 Stress
      • 2.2.1 Challenge-Hindrance Stressor Framework
      • 2.2.2 Challenge Stressoren und Leistung
      • 2.2.3 Zeitdruck als Challenge Stressor
    • 2.3 Regulatorischer Fokus, Stressoren und Leistung
  • 3 Fragestellung und Hypothesen
    • 3.1 Fragestellung
    • 3.2 Hypothesen
  • 4 Methode
    • 4.1 Stichprobe
    • 4.2 Design der Untersuchung
    • 4.3 Messinstrumente bzw. verwendete Materialien und Apparatur
      • 4.3.1 Regulatorischer Fokus
      • 4.3.2 Leistung
      • 4.3.3 Zeitdruck
      • 4.3.4 Demografische Daten
      • 4.3.5 Apparatur
    • 4.4 Ablauf der Untersuchung
    • 4.5 Auswertungsstrategie
  • 5 Ergebnisse
    • 5.1 Vorbereitende Datenauswertungen und deskriptive Analysen
    • 5.2 Prüfung der Hypothesen
  • 6 Diskussion
    • 6.1 Zusammenfassung und Interpretation
    • 6.2 Einschränkungen der Untersuchung
    • 6.3 Implikationen für Forschung und Praxis
  • Literatur
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen regulatorischem Fokus und Leistung unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses von Zeitdruck. Ziel der Arbeit ist es, die Zusammenhänge zwischen diesen Variablen empirisch zu untersuchen und die Ergebnisse im Kontext bestehender Forschung zu interpretieren.

  • Die Arbeit beleuchtet das Konstrukt des regulatorischen Fokus und seine zwei Dimensionen: Promotions- und Präventionsfokus.
  • Sie untersucht den Einfluss von Zeitdruck als Stressor auf die Beziehung zwischen regulatorischem Fokus und Leistung.
  • Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept des "Regulatory Fit" und seiner Bedeutung für die Leistung in verschiedenen Kontexten.
  • Sie analysiert empirische Daten aus einem Experiment, um die Zusammenhänge zwischen den genannten Variablen zu erforschen.
  • Die Arbeit diskutiert die Ergebnisse im Hinblick auf die bestehenden Theorien und die Implikationen für die Forschung und Praxis.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz der Forschung. Sie stellt die Forschungsfrage und die Hypothesen vor.
  • Kapitel 2: Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es beleuchtet den regulatorischen Fokus, seine Dimensionen und seine Beziehung zur Leistung. Zudem wird der Einfluss von Stressoren, insbesondere Zeitdruck, auf die Leistung diskutiert.
  • Kapitel 3: Fragestellung und Hypothesen: Dieses Kapitel definiert die Forschungsfrage und formuliert die Hypothesen, die im Rahmen der Arbeit untersucht werden.
  • Kapitel 4: Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Untersuchung. Es erläutert die Stichprobe, das Studiendesign, die verwendeten Messinstrumente und den Ablauf der Untersuchung.
  • Kapitel 5: Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Datenanalyse. Es beschreibt die deskriptiven Statistiken und die Ergebnisse der Hypothesentests.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselwörter regulatorischer Fokus, Leistung, Zeitdruck, Promotionsfokus, Präventionsfokus, Stress, Challenge Stressor Framework, Regulatory Fit und empirische Forschung.

Final del extracto de 84 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Beziehung zwischen regulatorischem Fokus und Leistung unter Berücksichtigung des Einflussfaktors Zeitdruck
Universidad
University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg ; Rheinbach
Calificación
1,0
Autor
Laura Grönewald (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
84
No. de catálogo
V1161710
ISBN (PDF)
9783346563446
ISBN (Libro)
9783346563453
Idioma
Alemán
Etiqueta
Regulatorischer Fokus Zeitdruck Regressionsanalyse Computerexperiment Leistung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Laura Grönewald (Autor), 2019, Die Beziehung zwischen regulatorischem Fokus und Leistung unter Berücksichtigung des Einflussfaktors Zeitdruck, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1161710
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  84  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint