Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Movies and Television

Die Frau in der deutschen Krimireihe "Tatort" am Beispiel der drei Ermittlerinnen Lena Odenthal, Inga Lürsen und Charlotte Lindholm

Title: Die Frau in der deutschen Krimireihe "Tatort" am Beispiel der drei Ermittlerinnen Lena Odenthal, Inga Lürsen und Charlotte Lindholm

Seminar Paper , 2021 , 22 Pages

Autor:in: Nele Graf (Author)

Communications - Movies and Television
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Sonntagabend, 20.15 Uhr bedeutet für viele Menschen in Deutschland sich vor den Fernseher zu setzen und den Tatort zu schauen. Bereits seit über 50 Jahren gehört dieses Ritual zum Ende des Wochenendes dazu. Charakteristikum der Krimireihe ist die Thematisierung von gesellschaftsrelevanten und auch politischen Inhalten. Frauen als Ermittlerinnen sind allerdings erst seit der Etablierung der ersten weiblichen Kommissarin 1989 Bestandteil des Tatorts.

Doch was genau bedeutet die Umsetzung von weiblichen und männlichen Charakterzügen bei Ermittlerinnen im Tatort? Werden sie eher männlich dargestellt, um diesem gefährlichen Job als gewachsen zu gelten? Das Fernsehen und speziell eine Reihe wie der Tatort mit einem enormen Bekanntheitsgrad kann einen gewissen Einfluss auf die weiblichen und auch männlichen Rezipient*innen ausüben, je nachdem wie die Rolle der Ermittlerin konstruiert wird. Durch Gestik, Mimik, Kleidung, generelles Verhalten und die Präsentation des Privatlebens kann ein bestimmter Eindruck vermittelt werden. So entstehen gleichzeitig gewisse Anforderungen an die Figur und die persönliche Erfüllung von Identifikationsaspekten. Ob sich das Bild nicht nur gesellschaftlich, sondern auch im Tatort geändert hat wird mithilfe von unterschiedlichen Kategorien untersucht und verglichen.

Um jedoch gezielt auf die Rolle der Ermittlerin einzugehen, ist es äußerst sinnvoll, zuerst das Medium Fernsehen als einzelnes zu betrachten. Damit soll die grundsätzliche Konstruktion von Geschlecht beleuchtet und die Auswirkungen für das Frau-Sein in der realen Welt dargestellt werden. Zur beispielhaften Darstellung der Frau dienen die Ermittlerinnen Lena Odenthal, Inga Lürsen und Charlotte Lindholm.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Frauen im deutschen Fernsehen
  • 3. Die Rolle des Fernsehens bei der Weitergabe von Geschlechterkonstruktionen
  • 4. Konstruktion von Geschlecht und der Umgang mit Stereotypen im Fernsehen
  • 5. Der Tatort im deutschen Fernsehen
  • 6. Die Frau als Protagonistin im deutschen Fernsehkrimi der Reihe Tatort
    • 6.1 Privatleben der Ermittlerinnen
    • 6.2 Verhalten und Umgang im Beruf der Ermittlerinnen
    • 6.3 Aussehen
    • 6.4 Verhalten mit/zu Kolleg*innen
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Rolle der Frau in der deutschen Krimireihe Tatort am Beispiel der drei Ermittlerinnen Lena Odenthal, Inga Lürsen und Charlotte Lindholm. Sie analysiert, wie die Figuren konstruiert sind und welche Auswirkungen diese Konstruktion auf das Bild der Frau im Fernsehen hat.

  • Die Unterrepräsentation von Frauen im deutschen Fernsehen und die Stereotypisierung weiblicher Rollen
  • Die Rolle des Fernsehens als politisches Machtinstrument und seine Auswirkungen auf die Konstruktion von Geschlechterrollen
  • Die Darstellung von Frauen als Ermittlerinnen im Tatort und ihre Abweichung von traditionellen Weiblichkeitsmustern
  • Die Konstruktion von Geschlecht im Tatort durch Gestik, Mimik, Kleidung, generelles Verhalten und die Präsentation des Privatlebens
  • Die Bedeutung des Tatorts als Sozialisationsfaktor und seine potenziellen Auswirkungen auf die Zuschauer*innen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz der Untersuchung der Rolle der Frau in der Krimireihe Tatort dar und erläutert den Hintergrund des Themas. Sie beleuchtet die Bedeutung des Tatorts als gesellschaftsrelevantes Medium und thematisiert die Herausforderungen, die Frauen im Kontext der traditionellen Geschlechterrollen im Fernsehen bewältigen müssen.

2. Frauen im deutschen Fernsehen

Dieses Kapitel analysiert die Unterrepräsentation von Frauen im deutschen Fernsehen und die Stereotypisierung weiblicher Rollen. Es beleuchtet die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien, die die mangelnde Diversität und Gleichberechtigung in den Medien belegen. Dabei wird die Bedeutung des Fernsehens als Sozialisationsfaktor und seine Auswirkungen auf das Selbst- und Fremdbild der Rezipient*innen hervorgehoben.

3. Die Rolle des Fernsehens bei der Weitergabe von Geschlechterkonstruktionen

Dieses Kapitel untersucht die Funktion des Fernsehens als politisches Machtinstrument und seine Rolle bei der Weitergabe von Geschlechterkonstruktionen. Es wird die These vertreten, dass das Fernsehen gesellschaftliche Probleme thematisieren und gleichzeitig Vorstellungen von adäquaten Geschlechtsrollenverhalten vorantreiben kann. Das Kapitel betont die Bedeutung der Medien als Sozialisationsmagneten und die Relevanz, dass auch in fiktionalen Serien die Diskriminierung aufgrund des Geschlechts thematisiert wird.

4. Konstruktion von Geschlecht und der Umgang mit Stereotypen im Fernsehen

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Konstruktion von Geschlechterrollen im Fernsehen und beleuchtet, wie diese durch verschiedene mediale Mittel vermittelt werden. Es werden die Auswirkungen von Stereotypen auf das Selbstbild und die Identitätsfindung der Rezipient*innen beleuchtet. Das Kapitel analysiert auch die Rolle des Aussehens als Idealvorstellung und die Schwierigkeit für Frauen, diese zu erreichen.

5. Der Tatort im deutschen Fernsehen

Dieses Kapitel stellt die Krimireihe Tatort als wichtiges Medium der deutschen Fernsehlandschaft vor und erläutert die Entwicklung und die Relevanz der Reihe. Es wird die Bedeutung des Tatorts als Plattform für die Thematisierung gesellschaftsrelevanter Themen und die Bedeutung der Figuren für die Zuschauer*innen hervorgehoben.

6. Die Frau als Protagonistin im deutschen Fernsehkrimi der Reihe Tatort

Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Frau als Ermittlerin im Tatort und analysiert die Darstellung von weiblichen Figuren in der Reihe. Es werden die Themenbereiche Privatleben, Beruf, Aussehen und Verhalten mit Kolleg*innen betrachtet und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der drei Ermittlerinnen Lena Odenthal, Inga Lürsen und Charlotte Lindholm beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen und Begriffe der Arbeit sind Frauen im deutschen Fernsehen, Geschlechterkonstruktionen, Stereotypisierung, Tatort, Ermittlerinnen, Lena Odenthal, Inga Lürsen, Charlotte Lindholm, Sozialisation, Medienwirkung, Selbstbild, Fremdbild, Identität, Identifikation, Repräsentation.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Die Frau in der deutschen Krimireihe "Tatort" am Beispiel der drei Ermittlerinnen Lena Odenthal, Inga Lürsen und Charlotte Lindholm
College
University of Regensburg
Author
Nele Graf (Author)
Publication Year
2021
Pages
22
Catalog Number
V1161774
ISBN (PDF)
9783346563682
ISBN (Book)
9783346563699
Language
German
Tags
frau krimireihe tatort beispiel ermittlerinnen lena odenthal inga lürsen charlotte lindholm
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nele Graf (Author), 2021, Die Frau in der deutschen Krimireihe "Tatort" am Beispiel der drei Ermittlerinnen Lena Odenthal, Inga Lürsen und Charlotte Lindholm, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1161774
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint