Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Politik, politische Bildung

Konstruktivismus und Politikdidaktik in der Schule

Titel: Konstruktivismus und Politikdidaktik in der Schule

Hausarbeit , 2007 , 15 Seiten , Note: 2

Autor:in: Tristan Paar (Autor:in)

Didaktik - Politik, politische Bildung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Konstruktivismus in der Politikdidaktik. Dieses Thema wird durch eine entstehungsgeschichtliche Kurzzusammenfassung eingeleitet, um im Folgenden die Einzelheiten des konstruktivistischen Denkens einzugehen. Die Wirklichkeit als Konstrukt steht hierauf im Zentrum der Beobachtung. Auf diese theoretische Beleuchtung des Konstruktivismus folgt die Fragestellung nach der Anwendbarkeit des Konstrukts in der Schule. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, welche Lernumgebung in der Schule als optimal für erfolgreiches Lernen der Schüler und Schülerinnen angesehen wird. Im Vordergrund steht hierbei der Gedanke, geeignete Rahmenbedingungen für eine Verbesserung des Lernens zu erschaffen.
Der darauffolgende Abschnitt befasst sich mit den Inhalten der politischen Bildung in der Schule. Es wird der Frage nachgegangen, wie die Form dieser Inhalte aussieht. Daraufhin wird die Systematik der Basiskonzepte in der politischen Bildung beleuchtet. Diese Systematik wurde eingeführt, um der Problematik der austauschbaren Unterrichtsinhalte entgegen zu wirken.
Abschließend wird der Frage nachgegangen, welche Ziele es in der Schule hinsichtlich der politischen Bildung gibt. Die zentrale Zielstellung der politischen Bildung beinhaltet drei Kompetenzbereiche, die näher vorgestellt werden: poltische Urteilsfähigkeit, politische Handlungsfähigkeit und methodische Fähigkeiten. Die Politikdidaktik richtet das Hautaugenmerk auf Kompetenzen, die die SuS befähigen sollen, sich in der politischen Gesellschaft zurecht zu finden. Im Schlussteil wird versucht, den Bogen vom Konstruktivismus zur schulischen politischen Bildung zu schlagen, um Zusammenhänge aufzuzeigen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundannahmen des Konstruktivismus
    • Die Ebenen der Konstruktion der Wirklichkeit
  • Konstruktivismus in der Schule
    • Lernumgebung aus konstruktivistischer Sicht
  • Politischen Bildung in der Schule
    • Inhalte der politischen Bildung in der Schule
      • Basiskonzepte politischer Bildung
    • Ziele der politischen Bildung in der Schule
      • Politische Urteilsfähigkeit
      • Politische Handlungsfähigkeit
      • Methodische Fähigkeiten
  • Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Konstruktivismus in der Politikdidaktik. Das Ziel ist es, die Grundannahmen des Konstruktivismus zu erläutern und seine Anwendbarkeit in der Schule zu untersuchen. Dabei wird besonders auf die Gestaltung von Lernumgebungen und die Inhalte und Ziele der politischen Bildung eingegangen.

  • Das menschliche Gehirn konstruiert die Wirklichkeit, nicht spiegelt sie.
  • Die Bedeutung von Lernumgebungen für den konstruktivistischen Ansatz.
  • Die Inhalte der politischen Bildung in der Schule und ihre Basiskonzepte.
  • Die drei Kompetenzbereiche der politischen Bildung: Urteilsfähigkeit, Handlungsfähigkeit und methodische Fähigkeiten.
  • Die Verbindung zwischen Konstruktivismus und schulischer politischer Bildung.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Konstruktivismus in der Politikdidaktik ein und skizziert den Aufbau der Ausarbeitung. Der zweite Abschnitt erläutert die Grundannahmen des Konstruktivismus und untersucht die verschiedenen Ebenen der Konstruktion der Wirklichkeit. Der dritte Abschnitt betrachtet den Konstruktivismus im Kontext der Schule und die Bedeutung von konstruktivistischen Lernumgebungen. Der vierte Abschnitt befasst sich mit der politischen Bildung in der Schule, beleuchtet die Inhalte und Basiskonzepte und geht auf die wichtigsten Ziele der politischen Bildung ein.

Schlüsselwörter

Konstruktivismus, Politikdidaktik, Lernumgebung, politische Bildung, Basiskonzepte, Urteilsfähigkeit, Handlungsfähigkeit, methodische Fähigkeiten, autopoetisches System.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Konstruktivismus und Politikdidaktik in der Schule
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen
Veranstaltung
Proseminar: Didaktische Theorien zur politischen Bildung
Note
2
Autor
Tristan Paar (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
15
Katalognummer
V116179
ISBN (eBook)
9783640177592
ISBN (Buch)
9783640177646
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Konstruktivismus Politikdidaktik Schule Proseminar Didaktische Theorien Bildung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tristan Paar (Autor:in), 2007, Konstruktivismus und Politikdidaktik in der Schule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116179
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum