Diese Studienarbeit schafft eine möglichst ausführliche und präzise theoretische Grundlage zu den Begrifflichkeiten Stress, Burnout und Work-Life-Balance. Darauf aufbauend untersucht sie Ursachen sowie Erklärungsansätze für das Phänomen Burnout. Der Autor entwickelt Vorschläge für allgemeine und individuelle Handlungsstrategien im Rahmen einer sinnvollen Burnout-Prophylaxe, welche sich in eine gesunde Work-Life-Balance integrieren lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen
- Stress
- Definition und Entstehung
- Eustress und Distress
- Folgen - Stress als Vorbote von Burnout
- Burnout
- Begriffsproblematik und Definitionsversuche
- Burnout-Symptomatik nach Burisch und Freudenberger
- Burnout als Krankheit - Ausblick „ICD-11" und Kritik
- Work-Life-Balance
- Stress
- Burnout - Ursachen und Erklärungsansätze
- Individuelle präventive Handlungsansätze
- Entspannungsverfahren
- Autogenes Training
- Progressive Muskelrelaxation (PMR) nach Jacobson
- Yoga
- Zeitmanagement
- Allgemeine Methoden des Zeitmanagements
- Spezifische Methoden des Zeitmanagements
- Weitere Möglichkeiten zur Stressreduktion
- Entspannungsverfahren
- Kritische Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Studienarbeit ist es, eine umfassende theoretische Grundlage zu den Begriffen Stress, Burnout und Work-Life-Balance (WLB) zu schaffen, Ursachen und Erklärungsansätze für das „Phänomen Burnout“ zu artikulieren und auf dieser Basis Vorschläge für allgemeine und individuelle Handlungsstrategien im Rahmen einer sinnvollen Burnout-Prophylaxe zu formulieren, welche sich in eine gesunde WLB integrieren lassen.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Stress, Burnout und Work-Life-Balance
- Analyse der Ursachen und Erklärungsansätze für Burnout
- Entwicklung individueller präventiver Handlungsansätze zur Burnout-Prophylaxe
- Einbezug von Entspannungsverfahren und Zeitmanagement-Strategien
- Kritische Reflexion der Ergebnisse und ihrer Relevanz für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die Relevanz von Stress, Burnout und Work-Life-Balance in der heutigen Gesellschaft. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Stress und Burnout definiert und abgegrenzt. Dabei werden verschiedene Definitionen, Symptome und Folgen beleuchtet. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Ursachen und Erklärungsansätzen für Burnout. Das vierte Kapitel widmet sich den individuellen präventiven Handlungsansätzen, die im Rahmen einer gesunden Work-Life-Balance zur Burnout-Prophylaxe beitragen können. Hier werden Entspannungsverfahren und Zeitmanagement-Strategien näher betrachtet.
Schlüsselwörter
Stress, Burnout, Work-Life-Balance, präventive Handlungsansätze, Entspannungsverfahren, Zeitmanagement, Burnout-Prophylaxe, Gesundheit, Leistungsfähigkeit, individuelle Strategien, gesellschaftliche Relevanz.
- Citation du texte
- Hans-Joachim Frost (Auteur), 2020, Burnout als Folge von chronischem Stress. Individuelle präventive Handlungsansätze im Rahmen einer gesunden Work-Life-Balance, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1161876