Auf der nächsten Seite folgt eine kurze beschreibende Einführung in das Projekt Benposta, die dem Leser einen grundlegenden Überblick bietet.
Im ersten Kapitel erkläre ich dann den Begriff Reformpädagogik und stelle einige bedeutende pädagogische Reformatoren vor. Darauf verschiedene historische reformpädagogische Einrichtungen, und ihre Parallelen zu Benposta. Dabei lernt der Leser nicht nur die beschriebenen Projekte kennen, sondern erhält nebenbei auch weitere Informationen über Benposta. Ich habe mich bemüht, Bemposta in Spanien und Benposta in Südamerika als zwei verschiedene Projekte darzustellen. Themenschwerpunkt ist Benposta in Kolumbien. Der Exkurs in die Lebensgeschichte José Luis Campos dient der erzählerischen Vervollständigung der Geschichte Benpostas und der lebendigen Veranschaulichung der Thematik.
Im zweiten Kapitel beschreibe ich zuerst die politischen und sozialen Realitäten im kriegsgeschüttelten Kolumbien, um dann vor diesem Hintergrund die dortigen Zweigstellen von Benposta vorzustellen.
Im dritten Kapitel folgt die Darstellung des pädagogischen Konzeptes Benpostas, in dessen Mittelpunkt die Selbstverwaltung und die verantwortungsvolle Teilhabe der Kinder und Jugendlichen steht.
Im vierten Kapitel stelle ich eine Auswahl aus den vielen Projekten Benpostas in der Gemeinwesenarbeit vor, die im ganzen Land schon viel bewirkt haben. Abschließend untersuche ich kurz die Übertragbarkeit des Konzeptes und der Ideen auf Arbeitsfelder der Pädagogik und der Sozialpädagogik in unserer postmodernen Gesellschaft in Deutschland.
Im Anhang befindet sich, zur bildlichen Veranschaulichung, einiges graphisches Material aus der Hauptstelle Benpostas in Bogotá / Kolumbien.
Vor dem ausführlichen Literaturverzeichnis befindet sich die Erklärung, daß ich diese Arbeit selbst erdacht und geschrieben habe.
Inhaltsverzeichnis
- Reformpädagogik
- Was ist Reformpädagogik?
- Leitideen und Konzepte historischer Reformpädagogen
- Johann Heinrich Pestalozzi
- Friedrich Fröbel
- Don Giovanni Melchiorre Bosco
- Rudolf Steiner
- Maria Montessori
- historische reformpädagogische Projektgründungen
- Die Kinderkolohie Meikirch
- Die George Junior Republik
- Pater Flanagans Boys Town
- Gorki-Kolonie und Dsershiski-Kommune
- Summerhill
- Bosconia la-Florida
- Bemposta in Spanien
- Benposta in Südamerika
- politische und soziale Rahmenbedingungen Benpostas in Kolumbien
- Zweigstellen Benpostas in Kolumbien
- Benposta Centro-Oriente
- Benposta Ciudad Bolivar
- Benposta Meta
- Benposta Cordoba
- Zweigstellen Benpostas außerhalb von Kolumbien
- Benposta in Bolivien
- Benposta in Venezuela
- Das pädagogische Konzept
- pädagogisch-philosophische Grundlagen
- Die Selbstverwaltung in Benposta Centro-Oriente
- Das Gymnasium von Benposta Centro-Oriente
- Die Verantwortungsstufen in Benposta Centro-Oriente
- Die Bedeutung von Kunst und Kultur in der Benpostapädagogik
- Die Gemeinschaft als therapeutisches Medium
- Spiritualität in Benposta Centro-Oriente
- Schwierigkeiten
- Die Gemeinwesenarbeit Benpostas
- Kurzer Überblick
- Elternarbeit in Benposta Centro-Oriente
- Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz
- Devinkulationsarbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht das Projekt Benposta in Kolumbien, eine Kinder- und Jugendrepublik, die sich im Kontext der Reformpädagogik und der realistischen Utopie einer gerechten Gesellschaft versteht. Ziel ist es, die pädagogischen Prinzipien und die soziale Praxis von Benposta zu analysieren und deren Relevanz für die deutsche pädagogische Landschaft zu erörtern.
- Reformpädagogische Prinzipien und deren Umsetzung in Benposta
- Die Rolle von Selbstverwaltung und Gemeinschaft im pädagogischen Konzept
- Die Herausforderungen und Chancen einer realistischen Utopie
- Die Bedeutung von Kunst und Kultur in der Bildung
- Die Übertragbarkeit des Benposta-Modells auf pädagogische Einrichtungen in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Reformpädagogik, indem sie wichtige Vertreter und deren Konzepte beleuchtet. Es werden außerdem relevante historische Beispiele von reformpädagogischen Projektgründungen vorgestellt, darunter die Kinderkolohie Meikirch, die George Junior Republik und Pater Flanagans Boys Town. Schließlich wird der Fokus auf Benposta in Spanien gelegt.
Im zweiten Kapitel wird Benposta in Südamerika, insbesondere in Kolumbien, näher betrachtet. Es werden die politischen und sozialen Rahmenbedingungen beleuchtet, die zur Gründung von Benposta geführt haben. Zudem werden die verschiedenen Zweigstellen von Benposta in Kolumbien und in anderen südamerikanischen Ländern vorgestellt.
Das dritte Kapitel widmet sich dem pädagogischen Konzept von Benposta. Es werden die pädagogisch-philosophischen Grundlagen, die Selbstverwaltung, das Gymnasium und die Verantwortungsstufen innerhalb von Benposta Centro-Oriente dargestellt. Die Bedeutung von Kunst und Kultur in der Benpostapädagogik, die Gemeinschaft als therapeutisches Medium und die Rolle der Spiritualität werden ebenfalls thematisiert. Die Kapitel endet mit einer Erörterung der Schwierigkeiten, die Benposta in der Praxis erlebt.
Das vierte Kapitel behandelt die Gemeinwesenarbeit von Benposta. Es wird ein Überblick über die Elternarbeit, die Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz und die Devinkulationsarbeit in Benposta Centro-Oriente gegeben.
Schlüsselwörter
Reformpädagogik, Benposta, Kinderrepublik, Selbstverwaltung, Gemeinschaft, Kunst und Kultur, Spiritualität, Gemeinwesenarbeit, Südamerika, Kolumbien, Pädagogik, Realutopie, Übertragbarkeit, Deutschland.
- Citation du texte
- Christian Güra (Auteur), 2003, Benposta-Kolumbien - Eine Kinderrepublik zwischen pädagogischer Reformbewegung und Realutopie einer gerechten Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11618