Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho público / Derecho constitucional / Derechos fundamentales

Prüfung der Verfassungsmäßigkeit verpflichtend paritätischer Wahllisten bei Bundestagswahlen

Título: Prüfung der Verfassungsmäßigkeit verpflichtend paritätischer Wahllisten bei Bundestagswahlen

Trabajo Escrito , 2021 , 31 Páginas , Calificación: 12 Punkte (2,6)

Autor:in: Simon Süßmann (Autor)

Derecho - Derecho público / Derecho constitucional / Derechos fundamentales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Eine Partei wehrt sich im Wege des Organstreitverfahrens gegen die Einführung paritätischer Wahllisten bei den Bundestagswahlen. Geprüft wird die Verfassungsmäßigkeit verpflichtend paritätischer Listen. Dabei werden die Zulässigkeit, die Begründetheit und das Ergebnis formuliert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • A. Zulässigkeit
    • I. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts
    • II. Beteiligtenfähigkeit, Art. 93 I Nr. 1 GG i.V.m. § 63 BVerfGG
      • 1. Antragsteller
      • 2. Antragsgegner
    • III. Streitgegenstand, Art. 93 I Nr. 1 GG, § 64 I BVerfGG
    • IV. Antragsbefugnis, § 64 I BVerfGG
    • V. Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis
  • B. Begründetheit
    • VI. Form des Antrags und Frist, §§ 23 I, 64 III BVerfGG
    • VII. Beeinträchtigung der Rechte aus Art. 21 I i.V.m. Art. 38 I 1 GG
      • 1. X-Partei als Partei i.S.d. Art. 21 GG
      • 2. Recht auf Chancengleichheit politischer Parteien
        • a) Vorliegen dieses Rechtsguts
        • b) Beeinträchtigung dieses Rechtsguts
      • 3. Recht auf Parteienfreiheit, insb. Betätigungs- und Programmfreiheit
        • a) Vorliegen dieses Rechtsguts
        • b) Beeinträchtigung dieses Rechtsguts
      • 4. Passive Wahlfreiheit
      • 5. Zwischenergebnis
    • II. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
      • 1. Einschränkbarkeit der Rechte aus Art. 21 I und Art. 38 I 1 GG
        • a) Demokratieprinzip, Repräsentationsprinzip, Art. 20 I u. Art. 38 I 2 GG
        • b) Durchsetzung der Gleichberechtigung, Art. 3 II GG
        • c) Zwischenergebnis
      • 2. Verfassungsrechtliche Grenze der Einschränkbarkeit
        • a) Formelle Verfassungsmäßigkeit
          • aa) Gesetzgebungskompetenz des Bundes
          • bb) Gesetzgebungsverfahren
            • (1) Gesetzesinitiative
            • (2) Gesetzesbeschluss
            • (3) Beteiligung des Bundesrates
              • (a) Art der Beteiligung des Bundesrates
              • (b) Kein Vorliegen eines Einspruchs
              • (c) Zwischenergebnis
            • (4) Zwischenergebnis
          • cc) Form
          • dd) Zwischenergebnis
        • b) Materielle Verfassungsmäßigkeit
          • aa) Beeinträchtigung der verfassungsrechtlichen Rechte der X-Partei
          • bb) Rechtfertigung der Beeinträchtigung der Rechte der X-Partei
          • cc) Verfassungsrechtliche Grenze der Einschränkbarkeit der Rechte der X-Partei: Grundsatz der praktischen Konkordanz
            • (1) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
              • (a) Legitimer Zweck
              • (b) Geeignetheit
              • (c) Erforderlichkeit
              • (d) Angemessenheit
              • (e) Zwischenergebnis
            • (2) Zwischenergebnis
          • dd) Zwischenergebnis
        • c) Zwischenergebnis
      • 3. Zwischenergebnis
    • III. Zwischenergebnis
  • C. Ergebnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Zulässigkeit und Begründetheit einer möglichen Verfassungsbeschwerde der X-Partei gegen ein neues Gesetz, welches die X-Partei in ihren Rechten beeinträchtigen könnte. Ziel der Arbeit ist es, die verfassungsrechtlichen Argumente für und gegen die Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde sowie die Begründetheit der Argumentation der X-Partei zu untersuchen.

  • Recht auf Chancengleichheit politischer Parteien
  • Recht auf Parteienfreiheit
  • Passive Wahlfreiheit
  • Demokratieprinzip und Repräsentationsprinzip
  • Verhältnismäßigkeitsprinzip

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel A befasst sich mit der Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde. Es werden die Voraussetzungen der Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts, der Beteiligtenfähigkeit, des Streitgegenstandes, der Antragsbefugnis und des allgemeinen Rechtsschutzbedürfnisses geprüft.

Kapitel B analysiert die Begründetheit der Verfassungsbeschwerde. Es werden die möglichen Beeinträchtigungen der Rechte der X-Partei durch das neue Gesetz untersucht, darunter das Recht auf Chancengleichheit politischer Parteien, das Recht auf Parteienfreiheit und die passive Wahlfreiheit. Außerdem wird geprüft, ob eine verfassungsrechtliche Rechtfertigung für die Einschränkung dieser Rechte besteht.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit folgenden Schlüsselbegriffen: Verfassungsbeschwerde, Parteienrecht, Recht auf Chancengleichheit, Recht auf Parteienfreiheit, passive Wahlfreiheit, Demokratieprinzip, Repräsentationsprinzip, Verhältnismäßigkeit, Gesetzgebungskompetenz, Gesetzgebungsverfahren, materielle Verfassungsmäßigkeit.

Final del extracto de 31 páginas  - subir

Detalles

Título
Prüfung der Verfassungsmäßigkeit verpflichtend paritätischer Wahllisten bei Bundestagswahlen
Universidad
LMU Munich
Calificación
12 Punkte (2,6)
Autor
Simon Süßmann (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
31
No. de catálogo
V1162262
ISBN (PDF)
9783346571878
ISBN (Libro)
9783346571885
Idioma
Alemán
Etiqueta
Parität Organstreitverfahren Parteien Bundestagswahlen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Simon Süßmann (Autor), 2021, Prüfung der Verfassungsmäßigkeit verpflichtend paritätischer Wahllisten bei Bundestagswahlen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1162262
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  31  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint