In dieser Arbeit wird ein auf aktuellen wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnissen basierender Ausdauertrainingsplan zur Gewichtsreduktion, Blutdrucksenkung und Absenkung der Ruheherzfrequenz erarbeitet. Dafür werden Gesundheit und Leistung des Klienten ausgewertet und eine Zielsetzung formuliert. Im Anschluss wird die Grob- und Feinplanung eines Mesozyklus vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG UND DIAGNOSE
- Allgemeine und biometrische Daten
- Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
- Wahl und Begründung des Ergometertests
- Durchführung des Ergometertests
- Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- Grobplanung Mesozyklus
- Detailplanung Mesozyklus
- Begründung zum Mesozyklus
- Begründung zum angestrebten wöchentlichen Belastungsumfang
- Begründung zu den Trainingsbereichen und Methoden
- Begründung zur Belastungsprogression
- Begründung der ausgewählten Ausdauergeräte bzw. Bewegungsformen
- LITERATURRECHERCHE
- LITERATURVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Ausdauertrainingsplans für Herrn Maier. Das Ziel ist es, basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden, einen Trainingsplan zu entwickeln, der Herrn Maier dabei unterstützt, seine Gesundheit zu verbessern und seine körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern.
- Bedeutung von regelmäßiger körperlicher Aktivität für die Gesundheit und Prävention von chronischen Erkrankungen
- Diagnostik und Bewertung des körperlichen Leistungszustands von Herrn Maier
- Planung und Gestaltung eines individuellen Ausdauertrainingsplans auf Basis der erhobenen Daten
- Begründung und wissenschaftliche Fundierung der gewählten Trainingsmethoden und -bereiche
- Belastungssteuerung und Anpassung des Trainingsplans im Laufe des Trainings
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik der mangelnden körperlichen Aktivität in der heutigen Gesellschaft aufzeigt und die Bedeutung von Ausdauertraining für die Prävention von chronischen Erkrankungen hervorhebt. Kapitel 1 befasst sich mit der Diagnose des Gesundheits- und Leistungszustands von Herrn Maier. Hier werden allgemeine biometrische Daten erhoben und ein Ausdauertest durchgeführt, um die aktuelle Leistungsfähigkeit zu beurteilen.
In Kapitel 2 werden die Zielsetzung und Prognose des Trainingsplans formuliert. Es wird erläutert, welche Ziele mit dem Training erreicht werden sollen und welche Faktoren für den Erfolg des Trainings relevant sind.
Kapitel 3 widmet sich der detaillierten Planung des Mesozyklus, der das Kernstück des Trainingsplans darstellt. Es werden die Trainingsmethoden, -bereiche und die Belastungssteuerung für die einzelnen Trainingswochen des Mesozyklus definiert.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Literaturrecherche und der wissenschaftlichen Fundierung der gewählten Trainingsmethoden und -bereiche. Hier werden die relevanten Studien und Forschungsarbeiten zur Ausdauertrainingsplanung vorgestellt und die Ergebnisse in den Kontext des vorliegenden Trainingsplans gesetzt.
Schlüsselwörter
Ausdauertraining, körperliche Aktivität, Gesundheitsmanagement, Leistungsdiagnostik, Ergometrie, Trainingsplanung, Mesozyklus, Belastungssteuerung, Prävention, chronische Erkrankungen, Herz-Kreislauf-System, Gesundheit, wissenschaftliche Fundierung.
- Arbeit zitieren
- Richard Heindl (Autor:in), 2018, Erarbeitung eines Ausdauertrainingsplans zur Gewichtsreduktion, Blutdrucksenkung und Absenkung der Ruheherzfrequenz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1162283