Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Rechtssystematische Grundlagen sogenannter Cum-Cum und Cum-Ex-Geschäfte

Titel: Rechtssystematische Grundlagen sogenannter  Cum-Cum und Cum-Ex-Geschäfte

Bachelorarbeit , 2021 , 39 Seiten , Note: 9 Punkte, 2,0

Autor:in: Gizem Sen (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Cum-Ex und Cum-Cum-Geschäfte sind Aktientransaktionen rund um den Dividendenstichtag. Die Beteiligten in derartigen Geschäften bezweckten steuerliche Vorteile durch die Ersparnis beziehungsweise durch die mehrfache Erstattung der Kapitalertragsteuer zu erlangen. Von 2001 bis 2016 wurde der deutsche Staat mit diesen Geschäften um Milliardensummen betrogen. Der Steuerschaden durch das klassische Cum- Ex-Geschäft beträgt mindestens 10 Milliarden Euro und der Schaden der Cum-Cum-Geschäfte um weitere 20 Milliarden Euro.

Da es bei den Geschäften zu einer mehrfachen Anrechnung bzw. Erstattung oder Ersparnis der Kapitalertragssteuer kam, ist Kernstreitpunkt die Möglichkeit der Anrechnung der Kapitalertragssteuer auf die Einkommenssteuer und somit die Voraussetzungen des § 36 Abs. 2 S. 2 EStG. Die wichtigste Voraussetzung für die Anrechnung der erhobenen Steuer ist, dass demjenigen der die Steueranrechnung begehrt der Steuerabzug auf die Einkünfte nach § 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG zuzurechnen ist, also mithin die maßgebliche Position des wirtschaftlichen Eigentums im Steuerrecht.

Diese Arbeit wird sich nur auf die steuerrechtlichen Aspekte dieser Geschäfte beziehen. Die steuerstrafrechtlichen Aspekte bleiben aus. Zudem werden die beiden Geschäfte aufgrund ihrer unterschiedlichen Ausgestaltung und Anreize getrennt behandelt. Weiterhin wird sich die Arbeit im Hinblick auf die Anrechnung der Kapitalertragssteuer nach § 36 Abs. 2 Nr. 2 S. 1 EStG nur auf die erste Voraussetzung dieser Norm konzentrieren.

Ein erstes Anliegen der Arbeit ist die Darstellung der Funktionsweise und die Genese der Rechtslage dieser Geschäfte. Dabei wird sich diese Arbeit im Bezug auf die Cum-Ex-Geschäfte nur auf die relevanten Leerverkäufe und im Hinblick auf die Cum-Cum-Geschäfte aus- schließlich auf die Wertpapierleihe konzentrieren.
Vor dem Hintergrund der Anrechnung bzw. Erstattung der Kapitalertragssteuer wird im nächsten Schritt der Übergang des wirtschaftlichen Eigentums auf den Erwerber mithilfe unterschiedlicher Ansichten untersucht. Dabei beziehen sich die Untersuchungen bei Cum- Ex-Geschäfte auf die Jahre bis 2012 und bei Cum-Cum-Geschäfte bis 2016.
Abschließend wird ein Fazit anhand der Erkenntnisse dieser Arbeit entwickelt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die rechtssystematischen Grundlagen von Cum-Cum und Cum-Ex-Geschäften. Ziel ist es, die komplexen rechtlichen Aspekte dieser Geschäfte zu beleuchten und deren rechtliche Einordnung zu analysieren.

  • Rechtliche Einordnung von Cum-Cum und Cum-Ex-Geschäften
  • Analyse der beteiligten Akteure und deren Haftungsrisiken
  • Untersuchung der steuerlichen Auswirkungen
  • Bewertung der Wirksamkeit bestehender Rechtsnormen
  • Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Regulierungen

Zusammenfassung der Kapitel

Schlüsselwörter

Cum-Cum-Geschäfte, Cum-Ex-Geschäfte, Kapitalertragsteuer, Steuerrecht, Rechtsprechung, Haftung, wirtschaftliches Eigentum, Wertpapierleihe, Gestaltungsmissbrauch, Steuerhinterziehung.

Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Rechtssystematische Grundlagen von Cum-Cum und Cum-Ex-Geschäften

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht die rechtssystematischen Grundlagen von Cum-Cum und Cum-Ex-Geschäften. Sie beleuchtet die komplexen rechtlichen Aspekte dieser Geschäfte und analysiert deren rechtliche Einordnung.

Welche Zielsetzungen verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die rechtliche Einordnung von Cum-Cum und Cum-Ex-Geschäften zu klären, die beteiligten Akteure und deren Haftungsrisiken zu analysieren, die steuerlichen Auswirkungen zu untersuchen, die Wirksamkeit bestehender Rechtsnormen zu bewerten und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Regulierungen zu geben.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Rechtliche Einordnung von Cum-Cum und Cum-Ex-Geschäften; Analyse der beteiligten Akteure und deren Haftungsrisiken; Untersuchung der steuerlichen Auswirkungen; Bewertung der Wirksamkeit bestehender Rechtsnormen; Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Regulierungen.

Gibt es eine Kapitelzusammenfassung?

Die bereitgestellte Textvorlage enthält keine detaillierte Kapitelzusammenfassung, da es sich um eine kurze Übersicht handelt, die Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung, Themenschwerpunkte und Schlüsselwörter umfasst.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Cum-Cum-Geschäfte, Cum-Ex-Geschäfte, Kapitalertragsteuer, Steuerrecht, Rechtsprechung, Haftung, wirtschaftliches Eigentum, Wertpapierleihe, Gestaltungsmissbrauch, Steuerhinterziehung.

Enthält die Übersicht ein Inhaltsverzeichnis?

Die bereitgestellte Übersicht enthält zwar eine Überschrift "Inhaltsverzeichnis", jedoch keinen konkreten Eintrag, da keine kapitelweise Gliederung des Textes vorliegt.

Ende der Leseprobe aus 39 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rechtssystematische Grundlagen sogenannter Cum-Cum und Cum-Ex-Geschäfte
Note
9 Punkte, 2,0
Autor
Gizem Sen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
39
Katalognummer
V1162317
ISBN (PDF)
9783346564931
ISBN (Buch)
9783346564948
Sprache
Deutsch
Schlagworte
rechtssystematische grundlagen cum-cum cum-ex-geschäfte Cum Ex Cum Cum Rechtssytematik Steuer Steuerbetrug
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Gizem Sen (Autor:in), 2021, Rechtssystematische Grundlagen sogenannter Cum-Cum und Cum-Ex-Geschäfte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1162317
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  39  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum