Die Bedeutung der Kommunikation für den Terrorismus sowie die aktuelle Bedrohung durch den Rechtsterrorismus kann als Anstoß für diese Masterarbeit betrachtet werden.
Diese Arbeit ist deduktiv aufgebaut, sodass zunächst die Begriffe Extremismus und Terrorismus definiert und voneinander abgegrenzt werden. Um das Objekt Terrorismus zu verstehen, werden außerdem allgemeine Feststellungen zu den Akteuren, ihren Strategien und den Adressaten von Terrorismus getroffen. Anschließend werden die beiden Untersuchungsphänomene definiert. Abschließend erfolgt eine kurze Abhandlung zur Kommunikationstheorie und die Verbindung zum Terrorismus. Im Kapitel 3 wird die Methodik zur Beantwortung der Forschungsfrage beschrieben.
Das Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Untersuchungsgegenstand, der Kommunikation im terroristischen Bereich. Es werden verschiedene Inhalte der Kommunikation beschrieben, die typischerweise von terroristischen Akteuren bedient werden. Die Kategorien umfassen die terroristische Propaganda, die Koordinierung von Anschlägen sowie die Kommunikation mittels Terrorismus. Das Spektrum der Propaganda reicht von schriftlichen Publikationen über Videos bis hin zu szenetypischer Musik, um das terroristische Ziel zu erreichen. Der Blick beschränkt sich auf Terroristen, die Anschläge in der westlichen Welt begangen oder dort geplant haben. Diese Region wurde aufgrund der Verfügbarkeit von Informationen über Rechtsterrorismus und islamistischen Terrorismus sowohl aus staatlichen als auch nichtstaatlichen Quellen und der gut dokumentierten Prävalenz von Vorfällen in diesen Ländern ausgewählt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsklärung
- 2.1 Extremismus
- 2.2 Terrorismus
- 2.2.1 Historische Entwicklung des Terrorismusbegriffs
- 2.2.2 Terrorismus als letzte Stufe im Radikalisierungsverlauf
- 2.2.3 Terrorismus im juristischen Sinne
- 2.2.4 Terroristische Akteure
- 2.2.5 Terroristische Strategie
- 2.2.6 Adressaten des Terrorismus
- 2.2.7 Zwischenfazit
- 2.3 Definition Rechtsterrorismus
- 2.3.1 Akteure
- 2.3.2 Strategie
- 2.3.3 Adressaten
- 2.4 Definition Islamistischer Terrorismus
- 2.4.1 Akteure
- 2.4.2 Strategie
- 2.4.3 Adressaten
- 2.5 Kommunikation und Terrorismus aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive
- 3 Methodik
- 4 Kommunikation im terroristischen Bereich
- 4.1 Terroristische Propaganda
- 4.1.1 Schriftliche Publikationen als Propaganda
- 4.1.2 Gewaltfreie Multimediapropaganda
- 4.1.3 Gewaltbetonte Multimediapropaganda
- 4.2 Koordinierung von Anschlägen
- 4.2.1 Realweltliche Vorbereitung zu terroristischen Aktivitäten
- 4.2.2 Digitale Vorbereitung zu terroristischen Aktivitäten
- 4.3 Kommunikation durch Taten der Gewalt
- 4.3.1 Explizite Tatankündigung
- 4.3.2 Propaganda der Tat
- 4.3.3 Bekenntnisse zur Tat
- 4.1 Terroristische Propaganda
- 5 Diskussion
- 5.1 Unterschiede der Kommunikation
- 5.1.1 Terroristische Propaganda
- 5.1.2 Digitale Vorbereitung zu terroristischen Aktivitäten
- 5.1.3 Kommunikation durch Taten der Gewalt
- 5.2 Gemeinsamkeiten der Kommunikation
- 5.2.1 Terroristische Propaganda
- 5.2.2 Koordinierung von Anschlägen
- 5.2.3 Kommunikation durch Taten der Gewalt
- 5.1 Unterschiede der Kommunikation
- 6 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Kommunikation von islamistischen und rechtsextremen Terroristen. Im Zentrum steht ein Vergleich der beiden Phänomene hinsichtlich ihrer Kommunikationsstrategien. Die Arbeit analysiert, inwiefern sich die Kommunikation der beiden Phänomenbereiche ähnelt und unterscheidet.
- Die Arbeit definiert und differenziert die Begriffe Extremismus und Terrorismus.
- Sie untersucht die Kommunikation im terroristischen Bereich aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive.
- Die Masterarbeit analysiert die Kommunikation von Terroristen in drei Kategorien: Terroristische Propaganda, Koordinierung von Anschlägen und Kommunikation durch Taten der Gewalt.
- Die Arbeit befasst sich mit den Unterschieden und Gemeinsamkeiten der Kommunikation zwischen islamistischen und rechtsextremen Terroristen.
- Sie beleuchtet die Strategien und Plattformen, die von beiden Phänomenbereichen zur Kommunikation genutzt werden.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit sowie die Relevanz der Kommunikation im terroristischen Bereich vor.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Extremismus und Terrorismus. Es beschreibt die historische Entwicklung des Terrorismusbegriffs, die verschiedenen Arten von Terrorismus, die Akteure, die Strategien und die Adressaten.
- Kapitel 3: Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Arbeit und erläutert die Vorgehensweise bei der Analyse der Kommunikation von Terroristen.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel analysiert die Kommunikation im terroristischen Bereich. Es betrachtet verschiedene Aspekte wie die terroristische Propaganda, die Koordinierung von Anschlägen und die Kommunikation durch Taten der Gewalt.
- Kapitel 5: Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse der Analyse und zeigt Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Kommunikation von islamistischen und rechtsextremen Terroristen auf.
Schlüsselwörter
Islamistischer Terrorismus, Rechtsterrorismus, Kommunikation, Terrorismuskommunikation, Propaganda, Koordinierung von Anschlägen, Kommunikation durch Taten der Gewalt, Vergleich, Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Strategien, Plattformen, Extremismus.
- Arbeit zitieren
- Maximilian Feistel (Autor:in), 2021, Kommunikation im terroristischen Bereich. Ein Vergleich des islamistischen Terrorismus mit dem Rechtsterrorismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1162325