Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, die makroökonomischen Folgen, bedingt durch die Covid-19 Pandemie, zu definieren und auszuwerten. Aufbauend auf die Einleitung soll in Kapitel zwei mit der Begrifflichen Definition von Schlagwörtern, die in diesem Zuge auftreten und genannt werden, näher definiert und für diese Hausarbeit relevant abgegrenzt werden. Im Zuge dieser Definition wird ein geeignetes Modell, für die im Verlauf der Hausarbeit erfolgenden Analysen, ausgewählt und erläutert.
Darauffolgend soll mit dem zuvor ausgewählten Modell eine Analyse der Folgen auf die makroökomischen Risiken für Deutschland und der Europäischen Union (EU), hervorgerufen durch den Virus Sars-Cov-19, durchgeführt werden. Ausgangsannahme für diese Auswertung werden drohende Stagnationsfallen und ein negativer Angebotsschock sein. Präventive und operative Maßnahmen zur Eliminierung dieser Risiken werden getroffen und ausgewertet. Diese Analyse wird mit Kapitel vier, dem Fazit, beendet, eruiert und ein abstrakter Ausblick wird generiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Rahmen
- Coronavirus
- Pandemie
- Verlauf der Pandemie
- Modelle der makroökonomischen VWL
- Neoklassische Theorie
- Keynesianische Theorie
- AS-AD Modell
- Makroökonomische Folgen der Covid-19 Pandemie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den makroökonomischen Folgen der Covid-19 Pandemie für Deutschland und die Europäische Union. Sie analysiert die Auswirkungen der Pandemie auf die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) und untersucht insbesondere den Einfluss auf die Beschäftigung und das Bruttoinlandsprodukt.
- Definition der Begriffe Coronavirus, Pandemie und VGR
- Analyse der makroökonomischen Folgen der Pandemie
- Auswertung von Modellen der makroökonomischen VWL
- Eruierung der Risiken und Chancen für Deutschland und die EU
- Entwicklung von Maßnahmenvorschlägen zur Bewältigung der Krise
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Problemstellung der Hausarbeit dar und erläutert den Aufbau der Arbeit.
- Das Kapitel "Theoretischer Rahmen" definiert die Begriffe Coronavirus und Pandemie und beschreibt den Verlauf der Pandemie.
- Im Kapitel "Modelle der makroökonomischen VWL" werden verschiedene Modelle der VWL vorgestellt und erläutert.
- Das Kapitel "Makroökonomische Folgen der Covid-19 Pandemie" analysiert die Auswirkungen der Pandemie auf die Wirtschaft.
Schlüsselwörter
Corona-Pandemie, Covid-19, VGR, Beschäftigung, Bruttoinlandsprodukt, makroökonomische Folgen, Neoklassische Theorie, Keynesianische Theorie, AS-AD Modell, Deutschland, Europäische Union, Risiken, Chancen, Maßnahmenvorschläge.
- Quote paper
- Julian Brüggmann (Author), 2020, Corona und die ökonomischen Folgen für Deutschland und die Europäische Union, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1162331