Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Divers

Lobbyorganisationen und ihre Einflüsse auf politische Prozesse in der Bundesrepublik Deutschland

Methodenkompetenz von Lobbyorganisationen für erfolgreiches Lobbying

Titre: Lobbyorganisationen und ihre Einflüsse auf politische Prozesse in der Bundesrepublik Deutschland

Dossier / Travail , 2020 , 18 Pages , Note: 2.0

Autor:in: Julian Brüggmann (Auteur)

Gestion d'entreprise - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Leitthema "Methodenkompetenz von Lobbyorganisationen für erfolgreiches Lobbying" ist Ausgangspunkt dieser Hausarbeit. Im Zuge dessen soll analysiert werden, wie Lobbyorganisationen in der Bundesrepublik Deutschland ihre Interessen im politischen Umfeld vertreten und im politischen Prozess etablieren können. Die Analyse dieser Leitthese, setzt ein theoretisches Grundverständnis über politische Verflechtungen und Lobbyismus-Strukturen voraus. Somit wird diese Hausarbeit in 6 wesentliche Kapitel unterteilt.

Aufbauend auf die Einleitung, in der die anzunehmende Problemstellung formuliert wird und der Aufbau sowie die Struktur dem Leser kenntlich gemacht wird, werden die theoretischen Grundbegriffe obligat definiert, welche für die spätere Auswertung der Methodenkompetenz von Lobbyorganisationen für erfolgreiches Lobbying relevant sind. In diesem Konsens werden die Begriffe Lobbyismus, Lobbyorganisationen und die Ministerialbürokratie näher betrachtet und für diese Hausarbeit abgegrenzt. Um zu verstehen, wie Lobbyorganisationen und Lobbyisten in Deutschland handeln und agieren können, wird in dieser Hausarbeit versucht, ein Grundwissen über die politische Einflussnahme von Lobbyorganisationen zu eruieren. Das darauffolgende Kapitel korreliert die gewonnenen Erkenntnisse aus den vorhergegangenen Kapiteln und erarbeitet und analysiert die Methodenkompetenz von Lobbyorganisationen für erfolgreiches Lobbying. Die Hausarbeit wird mit einer reflektierenden Schlussbetrachtung abgeschlossen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Gang der Untersuchung
  • Theoretische Grundlagen
    • Lobbyismus
    • Lobbyorganisationen
    • Ministerialbürokratie
  • Adressaten des Lobbyismus
  • Grundverständnis über die politische Einflussnahme von Lobbyorganisationen
  • Methodenkompetenz von Lobbyorganisationen für erfolgreiches Lobbying
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik des Lobbyismus in der Bundesrepublik Deutschland. Im Zentrum steht die Analyse der Methodenkompetenz von Lobbyorganisationen für erfolgreiches Lobbying. Ziel ist es, ein tiefes Verständnis für die Funktionsweise von Lobbyismus, die Rolle von Lobbyorganisationen und die verschiedenen Einflussnahmemethoden zu gewinnen.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs "Lobbyismus"
  • Analyse der Struktur und Funktionsweise von Lobbyorganisationen
  • Identifizierung der wichtigsten Adressaten des Lobbyismus in Deutschland
  • Untersuchung der politischen Einflussnahmemethoden von Lobbyorganisationen
  • Bewertung der Methodenkompetenz von Lobbyorganisationen für erfolgreiches Lobbying

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung dar und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen des Lobbyismus, der Lobbyorganisationen und der Ministerialbürokratie. In Kapitel 3 werden die Adressaten des Lobbyismus in Deutschland ermittelt. Kapitel 4 widmet sich dem Grundverständnis über die politische Einflussnahme von Lobbyorganisationen. Kapitel 5 analysiert die Methodenkompetenz von Lobbyorganisationen für erfolgreiches Lobbying. Die Arbeit schließt mit einer reflektierenden Schlussbetrachtung ab.

Schlüsselwörter

Lobbyismus, Lobbyorganisationen, Interessenvertretung, politische Einflussnahme, Methodenkompetenz, politische Prozesse, Bundesrepublik Deutschland, Ministerialbürokratie.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lobbyorganisationen und ihre Einflüsse auf politische Prozesse in der Bundesrepublik Deutschland
Sous-titre
Methodenkompetenz von Lobbyorganisationen für erfolgreiches Lobbying
Note
2.0
Auteur
Julian Brüggmann (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
18
N° de catalogue
V1162334
ISBN (PDF)
9783346565112
ISBN (Livre)
9783346565129
Langue
allemand
mots-clé
lobbyorganisationen einflüsse prozesse bundesrepublik deutschland methodenkompetenz lobbying
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Julian Brüggmann (Auteur), 2020, Lobbyorganisationen und ihre Einflüsse auf politische Prozesse in der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1162334
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint