Versagt den Prekären tatsächlich ihre politische Stimme oder wird sie ihnen nicht vielmehr systematisch durch den Neoliberalismus, der sie in kräfteraubende Lebensumstände zwingt, versagt? Inwieweit hängt hier ein ideologisches Herrschaftssystem, das sprichwörtliche Damoklesschwert in Gestalt der Prekarität als ständig schwebende Bedrohung über den Kopf der Demokratie und gefährdet dadurch über kurz oder lang ihr Leben?
Um sich diesen Fragestellungen anzunähern, werden in der vorliegenden Hausarbeit zunächst die Grundzüge des Phänomens Prekarität sowie im Anschluss der Partizipation als Fundament einer funktionierenden freiheitlich-demokratischen Grundordnung beleuchtet. Am Ende soll ein Erkenntnisgewinn darüber stehen, inwiefern die neoliberale Transformation einer Gesellschaft möglicherweise auch ihr demokratisches Fundament zum Bröckeln bringt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Prekarität: Wenn Unsicherheit den Alltag bestimmt...
- Neoliberalismus: Der Nährboden der Prekarität
- Unsicherheit: Das Gesicht der Prekarität
- Resignation und Entsolidarisierung: Die Folgen der Prekarität
- Partizipation: Lebenselixier der Demokratie
- Der sozioökonomische Aspekt politischer Partizipation
- Politisches Selbstbewusstsein: Motivationsgrundlage zur aktiven Teilnahme an Demokratie
- Soziale Partizipation: Der Schlüssel zu politischer Partizipation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen wachsender Prekarität und abnehmender politischer Partizipation in demokratischen Gesellschaften. Sie beleuchtet die Auswirkungen der neoliberalen Transformation auf die Lebensverhältnisse der Bevölkerung und analysiert, inwieweit diese Entwicklung das Fundament der Demokratie gefährdet.
- Der Einfluss des Neoliberalismus auf die Entstehung und Ausbreitung von Prekarität
- Die Auswirkungen von Prekarität auf das individuelle Leben und die gesellschaftliche Kohäsion
- Der Zusammenhang zwischen Prekarität und politischer Partizipation
- Die Bedeutung von sozialer und politischer Partizipation für eine funktionierende Demokratie
- Die Frage nach der Gefährdung des demokratischen Fundaments durch die neoliberale Transformation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Prekarität und ihren Einfluss auf die politische Partizipation ein. Sie verweist auf Bourdieu und dessen Beschreibung der tiefgreifenden Auswirkungen von Prekarität und stellt die zentrale Frage nach dem Zusammenhang zwischen Prekarität und dem demokratischen System in den Mittelpunkt. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die zentralen Fragestellungen.
Prekarität: Wenn Unsicherheit den Alltag bestimmt: Dieses Kapitel definiert den Begriff Prekarität umfassend und zeigt dessen weitreichende Auswirkungen auf die Gesellschaft auf. Es beleuchtet die Definition von Prekarität nach Dörre und Castel, unterstreicht den gesellschaftlichen Gesamtzusammenhang und den Einfluss auf alle Mitglieder der Gesellschaft, unabhängig von der Erwerbstätigkeit. Der Fokus liegt auf der tiefgreifenden Unsicherheit, die mit Prekarität einhergeht, und deren Auswirkungen auf die Lebensgestaltung und das psychosoziale Wohlbefinden. Das Kapitel verdeutlicht, wie das bloße Wissen um vorherrschende prekäre Verhältnisse bereits einen negativen Einfluss auf den Einzelnen haben kann.
Partizipation: Lebenselixier der Demokratie: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Prekarität und politischer Partizipation. Es wird die Demokratie als Herrschaft des Volkes definiert und die Bedeutung der Partizipation ihrer Mitglieder hervorgehoben. Die Arbeit stellt den Zusammenhang zwischen mangelnder Beteiligung und der Destruktivität für ein demokratisches System heraus, indem sie die Meinungsbildung und Interessenvertretung in Demokratien beleuchtet. Es wird die Frage aufgeworfen, inwieweit das System selbst die Stimme der prekären Bevölkerungsgruppen unterdrückt.
Schlüsselwörter
Prekarität, Neoliberalismus, politische Partizipation, soziale Partizipation, Demokratie, soziale Ungleichheit, existenzielle Unsicherheit, Selbstoptimierung, Resignation, demokratisches Fundament.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Prekarität und politische Partizipation
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen wachsender Prekarität und abnehmender politischer Partizipation in demokratischen Gesellschaften. Sie analysiert die Auswirkungen der neoliberalen Transformation auf die Lebensverhältnisse und die Gefährdung des demokratischen Fundaments.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Auswirkungen von Prekarität, den Einfluss des Neoliberalismus, den Zusammenhang zwischen Prekarität und politischer Partizipation, die Bedeutung von sozialer und politischer Partizipation für die Demokratie, und die Frage nach der Gefährdung des demokratischen Fundaments durch die neoliberale Transformation.
Wie wird Prekarität definiert und welche Auswirkungen werden beschrieben?
Prekarität wird umfassend definiert und ihre weitreichenden Auswirkungen auf die Gesellschaft, das individuelle Leben und das psychosoziale Wohlbefinden werden beleuchtet. Die Arbeit bezieht sich auf Definitionen von Dörre und Castel und betont die tiefgreifende Unsicherheit, die mit Prekarität einhergeht.
Welche Rolle spielt der Neoliberalismus?
Der Neoliberalismus wird als Nährboden der Prekarität identifiziert. Die Arbeit analysiert seinen Einfluss auf die Entstehung und Ausbreitung von Prekarität und dessen Auswirkungen auf die Lebensverhältnisse der Bevölkerung.
Wie wird der Zusammenhang zwischen Prekarität und politischer Partizipation dargestellt?
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Prekarität und mangelnder politischer Partizipation. Sie beleuchtet, wie Prekarität die Beteiligung an demokratischen Prozessen beeinträchtigen kann und die Frage, inwieweit das System selbst die Stimme prekär lebender Bevölkerungsgruppen unterdrückt.
Welche Bedeutung hat politische und soziale Partizipation für die Demokratie?
Die Arbeit betont die essentielle Bedeutung von sozialer und politischer Partizipation für eine funktionierende Demokratie. Sie unterstreicht die Rolle der Partizipation für Meinungsbildung und Interessenvertretung und deren Einfluss auf die Stabilität des demokratischen Systems.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zu Prekarität (mit Unterkapiteln zu Neoliberalismus, Unsicherheit und deren Folgen), ein Kapitel zu Partizipation (mit Unterkapiteln zu sozioökonomischen Aspekten, politischem Selbstbewusstsein und sozialer Partizipation) und ein Fazit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Prekarität, Neoliberalismus, politische Partizipation, soziale Partizipation, Demokratie, soziale Ungleichheit, existenzielle Unsicherheit, Selbstoptimierung, Resignation, demokratisches Fundament.
Wer sind die Autoren/Herausgeber?
Die Informationen zu den Autoren/Herausgebern sind in dem bereitgestellten HTML-Code nicht enthalten.
Für welche Zielgruppe ist diese Arbeit gedacht?
Die Zielgruppe ist nicht explizit angegeben, aber der akademische Kontext und die Art der Analyse lassen auf eine wissenschaftliche Zielgruppe schließen (z.B. Studenten, Wissenschaftler).
- Quote paper
- Simone Rost (Author), 2021, Prekarität. Das Damoklesschwert über der Demokratie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1162443