Die vorliegende Stunde bettet sich in das letzte Drittel der Auseinanersetzung mit dem Thema „Terrorism“. Die SUS haben in den vergangenen Stunden und in der Klausur über Themen wie „Suicide attacks in Israel“, „Interpretations of the Qur’an“ und verschiedene Statements von Politikern wie G.Bush und K.Annan diskutiert und schriftliche Stellungnahmen erarbeitet. Ziel war es, neben der inhaltlichen Komponente, die SUS mit, für sie zum Teil neuen, Arbeits-Methoden zu konfrontieren. Dies haben die SUS sehr positiv aufgenommen.
Hier setzt die heutige Stunde an. Die SUS werden an eine neue Methode des Lesens und Verstehens eines Textes herangeführt, das „Lerntempo-Duett“. Bekannt ist dies bereits in Ansätzen aus der vorherigen Stunde, ohne das die SUS einen kompletten Durchlauf durch die Methode erfahren konnten, da die Texte zu lang waren. Der komplette Durchlauf mit kürzeren Texten und die Reflektion dieser Methode stehen daher im Vordergrund der heutigen Stunde. Inhaltlich knüpft die Auseinandersetzung mit dem „USA Patriot Act“ an eine Rede von G.Bush an, über die die SUS vor der Klausur letzte Woche gesprochen haben.
In den folgenden Stunden soll das Thena „Terrorism“ beendet werden, die neu erlernte Methode aber aufgegriffen und weiter verwendet werden, was Konsequenzen für die Sicherung und Reflektion in der heutigen Stunde hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ziele der Unterrichtsstunde
- Kernziel der Stunde
- Sprachliches Lernen
- Methodisches Lernen
- 2. Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe
- 3. Bemerkungen zur Lerngruppe
- 4. Didaktisch-Methodischer Kommentar
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Kommunikationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler (SUS) durch die Anwendung der Lerntempo-Duett-Methode zu fördern. Die SUS sollen den Text „The USA Patriot Act“ arbeitsteilig bearbeiten, ihre Ergebnisse visualisieren und präsentieren sowie die Methode reflektieren.
- Entwicklung der Kommunikationsfähigkeit
- Anwendung der Lerntempo-Duett-Methode
- Visualisierung und Präsentation von Textauszügen
- Reflektierte Anwendung von Lernmethoden
- Vertiefung des Themas „Terrorism“
Zusammenfassung der Kapitel
1. Ziele der Unterrichtsstunde
Die Stunde fokussiert auf die Erweiterung der Kommunikationsfähigkeit der SUS durch die Anwendung der Lerntempo-Duett-Methode. Die SUS sollen den Text „The USA Patriot Act“ bearbeiten, ihre Ergebnisse visualisieren, präsentieren und die Methode reflektieren.
2. Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe
Die Stunde baut auf den bisherigen Unterrichtseinheiten zum Thema „Terrorism“ auf und führt die SUS an die Lerntempo-Duett-Methode heran. Sie soll die Methode festigen und den Inhalt „The USA Patriot Act“ im Kontext einer vorherigen Rede von G.Bush behandeln.
3. Bemerkungen zur Lerngruppe
Die Lerngruppe ist im Allgemeinen motiviert und engagiert im Englischunterricht. Die Stunde soll den SUS mit unterschiedlichen Lerntempi durch die Verwendung von Maximalzeiten für die Aufgabenteile gerecht werden.
4. Didaktisch-Methodischer Kommentar
Die Stunde konzentriert sich auf die Aneignung und Reflexion der Lerntempo-Duett-Methode. Die Methode wird als Werkzeug zur Aktivierung des Vorwissens und zur Förderung der Eigenverantwortung im Lernprozess vorgestellt. Die SUS sollen durch die Visualisierung und Präsentation des Textes ein tieferes Verständnis entwickeln und die Methode anschließend reflektieren.
Schlüsselwörter
Die Stunde behandelt das Thema „Terrorism“ im Kontext des „USA Patriot Act“. Die Lerntempo-Duett-Methode, Visualisierung, Präsentation, Textarbeit, Kommunikationsfähigkeit und Eigenverantwortung im Lernprozess sind zentrale Aspekte der Stunde.
- Quote paper
- Sebastian Goetzke (Author), 2007, Unterrichtsstunde: Terrorism – a global threat? , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116251