Die vorliegende Stunde soll eine Reflexion des in den vergangenen drei Wochen absolvierten Stationenlernen bieten.
Die SuS haben in Einzel- und Partnerarbeit acht Stationen zum Thema „Romans in Britain“, „Gerund“ und „Question tags“ durchlaufen. Die Ergebnisse wurden in einer Mappe festgehalten, die die letzte Klassenarbeit des Jahres ersetzt.
Den meisten SuS ist die selbständige Auseinandersetzung mit den Inhalten gut gelungen, wenngleich auch zu häufig noch überflüssige Fragen gestellt wurden. Dies weist darauf hin, dass die Lerngruppe mit selbständigem Arbeiten wenig bis keine Erfahrung hat.
In Einzelfällen haben sich sonst eher schwächer eingestufte SuS durch gutes und konsequentes Arbeiten hervorgetan.
Die unmittelbar letzte Unterrichtseinheit vor der heutigen war „Abgabe-Stunde“. Da drei SuS fehlten, sowie zwei ihre Unterlagen vergessen hatten, ist davon auszugehen, dass diese SuS gleich zu Beginn ihre Mappen abgeben möchten bzw. sich rechtfertigen wollen.
Da die meisten SuS dem Stationenlernen durchaus positiv gegenüber standen, ist davon auszugehen, dass die heutige Reflexion mehr positive denn negative Aspekte liefern wird. Die heutige Stunde soll die Grundlage für weiteres Stationenlernen in der Zukunft bieten.
In der nächsten Stunde werden die Ergebnisse der heutigen Reflexion, über die Hausaufgabe vorbereitet, in konkrete Stationen umgesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Ziel der Unterrichtsstunde
- Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe
- Bemerkungen zur Lerngruppe
- Didaktisch-Methodischer Kommentar
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die methodischen Kompetenzen der Schüler zu erweitern, indem sie ein durchgeführtes Stationenlernen kritisch reflektieren und Verbesserungsvorschläge entwickeln. Die Stunde dient außerdem dazu, die Methode des Stationenlernens zu legitimieren und die Schüler wieder in einen gelenkteren Unterricht zu überführen.
- Reflexion des Stationenlernens
- Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen
- Legitimation des Stationenlernens als Unterrichtsmethode
- Überleitung in einen gelenkteren Unterricht
- Steigerung der Selbständigkeit und methodischen Kompetenz der Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
Ziel der Unterrichtsstunde
Die Kernzielsetzung der Stunde besteht darin, die methodischen Kompetenzen der Schüler durch die kritische Reflexion eines durchgeführten Stationenlernens zu erweitern. Die Schüler sollen Schlüsse für Verbesserungen ziehen und die Methode des Stationenlernens als legitim anerkennen.
Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe
Die Stunde dient als Reflexion des in den vergangenen drei Wochen durchgeführten Stationenlernens. Die Schüler haben in Einzel- und Partnerarbeit verschiedene Stationen zu Themen wie „Romans in Britain“, „Gerund“ und „Question tags“ bearbeitet. Die Stunde soll die Grundlage für weiteres Stationenlernen in der Zukunft bieten.
Bemerkungen zur Lerngruppe
Die Lerngruppe besteht aus 33 Schülern, die als sehr lebhaft anzusehen sind. Die Schüler haben Erfahrung mit Gruppenarbeit und offenen Unterrichtsformen, jedoch sind sie mit selbständigem Arbeiten wenig bis keine Erfahrung. Das Leistungsniveau ist heterogen verteilt, die Gruppen sind entsprechend mit starken und schwächeren Schülern gemischt.
Didaktisch-Methodischer Kommentar
Die Stunde wird von der didaktischen Leitlinie bestimmt, dass Methoden im Unterricht mit den Schülern reflektiert werden müssen, um als dauerhafte Unterrichtsprinzipien und -möglichkeiten gelten zu können. Die Stunde soll methodisch durch das Prinzip „Think – Pair – Share“ gestaltet werden, um eine gute Grundlage für die Gruppenphase zu schaffen.
Schlüsselwörter
Stationenlernen, methodische Kompetenz, Reflexion, selbstgesteuertes Lernen, kooperatives Sprachenlernen, Think – Pair – Share, methodische Hilfe, time manager, language manager, Gruppenarbeit, Präsentation, Gerund, Question tags, Romans in Britain.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Goetzke (Autor:in), 2007, Romans in Britain – Stationenlernen , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116252